Pädagogische Psychologie (Fach) / Tag 3 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

Tag 3

Diese Lektion wurde von TilmanNeu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Folgen erlernter Hilflosigkeit schnelles Aufgeben Konzentrationsstörungen, verminderte Fähigkeit aus Erfahrungen zu lernen Ärger, Depression Passivität, Rückzug
  • 2-Faktoren-Theorie zur Entstehung von Angst nach Mowrer Kopplung unspezifischer körperlicher Symptome (z.B. Herzrasen, Schwitzen, ...) mit Außenreiz (z.B. Matheunterricht) --> Angst --> Vermeidungsverhalten
  • Banduras Bobo-Experiment Experiment zum Modelllernen Film: Erwachsener schlägt Puppe --> 3 Enden: neutral, Belohnung, Bestrafung Kinder wurden dann in selben Raum geführt. neutral und Belohnt gleich aggressiv, Bestraft weniger aggressiv. Nach Aufforderung zu aggressivem Verhalten Bestraft-Gruppe noch aggressiver als die anderen beiden.
  • Sozial-kognitive Theorie von Bandura Aufmerksamkeit (Merkmale d. Modells + des Beobachters) --> Gedächtnis (Mentale Repräsentation) -->  Reproduktion (Physische Fähigkeiten, Selbstbeobachtung) --> Motivation (Verstärkung)
  • 3 Wirkungen von Modellen Modelleffekt: Beobachter lernen durch Imitation etwas für sie Neues Hemmungs- und Enthemmungseffekt: Hemmung und Enthemmung folgen auf die Beobachtung eines Modells, das für ein unerwünschtes Verhalten bestraft oder belohnt wurde (Bobo-Experiment) Der Auslöseeffekt: Beobachter imitiert das Verhalten des Modells nicht exakt sondern nur ähnlich!
  • Wann wird Imitation begünstigt? Wenn Modell verstärkt wird Modell als positiv wahrgenommen wird wahrgenommene Ähnlichkeiten zwischen Modell und Beobachter vorhanden sind der Beobachter dem Modell Aufmerksamkeit schenkt Verhalten des Modells sichtbar und auffällig ist im Bereich der Kompetenz des Beobachters liegt, das Verhalten zu übernehmen
  • Psychologische Diagnostik Beantwortung von Fragestellungen, die sich auf Beschreibung, Klassifikation, Erklärung oder Vorhersage menschlichen Verhaltens und Erlebens beziehen
  • Intelligenzmodelle - hierarchisch und nicht hierarchisch nicht - hierarchisch: Thurstone, Spearman, Huilford hierarchisch: Cattel, Jäger, Carroll