Innere (Fach) / Neuro (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 20 Karteikarten

Neuro

Diese Lektion wurde von Bacardi282 erstellt.

Lektion lernen

  • Hund mit akuten Gleichgewichtsstörungen. Kopfschräghaltung nach links, Lehnen und Fallen nach links und horizontaler Nystagmus mit der schnellen Phase nach rechts. Ansonsten unauffällig. Welcher Krankheitsprozess am wahrscheinlichsten? Gerialtisches Vestibularsyndrom
  • Katze mit Ataxie aller Gliedmaßen, die durch Hypermetrie gekennzeichnet ist. Bei Futteraufnahme ungerichtete weit ausholende Kopfbewegungen. Wo ist Krankheitsprozess lokalisiert? Kleinhirn
  • Hund hatte in den letzten 3 Monaten vier epileptische Anfälle. Wesen des Hundes hat sich verändert. Klinische und neurologische Untersuchung unauffällig. Welche der folgenden Untersuchungen ZUERST vorschlagen? Laboruntersuchung
  • Welche Symptome bei Schädigung im Großhirn links? Kreisbwegegung nach links. Fehlende Drohrkt. des re.Auges mit normalen Pupillarreflex + Lidreflex + reduzierte Propriozeption an re Vdglm und Hdgm
  • 8 J. Schäferhund, seit 6 Monaten progressive Ataxie der Hglm. Die neurol. Untersuchung zeigt normale Haltungs- und Stellreaktionen an beiden Vglm., jedoch reduzierte Propriozeption und Hüpfreaktionen an beiden Hglm. Bewusstsein, Untersuchung der Hirnnerven und der spinalen Reflexe ergibt keine Auffälligkeiten. Harn- und Kotabsatz ist normal. Die Palpation der Wirbelsäule ist nicht schmerzhaft. Welcher Krankheitsprozess ist wahrscheinlich? Degenerative Myelopathie, Typ II Bandscheibenvorfall oder Tumor
  • Cockerspaniel, m, wird mit Kreisbewegungen nach links vorgestellt. Bei der neurologischen Untersuchung wird der Krankheitsprozess zum Großhirn links lokalisiert. Welche Informationen benötigen Sie um die wahrscheinlichsten Ursachen nach VETAMIN D zu nennen? Krankheitsverlauf und Alter
  • Deutsch-Kurzhaar, m., 7 J., in Klinik eingeliefert mit einer progressiven Parese an allen Beinen. Die neurol. Untersuchung zeigt Tetraplegie, fehlende Flexorreflexe an allen Gliedmaßen und fehlenden Patellarreflex an den Hglm. Das Bewusstsein ist nicht beeinträchtigt und die Untersuchung der Gehirnnerven unauffällig. Wo ist der Krankheitsprozess lokalisiert? Peripheres Nervensystem
  • Ein 10 j. Hund zeigt seit 4 Monaten generalisierte epileptische Anfälle. DIe neurol. Untersuchung zeigt eine fehlende Drohreaktion des rechten Auges mit normalem Pupillar- und Lidreflex und reduzierte Propriozeption an der rechten Vorder- und Hglm. DIe Untersuchung der spinalen Reflexe ist unauffällig. Wo im Nervensystem ist der Krankheitsprozess lokalisiert? Großhirn links
  • Ein Dackel; nach Angaben d. Besitzer seit gestern an beiden Hglm. gelähmt. Die neurol. Untersuchung zeigt normales Bewusstsein, Paraplegie, normale Haltungs- und Stellreaktionen an den Vglm., aber völliges Fehlen der Haltungs- und Stellreaktionen an den Hglm. Der Flexorreflex ist an allen Glm. vorhanden. Der Patellarreflex ist an beiden Hglm. auslösbar. Die Untersuchung der Hirnnerven ist normal. Welche Aussage zur Prognose ist zu machen? Ich kann die Prognose nicht eindeutig beurteilen, da keine Aussage über das Schmerzempfinden gemacht wurde
  • Ein fünf Jahre alter Boxer wird Ihnen mit akuten epileptischen Anfällen vorgestellt. Sie führen eine Laboruntersuchung und eine neurologische Untersuchung durch. Welcher der folgenden Laborbefunde könnte eine mögliche Ursache für epileptische Anfälle darstellen? Glucose erniedrigt
  • Ein Hund wird mit einer schnell fortschreitenden Lähmung aller Gliedmaßen vorgestellt. Die neurologische Untersuchung zeigt normales Bewusstsein. Der Hund kann nur noch mit Unterstützung stehen aber nicht mehr alleine laufen. Die Haltungs- und Stellreaktionen sind an allen Gliedmaßen hochgradig reduziert. Die spinalen Reflexe sind normoreflexiv und zum Teil auch hyperreflexiv (gesteigert). Der Muskeltonus ist erhalten. Die Gehirnnervenuntersuchung ist normal. Weitere Befunde: Es liegt eine normale Reaktion auf Schmerzreize an den Gliedmaßen vor. Die Palpation der Wirbelsäule ergibt keine Schmerzhaftigkeit. Wo im Nervensystem ist der Krankheitsprozess lokalisiert? Rückenmark Segmente C1---C5
  • Ein 12 jähriger Chihuahuarüde zeigt seit 3 Tagen Kopfschräghaltung nach links und fällt zeitweise nach links um. Die neurologische Untersuchung zeigt ein normales Bewusstsein. Der Gang zeigt eine seitenbetonte Ataxie mit Lehnen und Fallen nach links. Die weitere Untersuchung zeigt reduzierte Haltungs- und Stellreaktionen der linken Gliedmaßen, normale spinale Reflexe und vertikalen Nystagmus. Bei der Untersuchung der Ohren macht der Hund heftige Abwehrbewegungen, so dass das Trommelfell nicht einsehbar ist. Welche Aussage ist korrekt? Es handelt sich um ein zentrales Vestibularsyndrom
  • Ein 10 j. Hund zeigt seit 4 Monaten generalisierte epileptische Anfälle zuletzt heute Morgen. DIe neurol. Untersuchung zeigt eine fehlende Drohreaktion des rechten Auges mit normalem Pupillar- und Lidreflex und reduzierte Propriozeption an der rechten Vorder- und Hglm. DIe Untersuchung der spinalen Reflexe ist unauffällig. Welche Untersuchung würden Sie als nächstes Einleiten? MRT des Kopfes
  • 14 J. Hund mit akuten vestibulären Symptomen; Die neurol. Untersuchung zeigt Kopfschräghaltung nach rechts, Lehnen und Fallen nach rechts, horizontalen Nystagmus mit der schnellen Phase nach links. Die Untersuchung der anderen Gehirnnerven ist völlig unauffällig. Beim Überköten der rechten Vorder- und Hglm. korrigiert der Hund die veränderte Stellung nicht. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Es handelt sich um ein zentrales Vestibularsyndrom.
  • Ein 6 Jahre alte Bulldogge wird Ihnen mit akuten Kollapsepisoden seit gestern abend vorgestellt. Bei der neurologischen Untersuchung fällt Ihnen eine Kopfschiefhaltung und ein Nystagmus auf. Der Kopf wird nach rechts schief gehalten. In welche Richtung geht der Nystagmus? Horizontal; schnelle Phase nach links
  • Yorkshire Terrie, m., 1 J., gestern 1x Erbrochen, läuft heute schwankend, wirkt desorientiert und blind. Neurol. Untersuchung zeigt reduzierte Bewusstseinslage, geringgradige Ataxie aller Gliedmaßen, fehlende Drohreaktion beider Augen und normale Pupillarreflexe an beiden Augen. Welche Aussage beschreibt die neuroanatomische Lokalisation der Läsion am besten? Großhirn bilateral symmetrisch
  • Yorkshire Terrie, m., 1 J., gestern 1x Erbrochen, läuft heute schwankend, wirkt desorientiert und blind. Neurol. Untersuchung zeigt reduzierte Bewusstseinslage, geringgradige Ataxie aller Gliedmaßen, fehlende Drohreaktion beider Augen und normale Pupillarreflexe an beiden Augen. Welche Krankheitskomplexe kommen am ehesten in Frage? Trauma, angeborene neurodegenerative Erkrankung
  • in Schäferhund, m, 8 Jahre wird ihnen mit langsam fortschreitender Ataxie und Parese der Hintergliedmaßen vorgestellt, die sich in den letzten 6 Monaten entwickelt hat. Bei der neurol. Untersuchung finden Sie ausgeprägte propriozeptive Defizite an den Hintergliedmaßen und lokalisieren den Krankheitsprozess zum Rückenmark Segment T3-L3. Die Palpation der Wirbelsäule ist nicht schmerzhaft. Was sind mögliche Krankheitsursachen? Tumor, degenerative Myelopathie oder Typ II Bandscheibenvorfall
  • Ein Hund wird Ihnen vorgestellt: Bewusstsein normal, Reaktionen normo-hyperreflexsiv, Halte- und Stellreaktion normal, Schmerzempfinden. Wo ist die neuronale Störung zu lokalisieren? cervical
  • Hund mit akuten Gleichgewichtsstörungen. Kopfschräghaltung nach links, Lehnen und Fallen nach links und horizontaler Nystagmus mit der schnellen Phase nach rechts. Ansonsten unauffällig. Welcher Krankheitsprozess am wahrscheinlichsten? Gerialtisches Vestibularsyndrom