Klinische Psychologie II (Fach) / KP_14 Schizophrenie und andere psychotische Störungen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten

KP_14 Schizophrenie und andere psychotische Störungen

Diese Lektion wurde von Katha13 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Antipsychotika / Neuroleptika Medikamente, die die Intensität psychotischer Positivsymptome (und z.T. auch negativsymptome) lindern
  • desorganisierter Typus Subtyp der Schizophrenie mit allmählichem, schleichendem Verlauf, der durch ausgeprägten Persönlichkeitszerfall gekennzeichnet ist
  • Endophänotypen messbare Persönlichkeitsmerkmale, die ,öglicherweise mit Genen in Verbindung stehen, die für Schizophrenie relevant sind
  • Expressed-Emotion-Konzept Maß für die Qualität des familiären Umfeldes
  • gemeinsame psychotische Störung / Folie à deux Störung, bei der eine person, die engen Kontakt zu einer wahnhaften zweiten Person hat, ebenfalls Wahnvorstellungen entwickelt
  • Halluzinationen sensorische Erfahrung ohne äußeren Stimulus
  • Kandidatengen Gene, die mit dem Auftreten genetisch bedingter oder beeinflusster Erkrankungen assoziiert sind
  • katatoner Typus Subtyp der Schizophrenie, bei dem ausgeprägte motorische Störungen, die entweder übertriebenen oder stuporösen Charalter haben können, das zentrale Merkmal sind
  • kognitive Remediation Trainingsmaßnahme, um P zu einer Besserung kognitiver Defizite zu verhelfen
  • Kopplungsanalyse Forschungsstrategie, bei der das Auftreten einer Störung in einer Familie mit dem Auftreten eines genetischen Markers verglichen wird --> Genort bekannt
  • Negativsymptome Symptome, die das Fehlen oder die defizitäre Ausprägung von normalerweise vorhandenen Verhaltensweisen widerspiegeln
  • Positivsymptome Symptome, die eine Übersteigerung oder Verzerrung des normalen E+V darstellen --> Halluzinationen, Wahnvorstellungen
  • residuale Schizophrenie Subtyp der Schizophrenie, bei dem der P mind 1 schizophrene Episode erlebt hat, aktuell jedoch keine ausgeprägten Positivsymptome zeigt --> nur Negativsymptome
  • schizoaffektive Störung Kategorie zur Klassifikation von Personen, die sowohl merkmale einer Schizophrenie als auch einer schweren affektiven Störung aufweisen
  • schizophreniforme Störung Kategorie schizophrenieähnlicher Psychosen, die mindestens 1M andauern, jedoch weniger als 6M
  • undifferenzierte Schizophrenie Subtyp der Schizophrenie, bei dem eine Person die üblichen Kriterien für Schizophrenie erfüllt, jedoch aufgrund einer gemsichten Symptomatik nicht eindeutig zu einem der Subtypen passt
  • wahnhafte Störung P legen Überzeugungen, die vom Umfeld als definitiv falsch und absurd erachtet werden, an den Tag und Handeln manchmal auch aufgrund dieser Überzeugungen
  • Wahnvorstellung Überzeugung, die logisch inkonsistent ist oder wohlbestätigtem Wissen über die reale Welt widerspricht und trotz gegenteiliger Belege aufrechterhalten wird, weil die persönliche Gewissheit der Betroffenen so stark ist, dass sie rational nicht mehr zugänglich sind
  • paranoider Typus Subtyp der Schizophrenie, der durch eine Vorgeschichte von zunehmendem Misstrauen gegenüber Mitmenschen und ausgeprägte Schwierigkeiten in interpersonellen Beziehungen gekennzeichnet ist
  • kurze psychotische Störung plötzlicher Ausbruch psychotischer Symptome / hochgradig desorganisierten oder katatonen Verhaltens, der zwar großen emotionalen Aufruhr verursacht, jedoch nur kurze Zeit andauert
  • Hämolyse Auflösung der roten Blutkörperchen