Arbeitspsychologie (Fach) / 3)-6) Wichtige Inhalte (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
WiSe 16_17
Diese Lektion wurde von AliceMiller erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was sind ableitbare Empfehlungen aus Herzbergs 2-Faktoren-Theorie? Motivatoren ebenso wichtig wie Hygienefaktoren Formulierung klarer Zielvorgaben + Rückmeldung über Ausmaß der Zielerreichung Vermeiden von Unter- und Überforderung durch entsprechende Gestaltung der Arbeitsaufgaben Aufstiegsmöglichkeiten gegeben und transparent > Möglichkeit zum persönlichen Wachstum und Erweiterung individueller Handlungsspielraum
- Welche Formen der Arbeitszufriedenheit unterscheidet Bruggemann? Progressive AZ Stabilisierte AZ Resignative AZ (=Senkung Anspruchsniveau) Pseudo-AZ Fixierte Arbeitsunzufriedenheit Konstruktive Arbeitsunzufriedenheit
- Unterscheide Arbeitszufriedenheit, Arbeitsfreude und Arbeitsmotivation. AZ- ergebnisbezogen- retrospektiv AM- Disposition- prospektiv AF- prozess-bezogen
- Was sind praktische Implikationen der prozesstheorietischen Ansätze zur Arbeitsmotivation? Erwartungs-x-Wert-Theorien- Variable Entlohnungsprogamme, zB. Akkordlohn- Variable Belohnungen, zB. Büchergutscheine Carolabad Zielsetzungstheorien- Führen durch Zielvereinbarungen (Unternehmensziele = Zusammensetzung SMARTER-Einzelziele der MA)- Mitarbeitergespräche Gerechtigkeitstheorien- leistungsabhängige Entlohnungs- und Prämiensystemedh. anonyme MA-Befragungen zur Identifikation von (Un)Gerechtigkeit- Employee Recognition Programsdh. Anerkennung = größter Motivator für MA
- Unterscheide Arbeits- und Erwerbslosigkeit. Arbeitslosigkeit- arbeitssuchend- Rentenalter nicht erreicht- vorrübergehend nicht im Beschäftigungsverhältnis steht- nur geringfügige Beschäftigung ausübt (<15h pro Woche)- 10/2014: 2,7 Mio. Menschen Erwerbslosigkeit- 15-74 Jahre- in den letzten 4 Wochen vor Befragung nicht erwerbstätig war, aber danach suchte- min. 1h pro Woche- 10/2014: 2,06 Mio. Menschen
- Welche Merkmale der Arbeitsgestaltung bewirken eine intrinsische Motivation? Ganzheitlichkeit Anforderungsvielfalt Soziale Interaktion Autonomie Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten Zeitelastizität Sinnhaftigkeit
- Was sind 7 Humankriterien nach DIN? Arbeitsaufgaben entsprechen einer humanen Gestaltung, wenn: Erfahrungen und Fähigkeiten der Beschäftigten berücksichtigt werden=Benutzerorientierung Entfaltung von Fähigkeiten und Fertigkeiten erlauben= Vielseitigkeit Arbeitsschritte von Planung bis Kontrolle=Ganzheitlichkeit Arbeitende erkennt seinen Beitrag am Gesamtwerk= Bedeutsamkeit angemessener Handlungsspielraum= Handlungsspielraum ausreichend Rückmeldung erfolgt=Rückmeldung vorhandene Fähigkeiten werden genutzt und neue entwickelt= Entwicklungsmöglichkeiten
- Was sind Kriterien für die Autonomie in Gruppenarbeiten? Möglichkeit der Einflussnahme auf Zielvorstellungen Entscheidungsbefugnisse hinsichtlich Arbeitsort, -zeit und -tätigkeitsunterbrechungen Autonomie in Fragen der Produktionsmethoden Entscheidungsfreiheit hinsichtlich der Aufgabenverteilung Entscheidungsfreiheit hinsichtlich Mitgliedschaft Entscheidungsfreiheit hinsichtlich Führung Entscheidungsfreiheit über Art der Aufgabenerledigung
- Was sind Voraussetzungen von TAG's für effektive Gruppenarbeit? Eignung der Aufgabe angemessene Mitgliederzahl (Ringelmann-Effekt) gemeinsame Interessen und überschaubare Ziele Befähigung zur Kommunikation unbelastete interpersonale Beziehungen Entfaltung spezifischer Regeln des gemeinsamen Vorgehens
- Was sind Bedingungsfaktoren der Effektivität von Gruppenarbeit? Zusammensetzung der Gruppe- Heterogenität vs. Homogenität Gestaltung der Arbeitsaufgabe- Gruppenkohäsion (>Leiharbeiter) Leistungsbeurteilung und Entlohnungssystem- Honorierung von Einzel- und Gruppenleistungen