Biologie (Fach) / Ökologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 57 Karteikarten

HHU SS2017 Öko-Vorlesung

Diese Lektion wurde von Dioskurides erstellt.

Lektion lernen

  • Prägung Irreversibles Lernen in sensibler Phase
  • Klassische Konditionierung Verknüpfung eines (vorher neutralen) Reizes mit einem Reflex in einem einfachen Lernprozess Bsp.: Biene Zuckerpipette zusammen mit Duft dargeboten. Duft = neutraler Reiz, Reflex = Rüsselreflex. Nach einer Zeit löst auch der Duft alleine schon den Rüsselreflex aus
  • operante Konditionierung Verknüpfung einer (ursprünglich spontanen) andlung mit einem reiz in einem einfachen Lernprozess (durch Belohnung oder Bestrafung) anders als bei der klassischen Konditionierung spielt hier kein Reflex eine Rolle!
  • Semiochemikalien Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen den Individuen einer Art oder zwischen verschiedenen Arten dienen. Teilen sich auf in: Allochemikalien (interspezifisch) mit: Allomone: Vorteil Sender Kairomone: Vorteil empfänger Synomone: winwin und Pheromone (intraspezifisch) mit: Releaser-P: bewirken Verhaltensänderung im Empfänger ("R wie Reaktion"), Bsp. Sexualpheromone Primer-Pheromone: ... physiologische Veränderungen des Empfängers ohne Verhaltensänderung, Bsp. Königinnensubstanz
  • Parasitoid und Parasit Parasitoid: Organismus, in der Regel ein Insekt, bezeichnet, das in seiner Entwicklung parasitisch lebt, den Wirt zum Abschluss der Parasitierung jedoch tötet.  Parasit tötet seinen Wirt nicht
  • Welche Informationen gibt die Tanzsprache der Honigbiene? Richtungsweisung: Richtung der Futterquelle zum momentanen Sonnenstand wird angegeben Entfernungsweisung: Entfernung der Futterquelle wird durch Tanzgeschwindigkeit codiert Rentabilitätsweisung: Qualität der Fracht wird in Tanzdauer codiert
  • Adaption (Sehen) Akkomodation Aberration Adaption: Anpassung an unterschiedliche Helligkeitsbedignungen: Pupillen weiten oder zusammenziehen Akkomodation: Entfernungsscharfsehen, nahe + ferne Objekte scharf sehen (Streckung oder Stauchung der Linse) Aberration: Linsenfehler (Licht wird in Wellenbereiche gebrochen,nur ein Wellenbereich kann zur selben Zeit scharf gesehen werden)