Pflanzenphysiologie (Fach) / Phytochrome (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

Offermann

Diese Lektion wurde von ClaudiaS erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • was nehmen Pflanzen wahr? verschiedene Lichtqualitäten Intensität Qualität (Farbe) Periodizität Richtung
  • Phytochrome Lichtrezeptoren der Pflanze Reaktion der Pflanze auf aktiviertes Phytochrom unterschiedlich Licht- und Schattenplanzen
  • Photoreversion man kann die Pflanzenreaktion mehrmahl umdrehen - zeitabhängig hellrotes Licht -> Signal zum Keimen - Pr wird in Pfr umgewandelt dunkelrotes Licht -> keine Keimung - Pfr wird in Pr umgewandelt  nie 100% Umwandlung - Absorptionsspektren überlappen sich - hellrotes Licht -> 85% Pfr, 15% Pr- dunkerotes Licht -> 97% Pr, 3% Pfr
  • Strucktur Proteinanteil - kommt aus Kern Phytochromobilin - Lichtsensor - Lichtabhängige Konformationsänderung - kommt aus Plastid
  • Reziprozitätsregel wenig Licht + lange Belichtung = viel Licht + kurze Belichtung
  • very low fluence Response VLFR 0,1nmol/m2 ausreichend Keimung von Arabidopsissamen 0,3 Pfr ausreichen- wie bei dunkelrotem Licht reziprok nicht revertierbar
  • low flurence Response LFR keimung von Salatsamen meinsten Phytochromantworten photorevertierbar reziprok
  • high irradiance Respond HIR nicht reviertierbar nicht reziprok oft nicht Phytochrom gesteuert Lichtintensitätsabhängig z.B. Anthocyaninsynthese
  • Phytochromtypen Typ A - transkription selbstreguliert - mRNA und Pfr werden schnell abgebaut Typ B-E - nicht selbstreguliert
  • Wahrnehmen von Lichtbedingungen durch Verhälltnis von R/FR  Hellrotem zu Dunkelrotem Licht im Schatten vor allem FR -> löst bestimmte Programme in Pflanze aus abhängig von Pflanze Sonnenpflanzen- shade avoidance - Schatten entwachsen Schattenpflanzen - normales Wachstum
  • Jahreszeitenmessung über R/FR Verhältniss spiegelt Jahresgang wieder, da von Wasserdamof und Ozon beeinflusst
  • Struktur und Funktion Protein und Chromophor Anteil Chromophor durch Kicht aktiviert - cis/trans Umlagerung aktiviert Kinase - direkte phosphorilierung anderer Moleküle - oder erst autophosphorylierung
  • Cryptochrome absorbieren blaues Licht große Ähnlichkeit zu Photolyasen - nur C-Terminus anders Magnetosomen bei Vögeln Flavoprotein - mir FAD transloziert bei Belichtung in Zellkern -> cirkadiane Rhythmik
  • Phototrophine Flavoproteine detektieren blaues Licht autophosphorylierung high light avoidance Reaktion der Chloroplasten - vor allem bei Algen