Pädagogische Psychologie (Fach) / Tag 2 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

Tag 2

Diese Lektion wurde von TilmanNeu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Law of Effect (Gesetz der Wirkung) Reaktionen, die kurz vor einem befriedigenden Zustand ausgeführt wurden, werden wahrscheinlich in der gleichen Situation wiederholt --> instrumentelles Lernen + Gegenteil (Reaktionen, die kurz vor einem unbefriedigenden Zustand ausgeführt wurden, seltener)
  • Law of Exercise (Gesetz der Übung) Verbindung zwischen Stimuli und Reaktionen werden durch häufiges, zeitnahes und intensives Üben gestärkt (z.B. "Drill")
  • Law of Readiness (Gesetz der Bereitschaft) Motivation des Lernenden
  • Lernen durch Ideen "ideationales Lernen" --> Einsichtslernen
  • Radikaler Behaviorismus Skinner Verhalten ist auf Steigerung der Lust aufgelegt und Verminderung von Schmerz
  • Verstärkung Alle Vorgänge, die die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer vorher gezeigten Verhaltensweise erhöhen.
  • Bestrafung Alle Vorgänge, die die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer vorher gezeigten Verhaltensweise verringern.
  • Kontingenz Alle Vorgänge, die die Regelmäßigkeit, mit der Umweltereignisse von bestimmten Verhaltensweisen einer Person abhängen, also die Beziehung zwischen Verhalten und Konsequenz.
  • Klassische Konditionierung unwillkürliches Verhalten Organismus reagiert auf Umwelt Stimulus-Stimulus-Assoziation bzw. Stimulus-Stimulus-Erwartung bzw. Hinweisreize für bestehende S-R-Verbindungen Typ S - Lernen Zeitliche Nähe und Wiederholung
  • Operante Konditionierung Willkürliches Verhalten Organismus wirkt auf Umwelt ein Instrumentell: Lernen/Verhalten, um etwas zu erreichen Stimulus-Reaktions-Assoziation Neue S-R-Verbindungen/S-R-K Typ R - Lernen (Reaktion) Kontingenz
  • Primäre Verstärker wirken, ohne dass zuvor Lernen stattgefunden hat (z.B. Nahrung)
  • Sekundäre Verstärker wirken durch Paarung mit anderen Verstärkern verstärkend (z.B. gute Schulnoten)
  • Generalisierte Verstärker kan bei einer ganzen Bandbreite von Verhaltensweisen eingesetzt werden (z.B. Geld)
  • Generalisierung auf ähnliche Reize wird das selbe Verhalten gezeigt, Übertragung von Verhalten auf neue Situation
  • Diskrimination Unterscheidung ähnlicher Reize
  • Verstärkerpläne Kontinuierliche Verstärkung (Immerverstärkung)Jede korrekte Reaktion / jedes erwünschte Verhalten wird verstärkt. → am effektivsten zum Aufbau neuen Verhaltens / für neuen Lernprozess → relativ schnelle Löschung Intermittierende VerstärkungReaktion/Verhalten wird nur ab und zu verstärkt Quotenverstärkung: z.B. wird jede 5. Reaktion verstärkt; Intervallverstärkung: z.B. jede nach einem Zeitintervall von 5 Minuten auftretende Reaktion wird verstärkt. → Bringt einen neuen Lernprozess nur mühsam voran → Sinnvoll nach Erwerb des Verhaltens zur Stabilisierung → Relativ langsamer Abbau / Löschung Shaping (Verhaltensaufbau) und Verhaltensketten·         Methode, mit der Tieren Verhaltensweisen beigebracht werden können, die normalerweise nicht in deren Repertoire sind ·         komplexe Verhaltensabläufe sollen aufgebaut werden und aufeinanderfolgende Annäherungen an das Zielverhalten systematisch verstärkt werden: Versuchsleiter verstärkt jeden Schritt, der das Tier der endgültigen Reaktion näherbringt (Aufbau von Verhaltensketten)