Tiermedizin (Fach) / vST (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 42 Karteikarten
Kapitel 5
Diese Lektion wurde von Vali1989 erstellt.
- Reflexbogen? 1. Sensor 2. afferente Bahn die es zum ZNS bringt 3. bipolare Schaltzelle 4. efferente Bahn 5. Effektor
- Was für Reflexbögen gibt es? willkürliche und unwillkürliche Reflexbögen
- Fossa Grube
- retro dahinter
- Mandibula Unterkiefer
- Was und wo ist die "Fossa retromandibularis"? Grube hinter dem Unterkiefer = Ganasche beim Großtier Pferd, Rind, Ziege, Schaaf, Schwein
- Was befindet sich in der "Fossa retromandibularis"? die Ohrspeicheldrüse = Glandula parotidea = Glandula parotis Lymphocentrum retromandibulare = Lymphozentrum parotideum Nur beim Pferd!!! Diverticulum tubae auditivae = der Luftsack =beim Kleintier, Rind und Schwein EUSTACHI-Röhre = Tuba auditivia = Verbindungskanal zwischen Nasenrachen und dem Mittelohr die Zone dient dem Druckausgleich und sorgt für das nach außen stellen vom Trommelfell bei einem erhöhtem Luftdruck
- = Glandula parotidea = Glandula parotis die Ohrspeicheldrüse
- Lymphocentrum retromandibulare ein synonym? Lymphozentrum parotideum ein synonym?
- beim Kleintier, Rind und Schwein EUSTACHI-Röhre = Tuba auditivia die Zone dient dem Druckausgleich und sorgt für das nach außen stellen vom Trommelfell bei einem erhöhtem Luftdruck beim Pferd!!! Diverticulum tubae auditivae = der Luftsack Was ist der Verbindungskanal zwischen Nasenrachen und dem Mittelohr? Wozu dient diese? Und wie heißt es beim Pferd?
- besteht aus 2 Mandibulae = Ossa mandibularia der Unterkiefer
- Mentum Kinn
- die Ossa mandibularia wird in juvielen Jahren durch einen hyalinen Knorpel im Bereich vom Mentum zunächst mal verbunden. Diese Verbindung nennt man Synchondrosis intermandibularis => Symphysis intermandibularis => Synostosis intermandibularis Der Unterkiefer wird in Jungen Jahren durch einen hyalinen Knorpel im Bereich vom Kinn zunächst mal verbunden? Wie heißt diese Verbindung? und zu was entwickelt Sie sich im Alter?
- Unguicula Krallentüte der hornere Teil
- Os unguliculare Krallenbein
- Os ungulare Huf- oder Klauenbein
-
- Geben Sie den genauen anatomischen Verlauf des M. quadriceps femoris an, und benennen Sie alle seine Teile? Ist der vierköpfige Muskel des Stylopodiums der HG und besteht aus: M. rectus femoris = gerader Oberschenkelmuskel, M. vastus medialis, M. vastus lateralis, M. vastus intermedius U: Becken am und am Femur A: Tuberositas tibiae I: Nervus femoralis
- M. tensor fasciae latae Oberschenkel faszienspanner Muskel
- Ischiocruralmuskulatur darunter fällt der M. biceps femoris, M. semitendinosus, M. semimembranosus lange Sitzbeinmuskulatur darunter fällt die Hinterbackenmuskulatur
- Topographie Anatomie des lebenden Organismus
- Plica lateris mit dem Lymphonodus subiliacus NICHT BEIM HUND besser Lymphocentrum subiliacum Wo befindet sich die Kniefalte dieses Patienten und wie heißt sie im Fachterminus? und welcher Lymphknoten befindet sich bei welcher Spezies? Besser Lymphknotenzentrum.
- 7 Halswirbel, 1. Halswirbel = Atlas, 2. HW = Axis = Epistropheus, Ala atlantis = Atlasflügel sind die Querfortsätze beim Kleintier Hund und (Ktz) wird der Atlas nicht vom elastischen Nackenband überzogen, da dieses erst am 2. HW startet doch beim Pferd wird dieser schon vom elastischem Nackenband überzogen da dieses beim Occipitalknochen startet Welche Bedeutung und welchen Fachterminus hat der Atlasflügel und zu welchem Knochen gehört dieser?
- Wo verläuft der N. suprascapularis? Welche klinische Bedeutung sehen Sie in diesem Nerv? Oben auf dem Schulterblatt und läuft und inerviert den M. supraspinatus zieht über die Schulterblattgräte zum dem M. infraspinatus dieser wird auch von ihm innerviert und zieht unter dem Acromion welches nur bei Hund Katze und Wiederkäuer gut ausgebildet ist drunter hinweg Pferd und Schwein gibt es kein Acromion => der Nerv ist nicht geschützt Wenn dieser Nerv ausfällt kommt es zum sogenannten Abblatten, da die Mm supraspinatus und infraspinatus nicht nur das Schulterblatt bewegen sondern auch Sehnen die Gelenkbänder bzw. Seitenbänder des Articulatio humeri ersetzten
- Wenn Sehnen eines Muskels die Gelenkbänder ersetzten nennt man das? kontraktilles Spannband
- Ligamenta collateralia Gelenkseitenbänder
- Wie heißen die Gelenkbänder im Schultergelenk? Articulatio humeri mit den kontraktilen Spannbändern = laterales kontraktiles Spannband = Ansatzsehne des M. infraspinatus
- Zeigen Sie die Patella und besprechen Sie den dazu gehörenden Muskel? Ist das Sesambein eingelagert in die Ansatzsehne des M. quadriceps femoris genau wie das Golgi-sehnenorgan
- löst sich durch eine besondere Beanspruchung die Apophysenfuge der Tuberrositas tibae oder kann gar nicht richtig mit dem Schienbein verwachsen dann spricht man vom? Morbus-Osgood-Schlatter
- Trochlea ossis femoris Femurrolle
- Condylus ossis femoris Femurwalze
- Die Trochlea ossis femoris wird durch den Fibrocartilago parapatellaris medialis mit der Patella verbunden Was überzieht die Femurrolle?
- Articulatio delabens z.B. Articulatio femoropatellaris Schlittengelenk z.B. Kniescheibengelenk
-
- Welche Bedeutung hat das Tendo calcaneus communis und wie setzt es sich genau zusammen? Es ist der gemeinsame Fersensehnenstrang der aus 5 Sehnen besteht Tendo = Sehne, Calcaneus = Fersenbein = Ferse, Communis =gemeinsam, Achtung beim Mensch die sog. Achillessehne 1. Tendo plantaris (oberflächlichen Beugesehne) gehört die Fersenbeinkappe = Galea calcanea 2. Tendo gastrocnemii (Achillessehne) 3. Tendo soleus (Tendo solei) 4 +5. Sehne Tendo accessorius (aus M.biceps femoris + M. semitendinosus) + 2 Schleimbeutel Unterhaut- und Untersehnen- Schleimbeutel
- aus 5 Sehnen besteht das Tendo calcaneus communis Aus wievielen Sehnen besteht der gemeinsame Fersensehnenstrang?
- Tendo Sehne
- Calcaneus Fersenbein = Ferse
- Communis gemeinsam
- Tendo plantaris (dazu gehört die Galea calcanea) oberflächlichen Beugesehne (dazu gehört die Fersenbeinkappe)
- Galea calcanea Fersenbeinkappe
- Tendo gastrocnemii Achillessehne
- Tendo soleus (Tendo solei) aus dem M. soleus Schollensehne aus demSchollenmuskel
- Aus welchen Muskeln bestehen die Sehnen vom Tendo accessorius? aus M.biceps femoris (zweiköpfiger Muskel des Oberschenkels) + M. semitendinosus (Halbsehnenmuskel)