psychiatrie (Fach) / VHB Allg. Psychopathologie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 278 Karteikarten
Übung- und Prüfungsfragen
Diese Lektion wurde von Josi91 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Bei welchen Sinnestäuschungen liegt ein reales Wahrnehmungsobjekt vor? · Illusionen
- Das häufigste Wahnthema bei der wahnhaften Depression ist der: · Schuldwahn
- Wofür steht der Begriff "Circadiane Besonderheiten"? · Schwankungen der Symptomatik im Verlauf des Tages
- Die affektive Beteiligung am Wahn nennt man: · Wahndynamik o Als Wahndynamik bezeichnet man die affektive Anteilnahme am Wahn, die Kraft des Antriebes und die Stärke der Affekte, die im Zusammenhang mit dem Wahn wirksam werden.
- Die Phänomene "antriebsgesteigert" und "motorisch unruhig" unterscheiden sich durch... · ...die unterschiedliche Zielgerichtetheit der Tätigkeit
- Ein Patient antwortet auf eine Frage nicht direkt, holt weit aus und kommt vom Hölzchen aufs Stöckchen, antwortet aber schließlich auf die Frage. Wie heißt dieses Phänomen? · Umständlich
- Ein Patient berichtet, der Arm, der an seiner Schulter befestigt sei und an ihm herunterhänge, sei nicht sein eigener Arm. Wie heißt dieses Symptom? · Depersonalisation
- Ein Patient bringt alle von ihm erlebten Wahnerlebnisse, Halluzinationen und Ich-Störungen in einen für ihn stimmigen Zusammenhang, Die Wahngeschichte ist sozusagen "wasserdicht". Er hat aber gelernt, nicht über diese Themen zu reden und fällt deshalb im Alltagsleben nicht besonders auf. Wie schätzen Sie das Ausmaß des Symptoms "Systematisierter Wahn" ein? · schwer
- Ein Patient, der berichtet, er könne nicht mehr seine eigenen Gedanken denken, sondern nur noch fremde, die in ihn transplantiert worden seien, leidet unter: · Ichstörungen · Störungen - des Gefühls des Erlebens von Personen und Umwelt - des Einheitserlebens im Augenblick, der Identität im Zeitverlauf und der Ich-Umwelt-Grenze - der Ich-Haftigkeit aller Erlebnisse
- Eine Patientin berichtet, nach ihrer früheren Berufstätigkeit gefragt, immer wieder von unterschiedlichen Tätigkeiten. Durch Fremdanamnese wird deutlich, dass sie sich an ihre eigentliche Tätigkeit als technische Zeichnerin nicht mehr erinnert. Wie heißt dieses Symptom? · Konfabulation
- Eine Patientin beschreibt, sie fühle sich in ihrer Energie und Initiative gebremst. Sie versuche, sich aufzuraffen, es falle ihr aber alles schwerer, sei mühsamer als sonst. Wie heißt dieses Symptom? · Antriebsgehemmt: Energie, Initiative und Anteilnahme werden als gebremst/blockiert erlebt
- Eine Patientin leidet unter dem Erleben, wie eine Marionette von außen in all ihren Körperbewegungen gesteuert zu werden, ohne sich dagegen wehren zu können. Wie nennt man diese Störung? · Ichstörung
- Eine Patientin schneidet sich immer wieder an verschiedenen Stellen der Haut oberflächlich und fügt sich Nadelstiche mit Stecknadeln zu. Wie würden Sie das Symptom am ehesten einordnen? · Selbstbeschädigung
- Für "Grübeln" ist kennzeichnend, dass die Themen, mit denen sich die Patienten beschäftigen... o unablässiges Beschäftigtsein mit (nicht nur, aber meist) unangenehmen Themen
- Gestik und Mimik eines Patienten erscheinen verschroben, posenhaft, verschnörkelt. Wie heißt dieses Symptom? · Manieriert/bizarr Definition o alltägliche Bewegungen und Handlungen (auch Gestik, Mimik und Sprache) erscheinen dem Beobacheter verstiegen, verschoben, posenhaft und verschnörkelt, werden manchmal mit einer ausgesprochen spielerischen Note ausgeführt
- Gibt es ein "Gefühl der Gefühllosigkeit"? · ja, es handelt sich um eine vom Patienten angegebene Reduktion oder einen Verlust affektiven Erlebens, um subjektiv erlebte Gefühlsleere
-
- Hat ein Patient mit einem hypochondrischen Wahn, der sicher ist, Darmkrebs zu haben, obwohl es dafür keinen Anhalt gibt, eine verminderte Krankheitseinsicht? · Ja, der Patient hat zwar ein Krankheitsgefühl, aber keine Einsicht in die psychische Grundlage seiner Erkrankung
- In der deskriptiven Psychopathologie werden erfasst: · auch Auffälligkeiten des Alltagsverhaltens ohne Krankheitswert
- Lachen, bei Themen, bei welchen eigentlich Trauer zu erwarten ist, nennt man: Parathymie: Gefühlsausdruck und berichteter Erlebnisinhalt stimmen nicht überein (paradoxe Affekte, inadäquate Gefühlsreaktionen. Verlegenheitslächeln (z.B. aus Unsicherheit) ist hier nicht gemeint
- Merkfähigkeits-Störungen sind im AMDP-System definiert als Gedächtnisstörungen innerhalb von: · 10 Minuten
- Phoneme sind ... · Stimmenhören ist ein häufiges Symptom bei der Schizophrenie. Die Genese ist nicht endgültig geklärt · aus neurobiologischer Sicht gibt es Hinweise für eine dopaminerge Überaktivität des mesolimbischen Systemes; aber auch Hinweise für ein gestörtes Monitoring kortikaler glutataterger Neurone durch GABA-erge Interneurone, welche zu einer Disinhibition führt
- Sie sind nach dem ersten Kontakt mit der Patientin unsicher, ob ein Wahn vorliegt. Welches ist der beste Weg zu einer sichereren Einschätzung zu kommen? · Sie prüfen die Wahnkriterien bei weiteren Gesprächen mit der Patientin.
- Ambivalenz bedeutet: · Ich leide unter gleichzeitig auftretenden widersprüchlichen Gefühlen · Koexistenz widersprüchlicher Gefühle, Vorstellungen, Wünsche, Intentionen und/oder Impulse des Patienten, die er als gleichzeitig vorhanden und meistens auch als quälend erlebt
- Auffassungsstörungen können geprüft werden durch: · Es geht bei der Auffassung um das Verstehen der abstrakten (hinter der konkreten Beschreibung liegenden) Bedeutung einer Geschichte · Sprichworte und Fabeln können zur Prüfungen der Auffassung herangezogen werden
- Wie nennt man verstärkten Redefluss? · logorrhoisch
- Welche Art der Orientierung ist am fragilsten und fällt deshalb in der Regel als erste aus? · Die Orientierung zur Zeit
- Welche Bewusstseinsstörung drückt eine Erweiterung des Bewusstseins aus im Sinne einer Steigerung der Wachheit, Intensivierung der Wahrnehmung von Raum und Zeit? · Bewusstseinsverschiebung o es handelt sich um eine fast völlig im Subjektiven bleibende Form der Bewußtseinsstörung, bei der die Patienten berichten, ihr Erleben sei erweitert durch Steigerung der Wachheit, intensivierter Wahrnehmung von Raum und Zeit, Sinnesempfindungen und eines erweiterten Erfahrungshorizontes o sie kommt z.B. bei Meditation, Hypnose, Intoxikation, bei schizophrenen und manischen Syndromen vor
- Welche formale Denkstörung hat ein Patient, der Ihnen folgendes berichtet: "Der Graus ist ein Foltergreis, in der Stube, seinem Rübenfeld und dann habe ich geheiratet"? · inkohärent
- Welche Themen können nicht Wahnthemen sein? · alle Themen können grundsätzlich Wahnthemen sein
- Welcher Begriff beschreibt die verminderte affektive Schwingungsfähigkeit am besten? · affektstarr
- Welches Symptom ist ein subjektives Erlebensitem? (kann also nur durch Aussagen des Patienten beurteilt werden) · Denkhemmung
- Welches Symptom ist ein subjektives Erlebensitem? (kann also nur durch Aussagen des Patienten beurteilt werden) · Denkhemmung
-
- Welches der genannten Symptome ist eine quantitative Bewusstseinsstörung? - Bewusstseinsminderung - Bewusstseinseinengung - Bewusstseinserweiterung - Bewusstseinstrübung · Bewusstseinsminderung · Bei der Bewußtseinsverminderung handelt es sich laut Definition um eine Störung der Wachheit · es handelt sich um ein quantitatives Merkmal, das von Benommenheit über Somnolenz und Sopor bis zum Koma reicht · Bewusstseinseinengung, Bewusstseinserweiterung, Bewusstseinstrübung sind qualitative Merkmale
- Definition für Perseverieren? · Haftenbleiben an zuvor gebrauchten Worten oder Angaben, die im aktuellen Zusammenhang nicht mehr sinnvoll sind
- Gedankenstop · Technik aus der kognitiven Therapie
- Welches Phänomene gehören zu den Paramnesien? · bei den Paramnesien handelt es sich um Verfälschungen der Erinnerung --> unter "Paramnesien" werden folgende Merkmale zusammen gefasst: Falsches Wiedererkennen bzw. vermeintliche Vertrautheit (schon einmal gesehen, gehört, erlebt," dèja-vu ") vermeintliche Fremdheit (noch nie gesehen, "jamais-vu") Ekmnesien (Störungen des Zeiterlebens bzw. der zeitlichen Einordnung, wobei die Vergangenheit als Gegenwart erlebt wird) Hypermnesien (Steigerung der Erinnerungsfähigkeit)
- Welches Sinnesorgan betreffen "Gustatorische Halluzinationen"? · Geschmacksrezeptoren
- Welches Wahnthema liegt üblicherweise bei Wahnstimmung vor: · Üblicherweise liegt bei der Wahnstimmung noch kein ausformuliertes Thema vor
- Wenn Sie Suizidalität explorieren, könnte die Gefahr bestehen, dass Sie den Patienten erst auf die Idee zum Suizid bringen. Eine Idee, die er vielleicht vorher gar nicht gehabt hat. Wie verhalten Sie sich? · ich prüfe Suizidalität in jedem Fall · natürlich muss man das mit etwas Gespür machen · nicht zu fragen wäre aber ein Fehler
- Wie nennt man die missmutige Verstimmtheit von Patienten; sie sind übellaunig, mürrisch, moros, nörgelnd, missgestimmt? · dysphorisch
- Wie wird das Hören von Geräuschen im Gegensatz zu anderen akustischen Halluzinationen genannt? · Akoasmen
- Worum handelt es sich, wenn eine Patientin immer vor dem Duschen von null auf hundert zählen muss, dann wieder in Fünferschritten abwärts zählt und erst wenn sie wieder bei Null ist, ohne Angst das Wasser andrehen kann? · Zwangshandlung o immer wieder ausgeführte Handlungen, die meist als unsinnig oder übertrieben erlebt werden
- Zu welchen Qualitäten kann man orientiert sein? typischen 4 Qualitäten der Orientierung sind: Zeit, Ort, Person und Situation bei organischen Psychosyndromen oder Demenzen sind die Patienen oft zeitlich, örtlich, zur Situation und in schweren Fällen dann auch zur Person desorientiert außer einer JA/Nein Entscheidung kann nach AMDP noch z. B. zwischen leichter und schwerer Orientierungsstörung unterschieden werden so ist z. B. ein Patient, der weiß, dass er im Krankenhaus ist örtlich orientiert, aber situtativ leicht desorientiert, wenn er nicht weiß, warum er im Krankenhaus ist
- Welche Aussagen zu „Symptomen“ sind korrekt? · Symptome sind die kleinste psychopathologische Einheit · Bleuler und Schneider benannten sehr früh wichtige Symptome der Schizophrenie · Regelhafte Symptomverbindungen werden „Syndrome“ genannt
- Welche Aussage/n zu Normen sind richtig? · Normen ersparen immer wieder neue Anpassungsleistungen an die Gesellschaft · Normen können zur Schaffung und Aufrechterhaltung sozialer Strukturen beitragen
- Was ist „psychische Gesundheit“? · individuelle Fähigkeiten, sich realistisch den Anforderungen des Lebens zu stellen · sich den Anforderungen des Lebens stellen zu können, ohne erschöpfend beansprucht zu werden · Aufgaben und Anforderungen mit Selbstachtung und Zufriedenheit nachkommen zu können
- Welche möglichen Beurteilungsfehler sind im Patientenkontakt zu beachten? · Projektion · Mangelnde Erfahrung · Simulation · Pygmalion-Effekt
- Welche Aussagen zur Schweigepflicht sind korrekt? · außer in sehr eingegrenzten Ausnahmefällen (z.B. geplante Straftat) ist die Schweigepflicht immer einzuhalten und generell sehr ernst zu nehmen
- Wie sollte das Erstgespräch aufgebaut sein? · nach einer eher unstrukturierten Erörterung folgt ein strukturierter Teil mit expliziten Nachfragen von Seiten des Untersuchers
- Welche Aussage/n zur Dokumentation sind korrekt? · die Epikrise ist Teil des Arztbriefes · gibt der Patient sein Einverständnis, kann der Arztbrief an den weiterbehandelnden Arzt weitergegeben werden
-