Nawaro und Bioenergie (Fach) / Nacherntetechnologie Arznei und Gewürzpflanzen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
ff
Diese Lektion wurde von tinalinea92 erstellt.
- was kennzeichnet die natürliche und die technische Trocknung, welche Einflüsse Trocknungseinflüsse: Temperatur, Zerkleinerung, Luftmengeweitere Gesichtspunkte bei der Trocknung:• Keimzahlerhöhung insbesondere bei Trocknungstemperaturen < 45 ° C• Energieeinsparung durch Wärmenutzung der Abluft bis 40 %• Endfeuchtegehalt der Drogen hängt von dem Verwendungszweck, derLagerart und der Lagerkapazität ab• DAB legt für einige Drogen den Endfeuchtgehalt fest• Rohware durch Abnehmerspezifikation definiert• Spezifischer Energieverbrauch von bis zu 2,5 l Heizöl pro kg Trockenprodukt(TP). Bei hohen Heizölkosten können Trocknungskosten bis zu 50 % desVerkaufserlöses ausmachen. Durchschnittlich 0,5 bis 1,3 l Heizöl pro kg TPbei Satztrocknern im Bereich von 1,7 bis 2,3 l/kg TP. Energiebedarf erhöhtsich bei krautigen und blättrigen Pflanzen (Krautdrogen) beträchtlich, wennGrobstiele/Stängel (30 bis 50 % der Blattmasse) mitgetrocknet werden.
- was kennzeichnet den diskontinuierlichen Satztrockner? sind Hordentrockner, Etagentrockner, Satztrockner Kondensation der Trocknungsbrüden in den oberen kalten Schichten, bei geringen Luftgeschwindigkeiten verbunden mit der Gefahr der Keimvermehrung
- kontinuierliche Bandtrockner Bandtrockner mit hohen Invenstitionskosten
- was sind weitere Konservierungsverfahren? Trocknung mit solarer Wärme, Gefreiertrocknung , Mikrowellentrocknung und Nasskonservierung
- was kennzeichnet das Schneiden und Windsicten von Kraut und Blattware im Bandtrockner Schneiden und Windsichten von Kraut- und Blattware • Krautige und blättrige Pflanzen werden vor der Bandtrocknunggeschnitten (30 - 50 mm) und• windgesichten d.h. bis zu 40 % des Pflanzenmaterials wird vor derTrocknung als Grobstielmaterial ausgesondert.• Empfindlich gegenüber Schneiden: Melisse, Pfefferminze, Dill, Estragonund Spitzwegerich• Feldhäcksler sollen bei empfindlichen Materialien ohne Wurfschaufelnim Fördergebläse eingesetzt werden• Siebtrommeln zur Abtrennung von Steinen und Erde vor der Trocknung
- Dreschen DreschenVorgang zur Trennung von Pflanzenbestandteilen: Samen, Blatt, Stängel, Rinde, Blüten, Blütenteile Dreschen kann mit Mahlen kombiniert werden.Anforderung an die Dreschqualität• Vollständige Trennung• Vernachlässigbarer Einfluß auf Dreschgutqualität(Öl, Farbe, usw.)• Dreschgut geeignet für die weitere Verarbeitung
- Nacherntetechnologie Nacherntetechnologie WurzeldrogenMechanische Erdabtrennung auf dem Feld vermeidet hohen Wasserver- brauch beim Waschen und aufwendige Rückführung der nassen Erde Waschen und Zerkleinern von Wurzelware• Baldrianwurzeln (Setzpflanze, auf lehmigenBöden vermeiden)• Verlust von Feinwurzeln mit hohem Gehaltan ätherischer Öle vermeiden durchmechanische Erdabscheidung• kurze Zwischenlagerzeiten zwischenWaschen und TrocknungReinigung von Wurzeln• Waschen der Wurzeln auf dem Feld oder• Zwischenlagerung unter Dach zur Abtrocknung der Erde• Absieben der abgetrockneten Erde• Waschen auf dem Hof mit Wasseraufbereitung imAbsetzbecken
- Entkeimung Entkeimung• Dampfentkeimung des Rohmaterials am Trocknereintritt bei Kraut- undBlattware begünstigt Austreten von Pflanzensäften und damit vonInhaltsstoffen • Dampfentkeimung im abgesenkten Feuchtegehaltsbereich undNachtrocknung günstiger • Mikrowellenentkeimung im Trockner kann zu erheblichenVeränderungen der Inhaltsstoffe führen. Zwischenschaltung derMikrowellentrocknung bei Satztrocknern nach erster Trocknungsphasekann Trocknung beschleunigen.