Werkstofftechnik (Fach) / Prüfungsrelevant HSA (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
alles was morgen dran kommt
Diese Lektion wurde von luluacurran erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Orbitalmodell erklären Aufenthaltsort der Elektronen wird in Bereiche (Orbitale) unterteilt Orbitale werden größer je weiter sie vom Atomkern weg sind Energiegehalt des e- wird durch Form der Orbitals bestimmt immer das energieärmste noch freie Orbital wird zu besetzt
- Hundsche Regel Orbitale mit gleichen Energieniveaus werden jeweils erst mit einem Elektron befüllt, bevor sie durch das 2. vervollständigt werden.
- Pauli Prinzip Jedes Orbital wird maximal von 2 Elektronen besetzt die einen unterschiedlichen Spin haben.
- Kupfer +4 Valenzelektronen metallische Bindung Elektronendonator Elektronengas -> gute elektrische Leitfähigkeit Ionenrümpfe haben auf 2. Schale Edelgaszustand schwache kovalente Bindung e- gehört auch anderen Atomen hohe Versetzungsbeweglichkeit in Metallen -> gute Verformbarkeit
- 4 nicht Faktoren zur Auswahl von Werkstoffen politisch instabile Förderländer begrenzte Rohstoffvorkommen schwankende Rohstoffpreise begrenzte Kapazitäten/ Speichermöglichkeiten
- Fermi- Verteilung Aussage über die Wahrscheinlichkeit mit der ein Zustand der Energie bei gegebener absoluter Temperatur ein Teilchen besetzt bei Halbleiter verbotene Zone entsteht durch Fremdatome
- Indirekte Halbleiter Als Transistoren max VB und min LB nicht über selben k-Wert e- hat nicht genug Energie um über Wellenberg zu kommen, müsste tuneln P=h*k Absorbtionsenergie besteht aus Photonen und Phononen durch Rekombination kein Licht sondern Wärme durch Dotierung Lichterzeugung möglich