Europäische Integration (Fach) / Geldpolitik (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

EU bei Adam

Diese Lektion wurde von yutaka erstellt.

Lektion lernen

  • EZB 1.       EZB-Rat -          Festlegung der Geldpolitik (Leitzins/Liquidität) -          Verabschieden von Leitlinien und Beschlüssen zum Erfüllen der Aufgaben 2.       Direktorium -          Durchführung der Geldpolitik -          Vorbereitung der Sitzungen -          Führung laufender Geschäfte 3.       Erweiterter Rat -          Bericht über Konvergenzfortschritte -          Beraten / statistische Daten / Berichtstätigkeit
  • Unabhängigkeit der EZB 1.       Funktionell -          Ausstattung der EZB mit ausreichenden Mittel und Instrumenten zur Zielumsetzung 2.       Institutionell -          Keine Weisungen von anderen Organen oder Regierungen 3.       Personell -          Festen Laufzeiten 5 (Präsident) bzw. 8 (Direktorium) Jahre -          Entlassung nur nach ESZB-Satzung 4.       Finanziell -          Ausreichend finanzielle Mittel
  • Konvergenzkriterien -          Öffentlicher Finanzierungssaldo in % des BIP: -3% -          Öffentliche Verschuldung in % des BIP: 60% -          Langfristige Verzinsung höchstens 2% über der der 3 preisstabilsten Länder -          Inflationsrate nicht mehr als 1,5% über der der 3 preisstabilsten Länder -          Wechselkurs der alten Währung in letzten 2 Jahren stabil
  • Geldmengenaggregate M1 -          Bargeld + täglich fällige Sichteinlagen M2 -          M1 + Einlagen (Laufzeit: 2 Jahre) + Spareinlagen (3 monatige Kündigungfrist) M3 -          M2 + geldnahe Wertpapiere
  • Schutzschirm -          Für drohende Zahlungsunfähigkeit eines Eurolandes -          Finanzierungsstabilisierungsmechanismus 60 Mrd -          Finanzierungsstabilisierungsfazilität 440 Mrd -          Beteiligung des Internationalen Währungsfonds 250 Mrd
  • Quantitätstheorie M * V = Y * P à Delta M = Delta Y (P, V = konstant) -          Reales BIP verändert sich im gleichem Maße wie die Geldmenge -          Wenn M stärker steigt als Y à Inflation
  • EZB Politik: Zwei-Säulen-Strategie 1.       Wirtschaftliche Analyse -          Analyse der Daten zu Wachstum, Beschäftigung, Wechselkursen 2.       Monetäre Analyse -          Analyse von monetären Aggregaten (M3)
  • Geldpolitische Instrumente Offenmarktgeschäfte 1.       Hauptrefinanzierungsgeschäft -          Wichtigstes Instrument der EZB -          Ausgabe von Wertpapieren an Geschäftsbank / Rückzahlung + Zins -          Vergabe durch Zins- und Mengentender Ständige Fazilitäten 1.       Spitzenrefinanzierungsfazilität -          Übernachtliquidität gegen Sicherheit -          Hoher Zinssatz 2.       Einlagefazilität -          Einlage von Geschäftsbanken bei nationaler Zentralbank für 1 Tag -          Niedriger Zins Mindestreservepflicht -          Pflicht Mindestreserven (2%) bei nationalen ZB zu halten
  • Mengentender -          EZB setz Zins fest, Geschäftsbanken geben Order ab -          Ausgabe Maximum der EZB / Gesamt georderte Menge = Prozentanteil den jede Bank von seiner Order bekommt
  • Zinstender   -          EZB setz Mindestbietungssatz fest -          Geschäftsbanken geben Order ab (welche Menge zu welchem Zins) -          Jede Order bis zum Marginalzinssatz wird bedient -          Die zum Marginalzinssatz georderten Mengen werden wie beim Mengentender verteilt   à Amerikanisches Verfahren: Ausgabe zum gebotenen Zins à Holländisches Verfahren: Ausgabe zum Marginalzins