Messtechnik (Fach) / Zusammenfassung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 30 Karteikarten

Begriffe

Diese Lektion wurde von taschm erstellt.

Lektion lernen

  • Messtechnik Gesamtheut aller technischen Verfahren, Mittel und Taetigkeiten zum Zweck des Messens.
  • Messgroessen Physikalische Groesse , die durch Messung erfasst werden soll.
  • Messobjekt Traeger der Messgroesse (z.B Prozess)
  • Messen Ausfuehren von Taetigkeiten zum quantitativen Vergleich der Messgroessen mit einer Einheit.
  • Messwert Der zur Messgroesse gehoerige Wert
  • Masseinheit, Vergleichsgroesse, Normal Zu jeder Groesse wird als Bezugswert eine Einheut definiert.
  • Messergebnis Aus den Messungen gewonnener Schaetzwert fuer den wahren Wert einer Messgroesse
  • Direktes Messergebnis einzelner Messwert ist Ergebnis
  • Indirektes Messergebnis wird aus mehreren Messwerten mit Hilfe einer vorgegebenen Beziehung gebildet.
  • Sensor Messgroessenaufnehmer .
  • Messeinrichtung Gesamtheit aller Messgeraete und zusaetzlicher Einrichtungen zur Erzielung eines Messergebnisses .
  • Messanlage fest installierte Messeinrichtung.
  • Messystem Messeinrichtung und zusaetzliche Bereiche des Messobjektes, die durch den Messvorgang beeinflusst werden .
  • Messkette Folge von Elementen einer Messeinrichtung, die den Weg eines Messsignals von der Aufnahme bis zur Ausgabe bildet .
  • Messsignal In einem Messsystem vorliegendem der Messgroesse eindeutig zugeordnete Groesse. Eingangsgroesse
  • Ausgangsgroesse Groesse (Xa), die am Ausgang eines Messgeraetes, einer Messeinrichtung oder einer Messkette als Antwort auf die Eingangsgroesse vorliegt.
  • Messprinzip Physikalische Grundlage des auszufuehrenden quantitativen Vergleichs von Messgroesse und Einheit .
  • Klassifizierung von Sensortypen Mechanische Signale Akustische Signale Elektrische und Magnetische Signale Optische Signale und Strahlung Thermische Signale Chemische und Biologische Signale .
  • Automatisierungstechnik Ziel: Anlagen/ Maschinen sollen selbststaendig und unabhaengig von Menschen betrieben werden
  • Messmethode Allgemeine Regel zur Durchfuehrung einer Messung ( unabhaengig vom phys. Prinzip
  • Ausschlagmethode Der Wert einer Messgroesse wird in einen entsprechenden Ausschlag umgewandelt. Bsp: Blattfedermanometer .
  • Differenzmethode Von dem Wert einer Messgroesse wird ein konstanter Wert Subtrahiert und der Differenzwert zur Anzeigengroesse weiterverarbeitet.
  • Kompensations- bzw. Nullabgleichsmethode Der Wert einer Messgroesse wird dadurch bestimmt, dass man ihr eine gleichgrosse Groesse entgegenschaltet. Die Wirkung beider Groessen heben sich dann auf.
  • Nachfuehrmethode aehnlich der Kompensationsmethode fuer Weg-/Winkelgroessen Wird dadurch bestimmt, dass mittels Sensor aenderungen erfasst und durch ein entsprechendes Stellsignal nachgefuehrt werden (z.B. x-y-Schreiber) .
  • Messverfahren Mit einer Messmethode und bei Anwendung eines bestimmten Messprinzips erhaelt man ein konkretes Messverfahren.
  • Anzeigebereich Gibt den Wertebereich der Messgroesse an, der mit diesem Messgeraet bestimmt werden kann.
  • Messbereich Derjenige Teil eines Anzeigebereichs, der die angegebenen Fehlerkennwerte garantiert, wird Messbereich genannt.
  • Kennlinie Beschreibt mathematischen Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsgroessen (Xa=Kp*Xe) .
  • Uebertragungsfaktor Kp gibt an, um wie viel sich das Ausgangsignal bei der Variation des Eingangssignals aendert.
  • Empfindlichkeit (E) eines Messgeraetes ist definiert als die Steigung der Kennlinie im jeweiligen Arbeitspunkt.