Deutsch (Fach) / Präposition (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
bestimmen den Kasus des zugehörigen Wortes
Diese Lektion wurde von Pfefferminze erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Die Bezeichnung Präposition (lat. das Voransetzen; Abk.: Präp.) weist auf die Stellung dieser Wortart hin; die Präposition steht im Allgemeinen: vor einem Substantiv oder einem Pronomen: nach Jahren, unter dem Tisch, durch ein Wunder, in seine Wohnung, bei ihr
- Es gibt aber auch Präpositionen, die hinter dem zugehörigen Wort (der zugehörigen Wortgruppe) stehen oder es (sie) umschliessen: der Ordnung halber, dir zuliebe um des lieben Friedens willen, von Amtes wegen, um ihn herum
- Auf jeden Fall ist die Präposition unselbstständig. Ohne ein zugehöriges Substantiv oder Pronomen, ohne eine zugehörige Wortgruppe kann sie in einem Satz nicht auftreten.
- Die Zugehörigkeit des Wortes oder der Wortgruppe zur Präposition zeigt sich darin, dass die Präposition den Kasus des zugehörigen Worts bestimmt (z. B. unter wem? – unter dem Tisch). Man sagt auch: Sie verlangt oder regiert einen bestimmten Kasus. Man bezeichnet die Präposition + zugehöriges Wort oder zugehörige Wortgruppe als Präpositionalgefüge.
- Präpositionen, so haben wir festgehalten, bestimmen den Kasus des zugehörigen Worts. Den Kasus, der von einer Präposition verlangt wird, erfragen wir mit dem ganzen übrigen Satz und den bekannten Kasusfragen: Er wartet auf einen Brief. Auf wen oder was wartet er? (auf) einen Brief: Akkusativ auf = Präposition mit dem Akkusativ
- Präp. Mit dem Dativ aus, bei, dank, entgegen, entsprechend, gegenüber, gemäss, mit, nach, seit, von, zu Beispiel: beim Haus. Haus steht im Dativ, weil bei den Dativ fordert.
- Präp. mit dem Akkusativ durch, für, gegen, ohne, um Beispiel: durch das Haus. Haus steht im Akkusativ, weil durch den Akkusativ verlangt.
- Präp. Mit dem Dativ oder dem Akkusativ an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen Beispiele: im Haus = in dem Haus. Hier verlangt in den Dativ. ins Haus = in das Haus. Hier verlangt in den Akkusativ
- Präp. mit dem Genitiv angesichts, anlässlich, ausserhalb, diesseits, infolge, innerhalb, mangels, mittels, oberhalb, statt, trotz, um … willen, unterhalb, während, wegen Beispiel: wegen des Hauses. Hauses steht im Genitiv, weil wegen den Genitiv regiert.