Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / Grundlagen der Ökonomie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 53 Karteikarten

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Diese Lektion wurde von lakuhla erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Fragestellung der Betriebswirtschaftslehre Beschaffung Produktion Absatz Finanzierung Organisation und Führung
  • Ziele wirtschaftlichen Handelns Sparsamkeitsprinzip: Kostenminimierung -> Minimierungsprinzip Erwerbsprinzip: Gewinnmaximierung -> Maximierungsprinzi
  • Maximin-Regel Bei Eintreten des ungünstigsten Falls das beste Ergebnis
  • Maximax-Regel Bei Eintreten des günstigsten Falls das beste Ergebnis
  • Minimum-Regret-Regel Alternative bei der das "Bedauern" einer falschen Entscheidung am geringsten ist
  • Erwartungswert Alternative, die mit größter Wahrscheinlichkeit eintritt
  • Merkmale von Unternehmensträgern Kapital-/Arbeitsbeschaffung Risikoübernahme Entscheidungsfindung Beteiligung am Unternehmenserfolg
  • Unternehmensträger Eigenkapitalgeber (Unternehmer) Fremdkapitalgeber Belegeschaft Management Staat (eingeschränkt)
  • Grundfunktionen eines Unternehmens Pesonalwirtschaft Absatz Produktion Beschaffung Finanzierung
  • Einzelunternehmen Leiter/Eigentümer: einzelne, natürliche Person -> Kapitalgeber unbeschränkte Haftung auch mit Privatvermögen
  • Kapital-/Pesonengesellschaft Eigenkapitalgeber u. Gesellschafter: Aktionäre Management: Vorstand   Personengesellschaft: min. 1 Gesellschafter haftet mit seinem gesamten Vermögen Kapitalgesellschaft: alle Gesellschafter haften nur mit ihrer Einlage
  • Einzahlung/Auszahlung Bar- u. Buchgeldflüsse (inkl. Kreditzugänge u. Tilgungszahlungen) Rechnung: Zahlungsmittelbestand (Bar-/Giralgeld)
  • Einnahmen/Ausgaben Geldwert des Ver- u. Einkaufs von Produkten (unabhängig ob dabei Zahlungsmittel fließen) Rechnung: Bar-/Giralgeld zzgl. Geldforderungen abzgl. Verbindlichkeiten
  • Erträge/Aufwendungen gesamter Wertzugang/-verzehr in einer Abrechnungsperiode Rechnung: Reinvermögen (Geld- + Sachvermögen)
  • Kausalprinzip (Leitungs-Kosten-Rechnung) Kosten werden konkret der Ursache zugeordnet
  • Einzelkosten Kosten, die sich einem einzelnen Produkt verursachungsgemäß zuordnen lassen
  • Gemeinkosten Kosten, die keinem Produktionsverfahren exakt zugewiesen werden können und daher auch unabhäging vom Einsatzumfang sind
  • Variable Kosten Kosten, die einem Produktionsverfahren exakt zugeordnet werden können, und sich proportional zu dessen Einsatzumfang verändern
  • Fixkosten Kosten, die einem Produktionsverfahren exakt zugeteilt werden können, aber von dessen Einsatzumfang unabhängig sind
  • Kostenarten bei Nutzung von dauerhaften Produktionsmittel Bertriebstoffe Reparatur Abschreibung Zinssatz
  • Nutzungskosten =Oppotunitätskosten entgangener Nutzen
  • Deckungsbeitrag Gewinn = Leistung - Gesamtkosten Gesamtkosten = Kvar + Kfix Deckungsbeitrag = Leistung - Kvar = Gewinn - Kfix DB dient zur Deckung der fixen Kosten solange DB positiv -> weiterproduzieren!  
  • Merkmale eines Produktionsverfahrens Marktleitung (Preis*Menge) Deckungsbeitrag Fixe Kosten Variable Speizialkosten Gewinn
  • Ist-/Soll-Rechung Ist-Rechnung   Leistung - Direktkosten = direktkostenfreie Leistung - sonstige Einzelkosten - Gemeinkosten = kalkulatorischer Gewinn Soll- Rechnung   Leistung - variable Kosten = Deckungsbeitrag - fixe Kosten - Gemeinkosten = kalkulatorischer Gewinn
  • Prodiktionswirtschaftliche Fragestellungen Auslastung vorhandener Produktionsfaktoren Kombination der Produktionsfaktoren Bestimmung des Produktionsprogrammes
  • "break-even-point" Bestimmt Einsatzumfang (Beschäftigungsgrad), bei dem die Gesamtkosten gerade gedeckt sind und der Gewinn Null ist  Leistung = Gesamtkosten (Durschschnittsleistung = Durchscnittskosten = Preis) -> Gewinnschwelle x-Achse: Leistung, Kosten y-Achse: BEschätigunsgrad
  • "optimale spezielleIntensität" Bestimmung der optimalen Faktoreinsatzmenge mathematisch: Steigung der Leistungskurve = Steigung der Kostenkurve ökonomisch: Grenzleistung = Grenzkosten x-Achse: Faktoreinsatz y-Achse: Leistung, Kosten
  • Minimalkostenkombination Bestimmung der optimalen Faktorkombination x-Achse: Faktor 1 y-Achse: Faktor 2 Isoquante berührt Isokostenlinie
  • Größen der Grundlage der Investitionsrechnung Auf-/Abzinsung (Diskontierung) Bar-/Endwert Laufzeit/Nutzungsdauer
  • Aufzinsung Berechnung des Endwert: Geldbetrag K0 (Barwert) wird mit Zins und Zinseszins über n Perioden auf einen Betrag Kn (Endwert) aufgezinst. Kn = K0 * qn ; q = 1+ i
  • Abzinsung Berechnung des Barwert: Geldbetrag Kn wird über n Perioden auf einen Geldbetrag K0 abgezinst. K0 = Kn *q-n
  • Investitonskalküle JA/NEIN Entscheidung: Kaptialwert u.a. Kalüle ENTWEDER/ODER Entscheidungen: Annuität RANGFOLGE Entscheidungen: Interner Zinsfluss
  • Finanzierung Mittelbescaffung, Mittelverwendung (Verwendung u. Rückzahlung von Kapital + Planung u. Kontrolle)
  • Innenfianzierung nichtentnommender Gewinn Verögensumschichtungen (Verkauf von Anlagevermögen) Abschreibungen
  • Aufgaben der Finanzierung Ermittlung des Bedarfs an finanziellen Mitteln Bereitstellung der erforderlichen finanziellen Mitteln Abstimmung zwischen Mittelbedarf-/beschaffung
  • Kapitaldienst Tilgung + Zinsen
  • Kapitalkosten Zinsen + Gebühren (Abschreibung, Zinsanspruch, Risiko)
  • Rentablität von Fremdkapital Fremdkapital rentabel solange der zusätzliche Gewinn die Zinsen übersteigt optimaler Fremdkapitaleinsatz: Grenzkapitalaufwand = interner Grenzgewinn GKR = Gewinn + FK / GK (Gesamtkapitalrentablität) EKR = Gewinn * 100 / EK (Eigenkapitalrentablität)  
  • "Leverage-Effekt" GKR > Zins -> Gewinn sinkt, GKR steigt Steigerung der EKR durch Aufnahmen von FK solange die FKZinsen < GKR
  • Faktoren, die den Umfang von FKEinsatz begrenzen GKR Zinssatz Verschuldungsgrad
  • Liquidität steigende Kreditzinsen -> mehr Kapitalkosten -> weniger Liquidität aus der GKR
  • Horizontale Kapitalstrukturregel (Goldene Bilanzregel) Boden u. sonstige Anlagevermögen = Eigenkapital
  • Vertikale Kapitalstrukturregel Fremdkapital max. 50% des Gesamtvermögens
  • Kapitaldienstgrenze   Einkommen - Aufwenung - Entnahmen - Reserven = Nachhaltige Kapitaldienstgrenze + Abschreibung für Aufwand: Gebäude = mittelfristige Kapitaldienstgrenze + Abschreibung für Aufwand: Maschinen = kurzfristige Kapitaldienstgrenze
  • Rückzahlungsmodalitäten langfristiger Darlehen Rückzahlungsdarlehen: Zins gleich, Gesamttilgung am Schluss Tilgungsdarlehen: Tilgung gleich, Zins nimmt ab Annuitätsdarlehen: Zins nimmt ab, Tilgung nimmt zu
  • Instrumente betrieblicher Absatzwirtschaft Preispolitik Produktpolitik Verkaufsförderung Distribution
  • Produktionslebenszyklus Einführungsphase Wachstumsphase Reifephase Degenerationsphase
  • Entwicklungsstufen des unternehmerischen Denkens Produktionsorientierung Verkaufsorientierung Marktorientierung
  • Führung durch Organisation Dezentralisierung Delegantion (Entschedidung sol von der untertesten Stelle gefällt werden) Partizipation (Einbeziehung der Mitarbeiter in Entscheidungen)
  • Dezentralisierung Cost-Center (Fällung von Kostenentscheidungen) Profit-Center (Produktionsentscheidungen) Investment-Center (Investitionsentscheidungen)