Human- und Tierphysiologie (Fach) / 5. Kurstag - Sinnesphysiologie deux (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 35 Karteikarten

Sinnesphysiologie 2

Diese Lektion wurde von Lordresh erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist der Pupillenreflex? Nennen Sie 2 Reflexe. Pupillenreflex ist die Adaption des Auges an die entsprechende Helligkeit, dabei fungiert die Pupille als Blende und kontraktiert oder dilatiert direkte und indirekte Lichtreaktion
  • Was passiert bei Nah- Fernakkomodation? Was sind Nah- und Fernpunkt? Nahakkomodation: Muskulatur gespannt, Faser entspannt, Linse kugelförmig Fernakkomodation: Muskulatur entspannt, Faser gespannt, Linse flach Nahpunkt: Punkt in der Nähe wo ein Objekt noch gerade so scharf gesehen werden kann. Fernpunkt: Punkt in der Ferne wo ein Objekt noch gerade so scharf gesehen werden kann.
  • Welcher Rezeptortyp ist lichtempfindlicher, Stäbchen oder Zäpfchen? Stäbchen = skotopisches Sehen (Sehen im Dunkeln)
  • Sieht man bei Dunkel- oder Helligkeit mit Zäpfchen? Helligkeit
  • Richtige Reihenfolge, beginnend mit der Lichtseite. Photorezeptoren Bipolarzellen amakrine Zellen Horizontalzellen Ganglienzellen
  • Nennen Sie 2 Mechanismen der Adaption. Pupillenreflex phototopisches und skotopisches Sehen (Zäpfchen und Stäbchen)
  • Wie nennt sich die Art der Farbmischung, die das menschlich visuelle System praktiziert? Additive Farbmischung
  • Was ist Phototransduktion? Vorgang, bei dem Photorezeptoren Lichtenergie in Änderungen des Membranpotentials umwandeln
  • Welchen Einfluss hat die Lichtstärke auf die Geschwindigkeit des Sehvorgangs? Viel Licht -> schnelle, direkte Lichtreaktion der Pupille Wenig Licht -> langsame, indirekte Lichtreaktion
  • Was ist die Fovea centralis? Sehachse in der zentralen Retina Bereich des schärfsten Sehens
  • Wie nennt man die Umsetzung des Lichtreizes in eine neuronale Erregung? Phototransduktion
  • Was ist Akkomodation? Anpassung des Auges an unterschiedliche Entfernungen (Fokussieren)
  • Welche Zapfentypen gibt es? Rot-, Grün-, Blauzapfen
  • Wie nennt man die Anpassung des Auges an Helligkeit? Adaption
  • Was geschieht, wenn auf 11 - cis - Retinal ein Photon trifft? 11 - cis - Retinal absorbiert Licht + isomerisiert all - trans - Retinal
  • Was ist Dunkelstrom? Der im dunkeln herrschende Na + Ionen Einwärtsstrom
  • Was ist das rezeptive Feld? Bereich in dem ein Reiz zu einer Antwort in einer Rezeptorzelle führt
  • Welche Grundfarben sehen wir? Rot, Grün, Gelb
  • Welche Sehpigmente besitzen wir? 1 Cromophor + 1 Proteinteil Opsin
  • Was ist der blinde Fleck? Bereich des Austrittspunkts des Sehnervs, Papille, hier besitzt die Retina keine Sinneszellen = Gesichtsfeldausfall = blinder Fleck
  • Was ist die Papille? Bereich des Austrittspunkts des Sehnervs
  • Was ist das monokulare Gesichtsfeld? Teil der Umwelt, die bei fixiertem Kopf, mit nur einem, unbewegtem Auge optisch erfasst werden kann.
  • Was ist die Querdisparation? Die unterschiedlichen Netzhautbilder des linken und rechten Auges, die durch den Augenabstand bzw. Verschiebung des Betrachtungswinkels entsehen = räumliches Sehen.
  • Was für Formen von Augenbewegungen gibt es? willkürliche kompensatorische
  • Was sind Sakkaden? Schnelle Augenbewegungen beim Wechsel von Fixationspunkt zu Fixationspunkt
  • Wie nennt man den Stillstand des Auges nach jeder Sakkade? Fixationsperiode
  • Was ist der Sukzessivkontrast? Negative Nachbilder die durch photochemische und neuronale Adaption entstehen.
  • Was ist der Simultankontrast? Nachbilder, die noch während des Betrachtens sichtbar werden
  • Welchen Sinn hat das antagonistische Zusammenspiel von Zentrum u. Umfeld eines rezeptiven Feldes durch Hemmung über Horizontalzellen? Verstärkung des Kontrasts an Hell Dunkel Übergängen
  • Nennen sie 2 Mechanismen der photochemischen Adaption. Hell und Dunkeladaption.
  • Was ist die Pupille? Öffnung in der pigmentierten Iris -> Blendenöffnung
  • Wie ist das Auge der Wirbeltiere aufgebaut und wieso? inverser Aufbau retinale Blutgefäße und neurale Schicht der Retina auf der Lichtseite Teil des ZNS, entstanden durch Ausstülpung des Neuralrohrs
  • Was passiert wenn der Dunkelstrom durch den verringerten GMP Spiegel abnimmt? Membranpotential wird hyperpolarisiert
  • Was ist das zeitliche Auflösungsvermögen und zeitliche Summation? Zeitliche Auflösungsvermögen: Anzahl von Lichtreizen pro Zeiteinheit Zeitliche Summation: Ansammlung einer gewissen Anzahl photochemischer Reaktionen über eine bestimmte Zeit
  • Welche Photorezeptorzellen gibt es in der Retina, wie sind sie aufgebaut? Zapfen und Stäbchen Aufgebaut in: synaptische Endigung, Innensegment, Außensegment