Medizin (Fach) / Anatomie und Physiologie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 386 Karteikarten
Aufgabe und Funktionsweise
Diese Lektion wurde von Doglover erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Anatomie Lehre der äusseren Form der Organe, denen eine präzise Aufgabe zukommt
- Physiologie Lehre der Funktionsweise der Organe
- Pathologie Lehre der abnormen und krankhaften Veränderungen der Organe
- Wichtigster Bestandteil der Zelle der Zellkern
- Wieviele Chromosomen hat der Mensch 46 Chromosomen 23 Chromosomenpaare
- Die Lehre der Chromosomen nennt man.... Genetik
- die Zellteilung nennt man.... Mitose
- Die genetische Übertragung erfolgt im Wesentlichen über.... die DNA (Desoxyribonukleinsäure)
- Was ist ein Gewebe Verband von Zellen gleichartiger Differenzierung und deren Interzellularsubstanz
- Gewebe-Arten Epithelgewebe Bindegewebe Muskelgewebe Knochen- und Knorpelgewebe Nervengewebe Blutbildungsgewebe
- Verband einzelner Gewebe.... .....trägt zu einer und derselben Funktion bei und bildet ein Organ Beispiel: Der Magen bestehend aus Drüsen-, Muskel- und Nervengewebe hat eine Verdauungsfunktion
- Verband von Organen, die an einer Funktion beteiligt sind, bildet.... .... einen Apparat oder ein System Beispiel: Der Bewegungsapparat umfasst Muskeln, Knochen und Gelenke
- Epithelgewebe: wie heissen die beiden Arten? Oberflächenepithele (Deckepithele) Drüsenepithele
- Beschreibe die Oberflächenepithele Bestehen aus eng aneinander liegenden Zellen, die.... das Körperäussere (z. B. die Haut) bedecken die Höhlen des Organisums auskleiden Schützen die darunter liegenden Gewebe.
- Welche Formen der Oberflächenepithele gibt es? Plattenepithele Kubische Epithele Hochprismatische (Säulen-)Epithele Sie können ein- oder mehrschichtig (parallel) sein.
- Die Haut (charakteristisch für die Oberflächenepithele) besteht aus 3 Schichten. Wie heissen sie? Epidermis (Oberhaut) mit mehreren Schichten Melanozyten (Zellen für die Pigmentierung), die Oberflächenzellen umfassen die aus Keratinen gebildete oberste Hautschicht, die Hornhaut Dermis (Lederhaut) besteht aus elastischem Bindegewebe Subkutis (Unterhaut)
-
- Beschreibe die Drüsenepithele dienen speziell der Sekretion von Wirkstoffen: direkt in das Gefässsystem (Blut) - endokrine Drüsen auf Oberflächen - exokrine Drüsen
- Endokrine Drüsen bestehen aus.... ... Drüsenepithelzellen erzeugen Hormone, chemische Substanzen, die direkt ins Blut gehen
- Exokrine Drüsen verfügen über.... einen Ausführungsausgang. Das Sekret wird auf eine Oberfläche (z. B. Haut) oder in eine Höhle (z. B. Indestinaltrakt, Nieren) abgegeben.
- Mischdrüsen z. B. Pankreas (Bauchspeicheldrüse) sind gleichzeitig endokrine und exokrine Drüsen
- Wie heisst das Füllgewebe, das die Räume zwischen den Organen ausfüllt? Bindegewebe Zellen des Bindegewebes liegen nicht direkt aneinander (nicht wie bei den Epithelzellen), sondern sind verbunden durch eine insterstitielle Substanz, die eine gelartige Konsistenz aufweist - das Kollagen
- Nenne die Bestandteile des Bindegewebes Fibrozyten - spindelförmige, durch Filamente miteinander verbundene Bindegewebszellen Kollagenfasern (Fibrillen) mit grossem Durchmesser elastische Fasern, die miteinander verbunden sind und ein Netz bilden Adipozyten (Fettzellen) mit gespeichertem Fett Je nach Anteil dieser Bestandteile spricht man von dichtem bzw. straffen Bindegewebe (bei zahlreichen Fasern) sonst von lockerem Bindegewebe.
- Bindegewebsverband: das Oberflächenepithel verfügt an seiner Unterseite über Bindegewebe. Der Verband dieser Gewebe bildet: eine Schleimhaut (Mukosa): kleidet die Höhle natürlicher Öffnungen aus (z. B. Mund, Anus) eine seröse Haut: ein weiches Gewebe, das die Organe umhüllt (z. B. Herzbeutel = Perikard Brustfell = Pleura Bauchfell = Peritoneum)
- Die Haut besteht im wesentlichen aus..... ....Oberflächenepithelen
- Zellen, die für die Pigmentierung zuständig sind, heissen.... Melanozyten
- Die Pankreas (Bauchspeicheldrüse) ist eine..... .... Mischdrüse
- Der Mund ist im Wesentlichen ausgekleidet mit..... ..... Mukosa (Schleimhaut)
- Nenne die 5 grossen Regionen des menschlichen Körpers Kopf (Schädel = Cranium / Gesicht = Facies) Hals (Zervix) Thorax (Brustkorb, Rumpf) Abdomen (Bauch und Unterleib) Gliedmassen
- Der Hals (Zervix) umfasst: vordere Halsregion (Regio cervicalis anterior) und Schilddrüse (Glandula thyroidea) hintere Halsregion bzw. Nackenregion (Regio cervicalis posterior (nuchalis)) das seitliche (laterale) Relief mit den beidseitigen Kopfnicker (Musculus sternocleidomastoideus)
- Woraus besteht der Thorax? Besteht aus einer Vorder- und Rückseite, enthält die Organe (also Lunge und Herz) vom Mediastinum (Mittelfell). Der Thorax wird im unteren Bereich vom Zwerchfell (Diaphragma) begrenzt und somit vom Abdomen getrennt.
- Das Abdomen umfasst: Vorderseite: Oberbauch, Mittelbauch und Unterbauch rechte Oberbauchregion (Regio hypochondriaca dextra) = Leber Oberbauchregion bzw. Magengrube (Regio epigastrica) = Magen linke Oberbauchregion (Regio hypochondriaca sinistra) = linke Biegung des Dickdarmabschnitts (Flexura coli sinistra) und Milz im Mittelbauch: rechte und linke Seitenflanke (Regio abdominalis lateralis dextra et sinistra) Nabelregion (lat. Umbilicus, griech. Omphalos, Regio umbilicalis) im Unterbauch: rechte Leistenregion (Regio inguinalis dextra) = Blinddarm und Wurmfortsatz Schamgegend (Regio pubica) = ventral nach dorsal - Harnblase, Rektum linke Leistenregion (Regio inguinalis sinistra) - Kolon sigmoideum Rückseite: Nieren- und Gesässregion
- Die Leber ist eine Drüse, die sich ..... befindet in der rechten Oberbauchregion
-
- Der Wurmfortsatz befindet sich.... in der rechten Leistenregion
- Die Schilddrüse befindet sich..... in der vorderen Halsregion
- Die Milz befindet sich.... links im Abdomen
- Begriff: Knochen Knochen (lat. Os) sind harte, solide Bestandteile, die das Gerüst des menschlichen Körpers bilden - alle Knochen zusammen bilden das Skelett (ca. 208 bis 212 Knochen)
- Nenne die 3 grossen Knochentypen Lange Röhrenknochen (Os longum) z. B. Oberschenkelknochen (Femur) Platte Knochen (Os planum) z. B. Schulterblatt (Scapula), Schlüsselbein (Clavicula) Kurze Knochen (Os breve) z. B. Wirbel (Vertebrae)
- Die Struktur der Knochenoberfläche besteht aus: Vorsprüngen, je nach Form bezeichnet: Apophyse = Auswuchs, Spina = Dorn, Stachel, Carina = Sporn oder Leiste, Tuberositas = Rauigkeit Gelenkvertiefungen Öffnungen (Foramina nutricia), über die können die ernährenden Gefässe und Nerven in den Knochen eindringen
- Wie nennt man das lange Mittelstück eines Röhrenknochens Diaphyse
- Was sind Epiphysen? die 2 proximal und distal gelegenen Gelenkenden von langen Röhrenknochen
- Struktur des Knochens Knochen bestehen aus Knochengewebe, welches aus Knochenzellen besteht, die in eine Grundsubstanz harter Konsistenz eingelagert sind
- Knochenzellen nennt man.... Osteozyten - sie bilden die Knochengrundsubstanz
- Was sind Osteoblasten und Osteoklasten? Osteoblasten (Knochenbildner) bilden die Knochensubstanz Osteoklasten (Knochenfresserzellen) bauen die Knochensubstanz ab
- Je nach Dichte der Knochensubstanz spricht man von..... kompaktem Knochengewebe (Substantia compacta) hat eine feste dicke Konsistenz mit einer Grundsubstanz, die konzentrisch angeordnete Lamellen aufweist schwammartigem Knochengewebe (Substantia spongiosa) ist weniger dicht, hat ein wabenartiges Gerüst, das an einen Schwamm erinnert
- Periost - was ist das? Knochenhaut = dünne Membran, die den Knochen bedeckt
- Wo befindet sich die Markhöhle bei langen Knochen - in der Mitte der Diaphyse
- Chemische Zusammensetzung der Knochen Ossein, ein spezifisches Protein Mineralsalzen - hauptsächlich Kalzium, das dem Knochen seine Festigkeit verleiht
- Vaskularisation Gefässversorgung (des Knochens) Prozess der Neubildung kleiner Blutgefäße bzw. im weiteren Sinn die Versorgung eines Gewebes mit Gefäßen und Blutkapillaren
- Wie erfolgt die Knochenernährung? über die Foramen nutricium, Öffnungen, durch die die ernährenden Gefässe direkt in den Knochen eindringen über die Knochenhaut (Periost), die selbst mit Arteriolae durchzogen ist - die Arteriolae entspringen den Muskeln, die den Knochen umgeben
- Wie wachsen Knochen? in der Länge durch die Fugenknorpel der Epiphyse und Diaphyse, deren Aufgabe in der Vermehrung der Knochenzellen besteht in der Dicke dank der Knochenhaut - durch Aneinanderlagerung suksessiver Schichten - gleichzeitig wird der zentrale Bereich der Diaphyse resorbiert, um die Markhöhle zu bilden
-