Ernährungslehre (Fach) / Uni Wahlfach (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 22 Karteikarten

.

Diese Lektion wurde von Kleeblatt2017 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Für welche Funktionen braucht der menschliche Körper Energie? Organfunktionen Muskelbewegung Aufrechterhaltung der Körpertemperatur Krankheitsabwehr Wachstum und Zellerneuerung Fortpflanzung Verdauung und Ausscheidung
  • Mit welcher Maßeinheit misst man die Energie, die in Nahrungsmittelns steckt? Kilokalorien oder Kilojoule
  • Definieren sie Grundumsatz und Leistungsumsatz und geben sie an, von welchen Faktoren sie abhängig sind? Grundumsatz: Energiemenge, die zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen in völligem Ruhezustand benötigt werden Leistungsumsatz: Energiemenge, die zu jeglicher Bewegung und Muskeltätigkeit nötig ist
  • Welche Substanz liefert Energie, gehört jedoch nicht zu den Nährstoffen? Alkohol
  • Wie nennt man die Untereinheiten, aus denen sich alle Eiweiße zusammensetzen? Alle Eiweiße setzen sich zusammen aus der Kombination von 19 verschiedenen Aminosäuren
  • Nenne sie einige Funktionen der Eiweiße im menschlichen Körper Zum Aufbau und Erhalt der Organe, Nägel, Haare Als Bestandteil des Blutes (Transportproteine = Hömoglobin , Lipoproteine ) Als Stoffwechselregulatoren = Enzyme Als Botenstoffe = Hormone Als Abwehrstoffe = Immunglobuline
  • Wie sind Fette aufgebaut? Glycerin ( Gerüstsubstanz) und Fettsäuren
  • Welche Fettsäurearten gibt es und welche Eigenschaften haben sie? Gesättigte Fettsäuren = kann der Körper selber herstellen, schwer verdaulich Ungesättigte Fettsäuren = kann der Körper selber herstellen, meist gut verdaulich Mehrfach ungesättigte Fettsäuren = sind immer flüssig und können nicht selbstädig hergestellt werden aber essentiell
  • Wozu benötigt in erster Linie der Körper Kohlenhydrate? Aus Kohlehydraten kann der menschliche Körper am schnellsten Energie gewinnen
  • Welche Lebensmittel enthalten Vitamin B1, B2, B6, Folsäure und Vitamin C? Fleisch, Milch, Obst, Leber
  • Welche Faktoren zerstören Vitamine? Licht, Wasser, Sauerstoff, Lagerbedingungen, Hitze
  • 1. Welche Bedeutung hat Ernährung? Grundlage für die physiologische Funktion des menschlichen Körpers. Nahrungsversorgung (Energiebeschaffung) Strukturierung des Tages Gaumenfreude, Spass, Stressabbau Erinnerung an Kindheitserlebnisse
  • 3. Was bedeutet biologischer Bedarf? Mensch kann nicht auf Dauer ohne Nahrung leben. Es besteht ein biologischerZwang zu lebensnotwendigen Lebensmitteln. Die Mengen regelt der Körper über dasDurst, Hunger und Sättigungsgefühl.
  • 10. Welche Energie liefern, und was sind Kohlenhydrate, Fette, und Eiweiß? Kohlenhydrate – Brennstoff der Zelle Unterscheidung in Einfachzucker ( = Glucose wie Traubenzucker),Zweifachzucker ( = Haushaltszucker) oder Mehrfachzucker ( =pflanzliche Stärke) Energie: liefert 4,1 kcal bei 1g Grundumsatz pro Erwachsene ca. 1g / kg Körpergewicht Fette – auch Lipide genannt bestehen aus Glyzerin und Fettsäuren liefern hochkonzentrierte Energie sind ein Reservestoff sind Aromaträger Energie: liefert 9,3 kcal bei 1g Grundumsatz pro Erwachsene ca. 1g / kg Körpergewicht Eiweiß – auch Proteine genannt wichtig für Muskelgewebe, Bindegewebe, Organe usw. Energie: liefert 4,1 kcal bei 1g Grundumsatz pro Erwachsene ca. 0,8g / kg Körpergewicht
  • 13. Welche Nährstoffe sind in welchen Lebensmitteln enthalten? Kohlenhydrate: – vor allem pflanzliche Nahrung wie z.B.: Getreide, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Gemüse Eiweiß (Protein): – hauptsächlich aus tierischer Bereich wie z.B.: Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte, Quark, Ei, Milchprodukte Fette: – aus pflanzlichem und tierischen Ursprung wie z.B.: Butter, Wurst, Fleisch, Tran, Talk, Nüsse, Käse Vitamine: – Sind wichtige, in kleinsten Mengen nötige essenziellen Nahrungsbestandteile. Hauptsächlich in Obst u. Gemüse. – 13 Vitamine sind bekannt. – Unterscheidung in: – Wasserlösliche wie: B, C – Fettlösliche wie: A, D, E, K Werden vom Körper gespeichert Mineralstoffe: – Auch Spurenelemente genannt. Kommen in mehr oder weniger hoher Konzentration in allen Nahrungsmitteln vor wie z.B: – Kalzium, Zink, Magnesium, Eisen, Kupfer, Natrium
  • 14. Was sind Ballaststoffe? Ballaststoffe sind Stütz- und Struktursubstanzen von Nahrungsmitteln Pflanzenbestandteil (wenig auch in Tierischen Produkten vorhanden) Unverdaulich, liefern keine Energie, aber dennoch wertvoll Sind nicht verwertbare Kohlenhydrate Enthalten wichtige Spurenelemente
  • Wichtige Ballaststoffe sind: Cellulose Pektin Hemicellulosen, Lignin Man unterscheidet: – verdauliche / lösliche: >> Sie enthalten wichtige Nährstoffe nicht verdauliche: >> dienen zur Aufrechterhaltung derDarmperistaltik Ballaststoffe quellen im Darm auf und regen somit die Darmtätigkeit an und verhindernDarmträgheit und Verstopfung. Wichtig ist: Viel und ausreichend trinken.Sind enthalten in: Vollkorn, dunklen Mehlen, und anderen pflanzlichen Nahrungsmitteln
  • 15. Was sind die Hauptaufgaben der Nährstoffe? Fette & Kohlenhydrate: – HauptenergielieferantenFette: Kälteschutz mechanischer Schutz Energiereserve hochkonzentrierte Energielieferanten Träger fettlöslicher Vitamine Proteine: – Wachstum – Stoffwechselvorgänge unterstützend – Hormonstoffwechsel Vitaminie & Mineralstoffe: – Übernehmen wichtige Einzelaufgaben im Körper
  • 19. Welche durchschnittliche Verweildauer haben Speisen im Magen? Kurz: 1-2 Std. weiche Eier, gekochte Milch, Tee, Bier, Wasser Mittel: 3-4 Std. Kalbsbraten, rohe Äpfel, Gurkensalat Lang: 4-5 Std. Salzhering, Gänsebraten, Gekochte Schnittbohnen
  • 21. Wie funktioniert die Kohlenhydratverdauung? Kohlenhydrate werden gespalten in Glukose und Fruktose. Im Mund durch die Alfa-Amylase und im Dünndarm durch Amylase. Im Magen passiert mit den Kohlenhydraten nichts. Mehrfachzucker wird gespalten in Einfachzucker (Monosacharide) Glucose und Fructose. Die Resorption des Zuckers geschieht im Dünndarm (Zwölffingerdarm). Dort wird der Zucker ins Blut abgegeben (Darmzotten). Durch das Insulin, das die Zellen aufschließt, gelangt der Zucker als Energielieferant ins Zellinnere und wir dort in Energie (Bewegung) und Wärme umgewandelt.
  • 23. Wie werden Nahrungsmittel im Körper verwertet? Zur Aufspaltung werden von der Pankreas produzierte Enzyme eingesetzt. Jedes Enzym ist spezialisiert. Auch im Mundspeichel sind bereits Verdauungs-Enzyme enthaltenFette in: Glycerin und Fettsäuren (Fettspaltende Enzyme) Proteine in: Aminosäuren (mit Proteasen) Kohlehydrate in: Monosacharide (Einfachzucker) / Disacharide (Mehrfachzucker)
  • – Was ist Insulin? Ist ein Botenstoff (Hormon). Produziert in der Pankreas. Wie ist das mit dem Zucker im Blut? Zucker im Blut ist kein Haushaltszucker, sondern Traubenzucker (Glucose) Zucker ist ein wichtiger Energielieferant für den Körper. Kohlenhydrate werden im Darm in die einzelnen Traubenzuckerbestandteile abgebaut. Ab BZ von ca. 180 mg/dl Blut wird der Blutzucker über die Nieren ausgeschieden.