Nawaro und Bioenergie (Fach) / Pflanzenöle (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

ggg

Diese Lektion wurde von tinalinea92 erstellt.

Lektion lernen

  • wie funktioniert die Ernte der Sonnenblume? Blütenkörbe möcglichst hoch am Stängel abschneiden Schneidwerk mit Sonnenblumenschiffchen -> herunterfallende Körner fangen Haspelträgeranzahl reduzieren & abdecken Drschtrommel mit ABdeckblech verkleiden Haspeldrehzahl ca 20 U/min Trommeldrehzahl abhängig vom Trommeldurchmesser
  • wie Raps ernten mit Mähdrescher nur mit besonderem Schneidwerk
  • wie werden die Ölsaaten weiter verarbeitet zu Öl? und wo in Kleinanlagen 1.Saat reinigen dann schälen und zerkleinern 2.anschließend pressen -> es fallen Koppelproduckte an, wie der Presskuchen, Truböl kann weiter verarbeiet werden
  • welche drei Verfahren können mit dem Truböl gemacht werden? Filtern -> Filtration mit Flüssigkeitsdruck oder Gasdifferenzdruck Sedimentieren -> Sedimentation im Erdschwerefeld im Zentrifugalfeld (kontinuierlich oder diskontinuierlich) oder Batchverfahren Zentrfifugieren
  • wofür Sicherheitsfiltern? damit Reinöl vorliegt
  • wie werden Pflanzenöle aufereitet? 1. Trocknung und Reinigung 2. Extraktion kalt schlage -> Sedimentation; Vorpressung bei 80-90 Grad , Filterung, chemische Extraktion aus Presskuchen 3.Raffination -> Entscheleimung, Entsäerung,, Etfärben, Adsoptionsmittel und Wasserdampdestillation 4.Umesterung
  • Ernte Sonnenblume ▪         Sonnenblume -       Blütenkörbe möglichst hoch am Stängel abschneiden -       Schneidwerk mit Sonnenblumenschiffchen (herunterfallende Körner fangen) -       Haspelträgeranzahl reduzieren & abdecken -       Dreschtrommel mit Abdeckblech verkleiden -       Haspeldrehzahl ca. 20 U/min -       Trommeldrehzahl gern (abhängig von Trommeldurchmesser)
  • Aufbereitung von Pflanzenölen Aufbereitung von Pflanzenölen 1)    Trocknung & Reinigung 2)    Extraktion:     kalt geschlagen  Sedimentation                                                             Vorpressung bei 80 – 90°C  Filterung                                                               chem. Extraktion aus Presskuchen 3)    Raffination -       Entschleimung (Hydratation)  3 – 5% Wasserzusatz -       Entsäuerung (teilraffiniert), Rückveresterung, destillativ Neutralisation -       Entfärbung, Dämpfung (vollraffiniert) -       Adsorptionsmittel -       Wasserdampfdestillation 4)    Umesterung
  • Aufbereitung von Pflanzenölen – chem. Raffination von Rapsöl 1)    Entschleimung von rohem Rapsöl durch Wasser & Phosphorsäure 2)    Entsäuerung / Neutralisation durch Natronlauge 3)    Entfärbung / Bleichung durch aktive Bleicherde                                                        teilraffiniertes Rapsöl 4)    Dämpfung / Desodorierung durch Wasserdampf è Vollraffiniertes Rapsöl
  • 1. Wie kann das Produkt Öl weiter verarbeitet werden? ▪         Pflanzenöl kann zu Kraftstoff veredelt werden ▪         Ausgangsstoff:          teilraffiniertes Öl ▪         Hydrieren / Hydrocracken / Cracken -       Unter Einbindung von Wasserstoff werden die Heteroatome O, S, N entfernt -        Hydrierung der Heteroatome S, O, N ▪         Craken + Hydrierung der Kohlenwasserstoffe -       Kohlenwasserstoffketten werden gespalten -       Es entstehen die Hauptkomponenten Propan C3H8, Methan CH4, Wasser H2O & Bruchstücke der Kohlenwasserstoffketten Heptadekan C17H36 und Oktadekan 2C18H38 ▪         Kraftstoff im Dieselbereich ▪         Beimischung von Pflanzenölen ist bis 20% problemlos möglich ▪         Aber durch Fremd-Atom-Eintrag (O, S, N) durch das Pflanzenöl kommt es zu erhöhtem Wasserstoffverbrauch
  • 1. Erntetechnik Kurzumtriebsplantagen & was danach? 1.    Erntetechnik Kurzumtriebsplantagen  & was danach? ▪         Stammholzlinie -       Lange Ernteintervalle (Umtriebszeiten) > 10 Jahre -       Ernte mit konventionellen Forstmaschinen:     -       Ernteschritte:       fällen, entasten, ablängen (mit Prozessor), rücken,                                     transportieren, hacken -       Leistung: ca. 1ha / h       ▪         Bündellinie -       Bündler für Stammdurchmesser unter 30 cm -       Bäume abschneiden, diese bündeln & gesammelt in Gasse ablegen -       Natürliche Trocknung bis Mitte Mai, dann hacken -       Leistung:  ca. 1ha / h   ▪         Hackgutlinie -       Mit Feldhäcksler und Schneidvorsatz -       Anbauhäcksler für Traktoren mit Rückfahreinrichtung -       Spiralhacker im Frontanbau von Traktoren -       Jedoch nur Prototyp   ▪         Flächenrückwandlung -       Forstmulcher, -       Rodefräse mit bis 20cm Tiefe ist ausreichend ▪         Nach Ernte Lagerung; Nutzung als Pellets, Hackschnitzel
  • 2. (61) Unterschiede bei der Verbrennung fester Stoffe 1.    Miscanthus – Ernte ▪         Mit Anbauhäcksler und Übergabe in Ballenpresse (man unterscheidet Kleinballenpresse („Hochdruckpresse für Pellets, Briketts), Großballenpresse – Rundballen o. Quaderballen, selbstfahrende Quaderballenpresse)   ▪         Mähdrescher:            das Stroh wird getrocknet & zu Ballen gepresst (in                                           Ballenlager lagern) ▪         Schwadmäher:         Ablage als Schwad, dort trocknen & anschließend zu                           Ballen pressen (in Ballenlager lagern) ▪         Feldhäcksler: Häckselgut in Flachlager lagern ▪         Halmgutvollernter:    als Ballen pressen & in Ballenlager lagern ▪         Selbstfahrende Pelletiermaschine:           Pellets in Pelletsilo oder Flachlager                                                                      lagern     ▪         Heizwert, flüchtige Bestandteile, Aschegehalt und Elementgehalte (C, H, O, K) unterscheiden sich ▪         Bei Holz zusätzlich:             Gewicht (kg / rm), Heizöläquivalent (l/rm),                                                          Nennwärmeleistung (kW), Staub (g/m³) ▪         Man unterscheidet beim Brennstoff zwischen nicht brennbarer Substanz (Wasser, Asche) und brennbarer Substanz (flüchtige Bestandteile, Reinkoks)