Einführung in die Unternehmensführung (Fach) / Strategisches Management (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 23 Karteikarten

Einführung in die Unternehmensführung SoSe 2011

Diese Lektion wurde von Hupe75 erstellt.

Lektion lernen

  • Wie lauten Mintzbergs fünf Interpretationsmöglichkeiten von Strategie Strategy as plan pattern position perspective ploy
  • Welche drei Arten von Entscheidung bilden die Objekte des Strategischen Managements? Strategien Langfristige Geschäftsziele Festlegung angestrebter Marktposition Indetifizierung und Aufbau von Ressourcen Strukturen Organisationsstruktur (Arbeitsteilung, Regelung der Zusammenarbeit) Koordination Systeme Systeme zur Führung des Unternehmens(Information / Anreizsystem) Koordination
  • Welche Phasen umfast das Strategische Management? Phase der Strategischen Zielplanung Phase der strategischen Analyse und Prognose Phase der Strategieformulierung Phase der Strategieimplementierung Strategiekontrolle  
  • Was umfasst der normative Rahmen der Unternehmensführung? und wozu wird er benötigt? Vision, Mission und Ziele Unternehmensverfassung Unternehmenskultur   Der normative Rahmen wird zur Orientierung in der Unternehmensumwelt benötigt, damit sich das Unternehmen ausrichten und entwickeln kann.
  • Die drei Funktionen einer Vision? Identitätsfunktion Indentifikationsfunktion Mobilisierungsfunktion
  • Was sind die Funktionen eines Ziels? Orientierungsfunktion Koordinationsfunktion Beurteilungsfunktion Selektionsfunktion Steuerungsfunktion Motivationsfunktion Kontrollfunktion
  • Welche Phasen umfasst der Zielbildungsprozess? Zielsuche Operationalisierung der Ziele Zielhierarchie Prüfung der Realisierbarkeit Zielentscheidung (Selektion) Durchsetzung der Ziele Zielüberprüfung und -revision
  • Was besagt der Shareholder Ansatz? Das Unternehmen existiert um das Vermögern seiner Eigentümer zu mehren. Erfolg ist an die Maximierung der zukünftigen Zahlungenan den Eigentümer. Das Unternehmensziel ist der "Shareholder Value"
  • Was ist der Stakeholder Ansatz? Das Unternehmen existiert, um die Ansprüche der relevanten Interessengruppen umzusetzen. Erfüllung der Wünsche der Stakeholder nach ihrer Wichtigkeit Das Unternehmensziel ist der "Stakeholder Value"
  • Stakeholder Scanning Auflistung möglicher Stakeholder Charakterisierung der Interessengruppen ( Indentifikation der Ziele und Interessen / Abschätzung der Machtstruktur / Risikodimension) Bestimmung der Relevanz
  • Was Bildet die Unternehmensverfassung ab und aus was besteht sie? Die Unternehmensverfassung bildet die Führungsstruktur eines Unternehmens ab Gesellschaftliche Verantwortung gering Fokus auf Besitzer und Management Fokus auf Mitarbeiter Fokus auf spezifische Umgebung Fokus auf gesamte Gesellschaft Hoch
  • Woraus besteht die Unternehmenskultur nach Schein? Sichtbar / Bewusst = Hohe Beeinflussbarkeit Symbole (sprache, Architektur, Kleidung) --> Verhaltensergebnisse# Teilweise Sichtbar / unbewusst Normen und Werte (Regeln (expliziet und impliziet)) --> Verhalten Unsichtbar / Unbewusst = niedrige Beeinflussbarkeit Grundannahmen (Beziehung zur Natur, Menschenbild) --> Verhaltensursachen  
  • Wie können Unternehmenskulturen unterschieden werden? Sie können nach dem Entscheidungsrisiko und der Geschwindigkeit des Feedbacks unterschieden werden. Risiko bereitschaft Hoch Feedback Schnell = "Macho -Kultur" Risiko bereitschaft Hoch Feedback Langsam= "Risiko-Kultur" Risiko bereitschaft Niedrig Feedback Schnell = "Harte Arbeit/Viel Spaß" Risiko bereitschaft Niedrig Feedback Langsam = "Prozess-Kultur"  
  • Unterschied Strategisches und Operatives Management Strategisches Management nimmt eine Perspektive ein, die über alle Organisationseinheiten hinweg geht. Operatives Management bezieht sich auf einzelne Organisationseinheiten, in denen sich das tägliche Handeln abspielt.
  • Wie lauten die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter Analyse der Brachenumwelt Lieferanten Produktdifferenzierung Umstellungskosten bedeutung des Einkaufs Potenzielle Konkurenten Economies of Scale Produktdifferenzierung Kapitalbedarf Kunden Produktdifferenzierung Umstellungskosten Abnehmerkonzentration Ersatzprodukte Preis / Leitung Umstellungskosten Kundeneinstellung Branchenwettbewerb Anzahl der Wettbewerber Überschusskapazität Produktdifferenzierung
  • Welche Typen von Wertschöpfungsarchitekturen gibt es? Schichtenspezialist  Konzentration auf eine ebene der Wertschöpfungskette Pionier Ergänzt bestehende Ketten durch zusätzliche Stufen Orchestrator Mehrere Stufen und fungieren als Unternehmensnetzwerk Integrator Kontrolle der gesammten Wertschöpfungskette
  • Entwicklungsmuster des Branchenlebenszyklus Enstehung Wachstum Reife Schrumpfung
  • Was bildet bei der internen Analyse besondere Relevanz? eingene Ressourcen, Fähigkeiten und Kernkompetenzen Ressourcen schaffen --> Ressourcen Ressourcen nutzen --> Fähigkeiten Kernkompetenz --> Strategische Wichtigkeit
  • Wie wird häufig an eine Analyse des eigenen Unternehmens herangegangen? Der Ausgangspunkt ist häufig die Wertkette Zum einen die Primaären Aktivitäten Eingangslogistik Operationen Warketing / Vertrieb Ausgangslogistik Kundendienst zum anderen Die Unterstützdenen Aktivitäten Unternehmensinfrastruktur Personalwirtschaft Technologieentwicklung Beschaffung Dies kann nun mit anderen Unternehmen oder Zielen verglichen werden
  • wonach können Wettbewerbsstrategien differenziert werden? Nach den Ebenen der Organisation Unternehmensstrategie Umfang der Geschäftsaktivitäten Management des Geschäftsportfolio Geschäftsfeldstrategie Auftritt einzelner Strategischer Geschäftsfelder Wettbewerbsvorteile Funktionalstrategie Produktion Finanzen Personal Vertrieb
  • Was ist das Ziel der Gschäftsfeldstrategie? Die schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Zum Beispiel besseres Preis/Leistung als die Wettbewerber Durch Preisführerschaft Differenzierung oder Outpacing
  • Was sind Ansatzpunkte zur erziehlung von Kosten / Preisvorteilen? Skaleneffekte (economies of scale) Verbundeffekte (economies of scope) Efahrungseffekte
  • Was ist ein brauchbares Instrument zur Planung der Unternehmensstrategie? Die Portfoliotechnick mit unabhängigen(nicht beeinflussbar) und abhängigen(beeinflussbar) Kriterien Ist und Soll zustände lassen mögliche Strategien ableiten