Klinische Psychologie II (Fach) / VL_Klinische Psychologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 26 Karteikarten

VL_Klinische Psychologie

Diese Lektion wurde von Katha13 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Dämonologie ein teilweise oder öllig autonomes Wesen kann sich in einer Person aufhalten und ihren Geist und Körper beherrschen --> Behandlung: Exorzismus
  • Somatogenese gestörte Körperfunktionen verursachen psychischer Störung
  • Psychogenese psychische Störungen haben psychsiche Ursache
  • Paradigma begrifflicher Rahmen oder Ansatz, in dem ein Forscher arbeitet --> begrenzte Zahl von grundlegenden Annahmen, die ein "Universum" wissenschaftlicher Fragestellungen beschreiben
  • Validität Grad der Genauigkeit, mit dem ein Test das Merkmal misst, das er messen soll
  • Ätiologische Validität gleiche lebensgeschichtliche Umstände sind für die Störung von Patienten mit der gleichen Diagnose verantwortlich
  • Übereinstimmungsvalidität weitere Symptome, die nciht zur eigentlcihen Dioagnos egehören, sind charakteristisch
  • Vorhersagevalidität Patienten mti einer Diagnose haben denselben Verlauf oder reagieren ähnlich auf eine Behandlung
  • klinische Erhebungsverfshren Methoden zur Erfassung von kognitiven, emotionalen, persönlichkeits-, verhaltensfaktoren einer Psychopathologie
  • Interview jeder zwischenmenschliche Austausch in Gesprächsform, der dem Sammeln von Informationen über einen Patienten dient
  • Psychologische Tests standardisierte Prozeduren zur Messung der Leistung oder Persönlichkeit einer Person
  • Einzelfallstudie Sammeln historischer und biographischer Informationen eines Individuums --> Familiengeschichte, Krankheitsgeschichte, Persönlichkeit
  • Risikofaktoren Bedingungen, die bei Vorliegen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an einer Störung zu erkranken
  • Korrelationsmethode Untersuchung, ob zwischen 2 oder mehr Variablen ein Zusammenhang besteht
  • Interne Validität gefundene Effekte können zuverlässig der Manipulation der UV zugeschrieben werden
  • Störvariablen Variablen, die experimentelles Interpetieren erschweren
  • Externe Validität Maß für Verallgemeinbarkeit der Ergebnisse einer Untersuchung über das unmittelbare Experiment hinaus
  • gemischter Versuchsplan Kombination korrelativer und experimenteller Versuchsmethoden
  • experimentelle Einzelfallstudie Hintereinanderfolgen von Kontroll- und Experimentalvariablen für eine Einzelperson --> Umkehrtechnik
  • Immersion technischer Aspekt der Abdeckung der Sinne
  • Präsenz Gefühl des Nutzers, in der VR zu sein
  • Bewertungsangst Überzeugung / erwartung, dass das eigene Verhalten oder sichtbare körperliche Symptome von anderen als peinlich oder lächerlich bewertet werden
  • Vermeidungsverhalten Tendenz, soziale Situationen zu meiden
  • Sicherheitsverhalten Strategien zur verhinderung eine gefürchteten Katastrophe oder deren Auswirkungen
  • Symptom (PA) Versuch der Selbstheilung mit gegenwärtigen Bewältigungsmöglichkeiten --> keine Störung, kein Defekt
  • Selbstaktualisierung jeder Mensch hat Fähigkeit zur konstruktiven Entfaltung + persönlichen Entwicklung