Latein - Vokablen und Phrasen - Jus (Fach) / Latein Studienberechtigung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 573 Karteikarten

Hier sind alle Vokabeln und Phrasen die man zur Studienberechtigungsprüfung für das Jus-Studium können muss!

Diese Lektion wurde von Marion1982 erstellt.

Lektion lernen

  • dolus suus neminem relevat niemandem hilft seine Arglist
  • domestici heredes sui heredes die häusllichen Erben (im Familienverband) Hauserben
  • domicilium (n.) Wohnsitz(vgl. heute: Domizil)
  • domini loco an Stelle des Eigentümers
  • dominium (-i n.) Eigentum
  • dominium directum Herrschaftsrechtdas umfassendste dingliche Recht
  • dominium ex iure Quiritium "Eigentum nach dem Recht der römischen Bürger"
  • dominium transferre Eigentum übertragen
  • dominium utile UntereigentumNutzungseigentum des Lehensnehmers
  • dominus (m.) Herr, Eigentümer
  • donatio (-ionis f.) Schenkung(svertrag)
  • donatio mortis causa Schenkung auf den Todesfall
  • donatio propter nuptias Schenkung wegen der Ehe
  • dos (dotis f.) Mitgift, Heiratsgut
  • dos recepticia zurückfallende MitgiftMitgift, bei der sich der Besteller die Rückgabe nach beendeter Ehe vorbehalten hat
  • dotis dictio Zusage der Mitgift
  • dotis promissio Versprechen, eine Mitgift zu bestellen
  • dubium (n.) Zweifel
  • dubium Zweifel
  • duplicatio Entgegnung des Beklagten
  • duplum (n.) das Doppelte
  • edictum (n.) Erlass, Bekanntmachun, Verordnung (Edikt)
  • emancipatio (-onis f.) EmanzipationEntlassung aus der FamiliengewaltAufhebung der patria potestas
  • emptio (non) tollit locatum Kauf bricht Miete (nicht)
  • emtio rei seperatae (bedingter) Kauf einer erhofften SachezB Kauf eines Tierjungen vor seiner Geburt
  • emtio spei "Kauf einer Hoffnung" HoffnungskaufKauf einer bloßen Gewinnaussicht
  • emptio veditio (f.) Kaufvertragwörtl.: Kauf - Verkauf
  • emptor (-oris m.) der Käufer
  • eo ipso durch dieses selbstaus diesem selbst
  • ercto non cito Erbengemeinschaft ohne dass eine Teilung vorgenommen wurde
  • errantis voluntas nulla est der Wille eines Irrenden ist nichtig
  • error (-oris m.) Irrtum, Fehler
  • error calculi non nocet ein Rechenfehler schadet nicht (zB im Urteil)
  • error facti Irrtum über Tatsächliches
  • error in corpore Irrtum in Bezug auf den Vertragsgegenstand
  • error in iudicando Entscheidungsfehler
  • error in negotio Irrtum über das Rechtsgeschäft, Vertragstypus
  • error in nomine Irrtum über die Bezeichnung des Vertragsgegenstandes
  • error in persona vel obiecto Irrtum in der Person oder im Vertragsgegenstand
  • error in procedendo Verfahrensfehler
  • error in substantia error in materia Irrtum über Eigenschaften des Vertragsgegenstandes
  • error iuris Rechtsirrtum= Irrtum über Rechtsvorschriften
  • error iuris nocet Irrtum über das Recht schadet
  • error iuris nulli prodest ein Rechtsirrtum nützt niemandem
  • essentialia negotii die wesentlichen (und unentbehrlichen) Bestandteile eines Rechtsgeschäfts(beim Kauf etwa Einigung über Preis und Ware)
  • etiam tacere est respondere auch Schweigen ist eine Antwort
  • evictio (-onis f.) EntwehrungEviktionVerkäufer haftet, wenn ein an der Kaufsache berechtigter Dritter diese vom Käufer herausverlangt
  • ex aequo et bono nach billigem und gutem (Ermessen)
  • ex ante von früher aus
  • ex bona fide in gutem Glauben