Zoologie (Fach) / Zoologie Artenvielfalt (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 66 Karteikarten
2.Semester
Diese Lektion wurde von preussneudorf erstellt.
- Prosobranchia (Mollusca) Vorderkiemer =Streptoneura Kiemen vorm Herz gekreuzte Nervenstränge mit Schale und Deckel meist getrennt geschlechtlich Neritidae(Nixenschnecken)Aciculidae (sehr klein, Räuberisch: fressen Eier anderer Schnecker) Viviparidae(Sumpfdeckelschnecken)Bithyniidae(Schnauenschnecken)
- Euthyneura (Mollusca) Torsion aufgehoben Ophistobranchia=Hinterkiemer: (marin) red. Schale Kiemen Pullmonata=Lungenschnecken Basommatophora=Wasserlungenschnecken: Augen a.d. Basis der kontrakt. Tentakel Süßwasser, großen Formen Lymnaea (Luft) Planorbidae (Radula,ohne Operculum,Hämoglobin) Acroloxidae (Mützenförmiges Gehäuse) Stylommatophora=Landlungenschnecken: (Landbewohner) Augen a.d. Spitze der retrikalen Tentakel Atemloch verschließbar Helicidae Arionidae Limacidae
- Helicidae (Mollusca) Cepaea nemoralis (Hainschnirkelschnecke) – schwarze Lippe, Paarung mit Liebespfeil Ceapaea hortensis (Gartenschnirkelschnecke) – weiße Lippe Helix (Weinbergschnecke) – Liebespfeil, größte Art
- Arionidae (Mollusca) Wegschnecke runder Rücken Atemloch vorne Penis kurz
- Limacidae Kielschnecke Rückenkeil Atemloch vorne Penis lang
- Posthornschnecke (Basommatophora) Lungenschnecke Hämoglobin Peristrakum
- Chelicerate Kieferklauenträger Prosoma, Ophistosoma Telson kein Segment Pcynogonida(Asselspinnen) Euchelicerate (echte Cheliceraten) Xiiphosua, Arachnida
- Scorpiones (Arachnida) Ophistosoma unterteilt in Meso- Metasoma
- Palpigradi (Arachnida) Palpenläufer
- Pseudoscorpiones (Arachnida) kommen auch in Deutschland vor Ophistosoma nicht unterteilt, kein Stachel Phoresie Spinndrüse an der Spitze des 2. Chelicerengliedes Medianaugen fehlen
- Solifugai (arachnida) Walzenspinnen
- Opiliones (Arachnida) Weberknechte
- Acaromorpha (Arachnida) Ricinulei=Kapuzenspinners Acari=Milbes: keine monopyhl. Gruppe gegliedert in Gnathosoma, Idiosoma Milben, Zecken
- Tetrapilmonata (Arachnida) Pedipalpi: Urophgi = Geißelskorpione Amblypyhi = Geißelspinne Araneae: (Webspinne)
- Araneae Webspinnen Pedipalpen als Kopulatiosnapparat -- Sperma im Bulbus gespeichert Spinnwarzen am Ophistosoma. Ursprgl. 4 Paar, heute nurnoch bei juvenilen Mesothelae. Spinndrüsen enden in Spinnspulen, die auf Spinnwarzen sitzen
- Mesothealae (Araceae) Gliederspinnen
-
- Ophistothelae (Araneae) Spinnwarzen an das Hinterleibsende verschoben Cheliceren mit Gift Mygalomorphae=Vogelspinnen Araneomorphae=Cribellata=echte Webspinnen: vorderen, mittleren Spinnwarzen zu Cribellum verschmolzen, (d.h. eine Platte mit tausenden feiner Spinnspulen ) Calamistrum, ein Borstenkamm an den Hinterbeinen für Cribellumwolle auf Hauptfaden
- Aranae (Webspinnen) Unterfamilien Mesothelae (Gliederspinnen)Ophistothelae (mit Mygalomophae+Araneomorphae)Palaeocribellatae Neocribellatae
- Neocribellatae=Lapidognatha Haplogynae = Zitterspinne Entelegynae Sekundäre weibliche Geschlechtsöffnung, die Epigyne – Männchen mit entsprechend komplizierten Pedipalpen
- Articulata (Gliedertiere) Coelomata mit segmentiertem Körper Segmentalorgane (Coelomsäckchen, Gonaden, Metanephridien, Ganglien, Extremitäten) Trochophora-Larve Cuticula
- Ecdysozoa / Lophotrochozoa - Stellung innerhalb der Metazoa molekular gestützt Lophotrochozoa: Lophophor bzw. Trochophora-Larve Ecdysozoa:-Verlust regulärer Epidermis-Cilien -Häutung mittels Ecdysozon-System
- Annelida (Ringelwürmer) ca. 18000 Arten Polychaeta: (Arenicola, Nereis, Aphrodite, Lanice )- Parapodien- Prostomium mit Antennen und ggf. Auge- Tentakelcirren Clitellata: (Lumbricus, Tubifex, Allolobophora) -Clitellum (Verdickung der Genitalsegmente – Fixierung b.d. Begattung) -Drüsenzellen zur Abscheidung des Eikokon -Reduktion der Parapodien und des Prostomiums Oligochaeta = Wenigborster Hirudinea = Egel
- Oligochaeta (Clitellata) Wenigborster o Branchiobdellidae o Naididae o Lumbricus, Allolobophora
- Hirudinea (Clitellata) Egel o Segmente sekundär geringelt o Lakunensystem als Reservoire o Endsegmente zu Saugnapf
- Bestimmungsmerkmale Polychaeta (Annelida) Färbung Kopfanhänge, Augen Parapodien ggf. Röhren
- Bestimmungsmerkmale Oligochaeta (Clitellata) Färbung Form des Prostomiums Borstenanordnung Gürtelsegmente Nr. Gonoporensegment
- Myrapoda Vielfüßer (ca. 15000 Arten) o Komplexaugen fehlen, stattdessen Einzelaugen o Tracheen o Epimorphose Entwicklung (volle Beinzahl bereits beim Schlüpfen aus Ei vorhanden) o Anamorphose Entwicklung (volle Beinzahl wird später erreicht)
- Chilopoda (Myriapoda) Hunderfüßer
- Progoneata (Myriapoda) Tausendfüßer Sympyhla=ZwergfüßerPauropoda=WenigfüßerDiplopoda=Doppelfüßer Glomeridae=Saftkugler weiße Trachealorgane, 7 Beinpaare, 2 kl. Uropoden Polydesmidae=Bandfüßer Julidae=Tausendfüßer
- Bsp. Myriapoda Lithobius-Steinläufer Glomeris-Saftkugler Julus-Tausendfüßer Polydesmus-Bandfüßer
- Crustacea Remipedia Cephalocardia Branchiopoda Maxillopoda Malacostraca
- Branchiopoda (Crustacea) o Anostraca o Notostraca o Diplostraca
-
- Maxillopoda (Crustacea) o Thecostraca o Ostracoda o Mystacocardia o Copepoda o Branchiura o Pentastomida
- Malacostraca=höhere Krebse o Isopoda=Asseln (terrestrischer Lebensraum, 7 Thoracopodenpaare) Asselus aquaticus (Uropoden lang, Pleonsegmente verwachsen)Armadillidium=Rollassel (Pleonsegmente frei, Pseudotracheen) Oniscus=Mauerassel (Pseudotracheen, ohne Einrollvermögen) Porcellio=Kellerassel (ohne Einrollvermögen, Detriusfresser) o Amphipoda=Flohkrebse Gammaridae=Bachflohkrebse (Fortbewegung „auf der Seite“, Detriusfresser, kein Carapax) o Decapoda
- Merkmale Crustacea Köpergliederung in 4 Tagmata – Kopf, Thorax, Abdomen, Telson Spaltfüße – Endo- und Exopodit 2 Paar Antenne Naupliuslarve
- Isopoda vs. Amphiboda Isopoda: dorsoventral abgeplattet (depress), mit Pseudotracheen, meist terrestrisch Amphipoda: laterokompress, Süßwasser, beide Antennenpaare kurz
- Teichmuschel Unionidae
- Malermuschel (Teichmuschel) Unio pictorum Schale kurz am Ende abgebuchtet Haupt-. und Nebenzahn
- Bachmuchel Unio crassus Schale kurz am Ende abgebuchtet Haupt,- und Nebenzahn
- Teichmuschel Anodonata spec. dünne Schale schloss ohne Zähne
- Flussperlmuschel Margaritifera margaritifera dicke Schale grobe Struktur nur Hauptzähne
- Dreikanten-, Wandermuschel (Heterodonta) Dreissenidae
- Dreissena polymorpha dreieckige Schale Schloss ohne Zähne invasiv konkurrenzstark
- Körbchenmuschel Corbicula sp. Wirbel zentriert aus Asien
- Kugelmuschel Spheriidae
- Erbsenmuschel Pisidium sp. klein
- Prosobranchia / Streptoneura (Gastropoda) Vorderkiemenschnecke marin mit Deckel kein freies Larvenstadium Lunge statt Kiemen
- Sumpfdeckelschnecke (Prosobranchia) Viviparus sp. große Schale Deckel hornig vivipar
- Schnauzenschnecke (Prosobranchia) Bithynia sp. kleine Schale fester Deckel häufig
- Quellschnecke (Prosobranchia) Hydrobiidae Schale mittelhoch getürmt deckel sehr klein divers
-