Nawaro und Bioenergie (Fach) / Repetitorium NAWARO . Schulze l und co (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 38 Karteikarten

ss

Diese Lektion wurde von tinalinea92 erstellt.

Lektion lernen

  • welche Trocknungsverfahren kommen in Frage bei krautigen Pflanzen natürliche oder technische Trocknung beeinflusst duch Temperatur, Zerkleinerug und Luftmenge Keimerhöhung bei Temperaturen <45 Grad Celsius
  • wie erhöht sich der Energiebedarf bei krautigen und blättrigen Pflanzen und warum? - mehr Trockenmasse -> 30-50% der Blattmasse mitgetrocknet werden
  • wie och ist der durchschnitliche Heizölverbrauch zum Trocknen und der im Satztrockner? bei krautigen Pfl Durchschnittlich 0,5 bis 1,3 l Heizöl pro kg Trockenprodukt bei Satztrocknern im Bereich von 1,7 bis 2,3 l/kg TP
  • welche technischen Trocknungsarte kennen sie? Diskontinuierlicher Satztrockner -Hordentrockner, Etagentrockner, Satztrockner kontinuierlicher Bandtrockner 
  • was sind natürliche Konservierunsverfahren? trocknung mit solarer Wärme, Gefriertrocknung, Mikrowellentrocknung, Nasskonservierung
  • was sind die Nachteile eines Bandtrockners hohe Investitinskosten
  • wie och ist die maximale Schütthöhe bei diskontinuerlichem Satztrockner 0,8-1m bei krautiger Ware
  • was bewirkt das Schneidn und WIndsichten der Ware - wie Trocknungsgut nicht bechädigen bis zu 40% aussondern Feldhäcksler sollten bei empfindlichen ohne Wurfschaufel eingesetzt werden - Siebtrommel zur Abtrennung von Steinen und Erde vor der Ernte
  • Verwertung von Arzneipflanzen wie Destillation -  Wasserdestillation, • Dampf- und Wasserdestillation, • Dampfdestillation, • Trockene Destillation
  • was braucht die Freisetzung der ätherischen Öle? Alle Destillation Methoden, mit Ausnahme der letzteren, brauchen Wärme, um das ätherische Öl freizusetzen
  • wie Verluste innerhal der Verfahrenskette minimieren? -kurze Transportzeiten mit beflütbarem Transportbehälter -höherer angesetzter Schnitt um Erdaufnahme zu verhindern -Ernte nicht nach Platzregen  -Lagerung auf Betonboden unter Sonnenschutz
  • unter welchen Gesichtspunkten können die Verfahren der ERnte bewertet werden? Bewertung der Verfahrensleistung -Arbeitszeitbedarf  - Durchsatz, Flächenleistung, Energiebedarf, Invesitionskosen und Betriebskosten Beschädigungen ERntegut, Verunrreinigung, Beschädigung Stammpflanze, AUfnahme Fremdbestandteile, Verluste duch nicht erfasstes Erntegut, Verluste durch ausgeworfenes Erntegut
  • wie Wurzeldrogen ernten? Kartoffelroder
  • wie Wurzeldrogen ernten? Trennung der oberirdischen Pflanzenbestandteile -> Stängel und Blätter, ABschlägeln oder Mähen Lösen der Wurzelkörper/Masse und Herausheben der Wurzeln aus dem Boden mit Schar Trennung von Erde und Wurzeln, Siebeinrichtung
  • Wann erfolgt Ernte und warum? ERnte im feuchten Herbst -> feuchte Witterung
  • wann max Wirkstoffgehalt der Wurzeldrogen, welche ANbauumstände förderlich? welcher Boden? maximale Wirkstoffgehalte im Herbst -> KOnzentration ANbau auf siebfähigen Böden -> gegen Verletzungen  Einsatz von modifizierten Kartoffelrodern
  • Samenernte - welche Probleme ? -ungleiche Abreife, eröhte AUsfallneigung, inhomogener ERntehorizont, Lagerbildung,niedriges Züchtungsniveau
  • wie Samenernte mechanisiert  -> Mähdruschernte
  • wie verläuft drusch? -mit herkömmlichen Tangentialdruschsystemen -> auf Besonderheitend er Samengröße und Blütenstände eingestellt
  • wie AUsfälle reduzieren, welches Druschsystem? Schwaddrusch
  • wie Krautdrogen ernten? Raufutterernemaschinen schneiden durch mähen  Maschinelles Mähen ist in der Regel mit direktem Abtransport des Erntegutes verbunden.
  • was erfordert eine hochwertige Krautdroge glatter Schnitt, keine zerquetschung oder verschmutzung -> nicht zu tief schneiden für Wiederaustrieb-Erhalt
  • wie Verfahren bewerten? Arbeitszeit, Flächenleitung ->Rotierende Schneidwerke arbeiten im freien Schnitt und erfordern deshalb wesentlich höhere Schnittgeschwindigkeiten. Sie erreichen hohe Flächenleistungen und sind unempfindlich gegenüber Verstopfungen. Auf lockeren Böden besteht jedoch die Gefahr der Verschmutzung des Erntegutes durch Staub und Erde
  • wo max Wirkstoffgehalt bei Krautdrogen, wie kontamination duch boden verhindern max Wirkstoffgehalt kurz vor Blüte Kontaminationsgefahr durch Bodenkontakt• Stängel meist wertlos, Anteil im Erntegut limitiert Überladung auf parallel fahrenden Transportwagen  Mählader und angehängtem Transporwagen
  • wie Arzneiflanzen ernten? Wildsammlungen per handarbeit
  • wie Erntequalität bei Blütenernte waren? anhaftende Sängelreste gering und Kurz Beimengungen von Kraut und Fremdbestandteilen gering  - Verfahren per hand oder Pllückkämmen im feldmäßgen ANbau
  • Handernte Kamille - welche Qualität? anhaftende Stängelreste gering und kurz, Beimengungen von Kraut und Fremdbestandteilen gering 
  • Erntemaschie Kamille...? Selbstfahrer mit Kammtrommel und Bunker Sezialpflückmaschinen
  • wie Unkraut bekämpfen? manuelle Verfahren: handhacke und Langsteil zwischen und in der Reihe, Unkraut jäten mechanisierte verfahren: Maschinenhacke mit schneidenden Werkzeugen in der Reihe, reißende Werkzeuge zwischen den Reihen -> Bürsten, Rollhacken ganzflächig Striegeln, in der Reihe Sternhacke
  • wie Unkraut bekämpfen? manuelle Verfahren: handhacke und Langsteil zwischen und in der Reihe, Unkraut jäten mechanisierte verfahren: Maschinenhacke mit schneidenden Werkzeugen in der Reihe, reißende Werkzeuge zwischen den Reihen -> Bürsten, Rollhacken ganzflächig Striegeln, in der Reihe Sternhacke
  • was sind die Ziele der Pflanzung? -Verfrühung, bei niedrigerer Wachstumstemperatur als die keimemperatur Verkürzung der Kulturzeit im Feld - weniger PSM, weniger AUfwand, Mehrfachbelegung möglich -exakte Terminierung -> zeitliche Staffelung des Anbaus, Satz, Blockweiser ANbau -gleichmäßige Qualität - Entwicklung der pflanzen gleichmäßig, Uniformität swa Erntegutes, Verringerung Ernteaufwand -Bestandessicherheit
  • Nachteile der Pflanzung hohe ANbaukosten, hohe Arbeitskraftbedarf, hohe ARbeits und mAschinenzeit, geringe Flächenleistung, hoher Investitionsbedarf
  • Entscheidung für die Pflanzung statt Saat -pflanzenbauliche Aspekte, betriwbswirtschaftliche Aspekt -> Nutzung,Investitionskosten,Arbeitskräfte,Jungpflanzenkosten, verfahrenstechnischer Aspekte, ökologische Aspekte
  • welche Saatmuser gibbet? Breitsaat, Reihensaat - Drillsaat und Bandsaat, Einzelkornsaat im rechteck, qadrat, dreieck, 
  • ziele der Einzelkornsaat Erzeugen eines gleichmäßigen BestandesStandraumBedeckungshöheRückverfestigung Senkung der AnbaukostenFlächenleistungVerringerung des Arbeitszeitbedarfessparsamer Saatgutverbrauch Vermeidung von zusätzlichen Pflegearbeiten (Vereinzeln)
  • Probleme bei Einzelkornsaat unterschiedliche Anbauverfahren je nach Kultur und VerwertungPflanzenabstandReihenabstandvariable Aussaatmengegroße Unterschiede zwischen dem Saatgut der verschiedenen KulturenKornabmessungKorngeometrieTausendkornmasse (TKM)Keimfähigkeitsehr variabel, 50 % bis 95 %
  • Arbeitsschritte beim Säen RäumenVerfestigenErzeugen einer SäfurcheSaatguttransportSaatgutvereinzelnSaatgutabwurfZustreichen der SäfurcheAndrücken
  • Entscheidungskriterien beim Kauf eines EKS ArbeitsprinzippneumatischmechanischArbeitsleistungArbeitsbreite (Anzahl der Säaggregate), minimaler ReihenabstandFahrgeschwindigkeitArbeitsqualitätAblagegenauigkeit,DoppelstellenBodenöffnung, BodenverdichtungRestmenge bzw. minimale SaatgutmengeKostenInvestitionWartung und Pflege