Projektmanagement (Fach) / Projektarchitektur (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

Projektarchitektur

Diese Lektion wurde von alex113 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Projektarchitektur I -       Was ist das? – Auswahl und Visualisierung eines gemeinsamen Vorgehens – Erste Übersicht der groben Schritte – Überblick von wichtigen Zwischenergebnissen -       Wozu dient sie? – Sie reduziert die Komplexität – Sie ermöglicht den Überblick zu behalten – Sie dient zur Kommunikation mitentscheidenden Gesprächspartnern
  • Projektarchitektur II -       Wie geht es? Brauchen wir Module oder Teilprojekte, um die Komplexität zu reduzieren? Benötigen wir zur Lösungsentwicklung eine Pilothafte Erprobung (Pilotprojekt)?
  • Was wird geplant? -       Bei gegebenen Projektziel wird geplant: Struktur, Aufgaben, Termine, Personal, Ressourcen, Kosten
  • Projektarchitektur III -       Wie geht es? Meilensteine benennen: Meilensteine sind messbare Zwischenergebnisse (SMART), Grundlage für Genehmigung, Wiederholung oder Abbruch, Ende einer Phase und / oder Kick-Off einer neuen Phase
  • Bemerkenswertes – Projektarchitektur -       Vorsicht: nicht im Detail verlieren à Helikopterperspektive einnehmen -       Qualitätsprüfung: Finden sich alle Ergebnisse aus dem Kontextmodell in den Meilensteinen wieder?
  • Projektstrukturplan I -       Was ist es? Graphische Einteilung aller Aufgaben im Projekt … in unterschiedlichen Ebenen -       Wozu dient es? Überblick über das „was“ zur Zielerreichung bekommen, Grundlage zur Bestimmung von – Kosten, Zeiten, Ressourcen, Leistungsumfangen, Grundlage aller weiteren Pläne – Ablaufplanung, Kostenplanung, Zeitplanung, Ressourcenplanung
  • Projektstrukturplan II -       Grundlage ist die Projektarchitektur 2. Nehmen Sie sich ggf. nur die 1. Phase vor 3. Überleben Sie im Team (Brainstroming): Was müssen wir alles tun, um den Meilenstein dieser Phase zu erreichen 4. Ordnen Sie die „Arbeitspakete“ nach sinnvollen Kriterien und finden Sie Überschriften. – Vollständigkeit (nichts vergessen?) – Wiederspruchsfreiheit (eindeutige Beschreibung) – Abschätzbarkeit
  • Be-Merkenswertes – Projektstrukturplan -       Clustern ist oft schwierig, aber die Methode Bottom-Up hilft oft, eine logische Strukturierung zu finden. -       Vor- und Nachteile vom Brainstorming: wirkt erst einmal unstrukturiert, aber gewährleistet Vollständigkeits- und Plausibilitätsprüfung durch alle. Übung und Erfahrung machen es einfacher
  • RACI – Methode I -       RACI ist eine Methode zur Klärung und Darstellung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten Nutzen – sorgt für Transparenz – verhindert Doppelarbeit – fördert die Teamarbeit – reduziert 
  • RACI – Methode II Begriffsdefinition -       R – Responsible à Durchführungsverantwortung – Zuständig für Erledigung und Koordination der Jeweiligen Aufgabe (Rechtzeitig, vollständig, in geforderter Qualität) -       A – Accoutable à Gesamtverantwortung – Verantwortlich als Auftraggeber / Entscheider – Kostenverantwortlich – Nimmt das Ergebnis ab und ist Ansprechpartner bei Fragen -       C – Consulted à Fachverantwortung – Zuständig für fachlichen Rat, muss einbezogen werden I – Informed à Informationsrecht – muss informiert werden