Betriebsfestigkeit/Schadensanalyse (Fach) / Schäden (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 20 Karteikarten
...
Diese Lektion wurde von rudedude erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist die große Gefahr an einem Schwingbruch? Er bleibt oft unentdeckt, die Folgen sind plötzlich und unerwartet auftretende Ermüdungsbrüche (sehr gefährlich!)
- Was ist die Gefahr von geschweißten Bauteilen, wenn diese nach dem Schweißen bei nicht fachgerechter Schweißung schwingen beansprucht werden? Einbrandkerben, flüßiges Gussgefüge mit Dendriten. -schlechte mech. Eigenschaften, martensit Härten - genügend Kohlenstoff Ausscheidungen -Bsp. Auspuff rostet
- Welches Gefüge sollte in der Schweißnaht auf keinen Fall vorhanden sein und wie lässt sich dies erreichen? Martensitisches Gefüge -Vermeidung durch Vorwärmen - keine Martensitbildung
- Welche Versagensart kann an Winkelplatten für Implantate zur Versorgung von Frakturen auftreten und wie kann man dieser entgegenwirken? Schwingbruch -neben Bohrungen genügen Material lassen
- Welche Bereiche sind an den Winkelplatten bei Implantaten besonders gefährdet? Bereich um Bohrungen mit wenig Material
- Was ist im Hinblick auf das Gefüge bei der Fertigung von Turbinen- und Generatorwellen zu beachten? Kern ist immer eine kritische Stelle, da hier die kritische Abkühlgeschwindigkeit nicht erreicht wird (vKRIT) durch die gemäßigte Gefügeänderung.
- Wie wird das Gefüge bei Wellen untersucht? Kerbschlagbiegeversuch
- Was verstehen Sie bei Turbinenwellen unter Bohrkernen und wofür sind diese notwendig? Bohrung wird mittig herausgebohrt, da dort das schlechteste Gefüge ist.
- Welche Schadensursache lag dem Dampfturbinenkraftwerk in Irsching zugrunde? "Irsching Schaden" -Schmiedefalte in der Welle - bessere Sicherheitsuntersuchung von allen Seiten mit Ultraschall.
- Welche Schadensursache lag der Radkonstruktion des verunglückten ICE-Zuges in Eschede zugrunde? Versagen eines gummigefederten Radreifens -Gummiring - größere Wärmeausdehnung als Stahl - inkompressibel - Volumendehnung von Radscheibe und Radreifen aufgenommen - Belastungsgrenze überschritten zwischen Narbe und Radreifen - Wechselbeanspruchung - Schwingbruch.
- Beschreiben Sie phenomenologisch die werkstoffkundlich ablaufenden Prozesse bei der interkristallinen Korrosion. "Chromcarbide" scheiden sich aus - Chromarme Korngrenze - Chromgehalt sinkt - Korrosion an Korngrenze
- Wie muss ein Stahl metallographisch beschaffen sein, damit er möglichst korrosionsfrei ist? 12% Chrom müssen gelöst sein
- Welche Maßnahmen sind ihnen bekannt, interkristalline Korrosion möglichst zu vermeiden? Kein Kohlenstoff einbringen - ganz wenig Kohlenstoff im Stahl (LCF-Stähle - low cycle fatigue Kurzzeitschwingfestigkeit) - Anlasstemperatur optimal wählen.
- Wie lässt sich die Gefahr von Härterissen (z.B. an Motorradkurbelwellen) senken? -Abkühlgeschwindigkeit herabsetzen (statt H20 Öl benutzen) -ZTU Diagram benutzen (Zeit Temperatur Umwandlungs - Diagram)
- Was ist eine große Gefahr bei scharfkantigen Übergängen? Spannungsüberhöhungen - Risse im Bauteil - Kerbwirkung
- Was kann eine große Gefahr bei gegossenen Bauteilen darstellen und wie kann man dieser entgegenwirken? Lunker (Hohlräume) -Gefüge durch Schmieden kneten
-
- Warum können Wellen an Passfedernuten brechen, was ist der Grund dafür? lokale Spannungsüberhöhungen - Bauteil kann diesen nicht standhalten - Bruch
- Woran lässt sich gefügetechnisch ein Schwingbruch erkennen? Schwingstreifen
- Woran lässt sich erkennen, ob ein Bruch im Betrieb gewachsen ist bzw. schon länger vorgelegen hat? Verschmutzung der Bruchfläche (ggf. Rost)
- Warum sind Eigenspannungen im Bauteil als sehr kritisch anzusehen? Eigenspannungen sind nicht sichtbar und verringern die zulässige Belastung.