Psychische Erkrankungen (Fach) / Psychische Traumafolgestörungen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

PTBS

Diese Lektion wurde von Vickschnick erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Arten psychoreaktiver Störungen Posttraumatische Belastungsstörung Akute Belastungsstörung Anpassungsstörung DESNOS (DSM: disorders of extreme stress not otherwise specified Zudem: Angststörungen, Depressionen und Suchterkrankungen
  • ICD-10 PTBS A: kurz oder langanhaltendes Ereignis von außergewöhnlicher Bedrohung ider katastrophalem Ausmaß; das bei nahezu jedem tiefgreifende Verzweiflung hervorrufen würde B: Anhaltende Erinnerungen oder Wiedererleben; Träume C: Vermeidungsverhalten D: 1. Unfähigkeit, sich an Aspekte des Traumas zu erinnern oder 2. erhöhte psychische Sensitivität und Erregung E: Kriterien treten innerhalb von 6 Monaten nach dem Ereignis oder nach Ende einer Belastungsepisode auf
  • Epidemiologie der PTBS Einmonatsprävalenz: bei unter 60- Jährigen: 1,3-1,9% bei über 60 Jährigen: 3,4% Geschlechterverhältnis 2-3:1 (w:m) Männer erleben häufiger Trauma, aber weniger sexuelles Trauma Komorbiditäten psychische Störungen somatische Störungen gesteigerte Mortalität
  • Symptomatik der PTBS Intrusionen Wiedererinnern oder Wiedererleben von psychotraumatischen Ereignissen umfassen Bilder, Flashbacks und Albträume es können als ins Bewusstsein einschießende aufdringliche Gedanken und Vorstellungen auftreten es gelingt nicht, die Erinnerungen zu kontrollieren dysfunktionales Vermeidungsverhalten Aufrechterhaltung und Chronifizierung der Symptomatik
  • Traumabegriff mittlerweile zu schnell benutzt was ist ein Ereignis von außergewöhnlich Bedrohung oder katastrophalem Ausmaß, das in fast jedem tiefe Verzweiflung hervorufen würde? persönliche enge Kriegserfahrungen physische Gewalt schwere Unfälle Naturkatastrophen sexuelle Übergriffe/ Missbrauch
  • Typen von Traumata Typ 1 meist einmaliges, plötzliches, unkontrollierbares, oft mit Todesangst erlebtes Ereignis im Erwachsenenalter Typ 2 wiederholte, verschiedene Einzelereignisse, Verlauf nicht hervorsehbar, längere Dauer, meist Beginn im Kindesalter
  • ICD-10 Akute Belastungsstörung A Traumakriterium:  Ereignis subjektive Reaktion: Grauen, Verzweiflung B Dissoziation (mind. 3 Symptome) Gefühl von Empfindungslosigkeit, Losgelöstsein Beeinträchtige Wahrnehmung der Umwelt Derealisation Depersonalisation Amnesie C Intrusionen D Vermeidung E Hyperarousall F Rückgang der Symptome Tage bis <1 Monat G klinische signifikante Beeinträchtigungen
  • Diagnose Anpassungsstörung Definition ICD: Zustände von subjektivem Leiden und emotionaler Beeinträchtigung nach einem belastenden Lebensereignis DSM: Emotionale und behaviorale Symptome unterhalb der diagnostischen Schwelle einer PTBS auf einen "beliebig stark ausgeprägten" Belastungsfaktor Dauer der Symptomatik ICD: nicht länger als 6 Monate DSM: wenn die Belastung beendet ist, dauern die Symptome nicht länger als weitere 6 Monate an Schweregrad der Symptomatik ICD: leichter depressiver Zustand DSM: Erfüllt nicht die Kriterien einer Major Depression
  • Posttraumatische Verbitterungsstörung Patienten betrachten sich selbst als Opfer und sind hilflos intrusive Erinnerungen an das kritische Ereignis äußern, dass es ihnen inzwischen egal ist, wie es ihnen geht Dysphorie, Aggressivität, Niedergeschlagenheit unspezifische somatische Symptome (Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Schmerzen) Antrieb reduziert oder blockiert