In dieser Lektion befinden sich 35 Karteikarten

Prof. Heiss, FOM

Diese Lektion wurde von anitawandinger erstellt.

Lektion lernen

  • Was können Sie zur Wortverarbeitung sagen? In geschriebener Sprache sind Wörter durch Leerzeichen klar abgegrenzt, bei gesprochener Sprache ist das ein komplexer Vorgang, dennoch wirken beim Verstehen von Sprache auch visuelle Informationen ...
  • Erkläre die 2 Modelle der Satzverarbeitung! Neurokognitives Modell: Um einen Satz verstehen zu können, muss mentales Abbild seiner Struktur und Bedeutung erzeugt werden. Ist der Satz semantisch inkorrekt (Die Sonne schneit.) spiegelt sich ...
  • Was sind die Phasen des Spracherwerbs? 2-9 Monate: Erwerb prosodisch-phonologischen Wissens: erste und zweite Lallphase & Bewusstemundbewegung (dada,gaga, papa) 8-18 M: Erwerb lexikalischen Wissens: Wortrezeption & produktion (Kennen der ...
  • Was besagt das Wernicke-Geschwind-Modell des Sprachprozesses? ... Ein Sprachsignal wird im primären auditorischen Kortex verarbeitet und an das Wernicke-Areal weitergeleitet, wo das auditorische Signal analysiert und die Wortbedeutungen ermittelt wird. Die Fasciculus ...
  • Beim Sprechen eines gelesenen Wortes spielt wer eine ... Beim Sprechen eines gelesenen Wortes spielt der Gyrus angularis eine zentrale Rolle. Er vernetzt visuelle Informationen mit dem Wernicke-Areal.
  • Durch Schädigung von Gehirnarealen verursachte Sprachstörungen ... Sogenannte Aphasien wie  Broca-, Wernicke-, Leitungsaphasien, globale Aphasie. Die Art der Beeinträchtigungen hängen davon ab, welches am Sprachverstehen und der Sprachbildung beteiligte Gehirnareal ...
  • In welcher unserer Hemisphären findet die Sprachverarbeitung ... 92 % der Bevölkerung sind Rechtshänder. Bei fast allen wird die Sprache in der linken Hemisphäre verarbeitet, jedoch unklar warum.  Bei den 8 % Linkshändern ist die Sprachverarbeitung bei ca. ...
  • Wann denen wir?  Informations- und Wissensverarbeitung  Probehandeln & Lösen  gedankliche Auseinandersetzung mit der Umwelt  Schlussfolgern  Orientierung schaffen unter Unsicherheit  Einsichten erzeugen ...
  • Denken über das Denken wird auch wie genannt? Metakognition
  • Wissen als Basis von Denken Deklaratives Wissen Deklaratives Wissen: Faktenwissen, enthält Tatsachen und Ereignisse ist explizit, d.h. unmittelbar zugänglich lässt sich gut beschreiben --> Repräsentation in Kategorien: fassen Begriffe nach Ordnungsprinzipien ...
  • Wissen als Basis von Denken prozedurales Wissen Prozedurales Wissen: Abläufe / Fertigkeiten (wie), enthält oft eine motorische Komponente, ist implizit, d.h. nicht unmittelbar zugänglich, lässt sich gut vormachen --> Repräsentation in ...
  • Definition und Arten von Problemlösen Definition: Reduktion der Diskrepanz zwischen Ist-Zustand und angestrebtem Zustand (Soll-Zustand)  Einfaches Problemlösen (z.B. Schach): Ausgangs- und Zielzustand bekannt, Operatoren sind verfügbar (Sequentielle ...
  • Problemlösendes Denken - Sequentielles Vorgehen ...  Ausgangszustand und Zielzustand sind bekannt.  Mit (bekannten) Operationen wird der Ausgangszustand in Richtung Ziel verändert. Danach wird erneut ein Soll-Ist Vergleich durchgeführt und eine ...
  • Wie treffen Menschen Entscheidungen unter Unsicherheit? ... --> Arten schlussfolgernden Denkens: Induktives Schlussfolgern Viele alltägliche Entscheidungssituationen (Wahl aus mind zwei Alternativen) lassen sich nicht rein logisch lösen. Oft steht nur ein ...
  • Kognitive Täuschungen - Erkenntnisse von Kahneman ... Verfügbarkeitsheuristik: Entschieden wird auf Basis der Information, die einem am leichtesten in den Sinn kommt und damit am ehesten verfügbar ist. (Kommen mehr Menschen bei Flugzeug- oder Autounfällen ...
  • Kognitive Täuschungen - Erkenntnisse von Kahneman ... Verfügbarkeitsheuristik: Entschieden wird auf Basis der Information, die einem am leichtesten in den Sinn kommt und damit am ehesten verfügbar ist. (Kommen mehr Menschen bei Flugzeug- oder Autounfällen ...
  • Benenne einfache Heuristiken für Alltagssituationen ... Es gibt schnelle und sparsame Heuristiken, die mit wenig Informationen auskommen und passende Entscheidungen liefern, man benötigt lediglich drei Arten von heuristischen Prinzipien: Suchregeln: In ...
  • Was meint der Begriff Kreativität? In kreativen Situationen ist der Soll-Zustand unbekannt und nur manchmal der Ist-Zustand. Kreativ sein heißt, Neues, Ungewöhnliches, Originelles, Nützliches oder Ansprechendes zu erfinden.
  • Benenne 6 Psychische Merkmale von Kreativität nach ...  Problemsensitivität (erkennen, dass und wo ein Problem besteht),  Flexibilität (gewohnte Wege des Denkens verlassen; neue Sichtweisen entwickeln) Flüssigkeit (in kurzer Zeit viele Ideen hervorbringen), ...
  • Was fördert Kreativität?  positive Stimmung  Wissen & Ausdauer Offenheit für neue Erfahrungen  Risikobereitschaft  Glaube an die eigene Person  kein Zeitdruck  Kooperation  inspirierende Räumlichkeiten
  • Was genau bedeutet jetzt Heuristik? Bezeichnet die Kunst, mit begrenztem Wissen (unvollständigen Informationen) und wenig Zeit dennoch durch analytisches Vorgehen zu wahrscheinlichen Aussagen oder praktikablen Lösungen zu kommen. Also, ...
  • Was sind Emotionen und was bewirken sie? Objektgerichteter Zustand: man freut sich/ist traurig über xx. Objektlose Emotion wird nicht als voll empfunden. Verändertes Erleben: Jede Emotion fühlt sich anders an/Qualität und beeinflusst auch ...
  • Affekt – Gefühl – Emotion - Stimmung was ist ... Alle sind bewertende Stellungnahmen eines Organismus zu seiner Umwelt Affekt: Kurz, intensiv Gefühlszustände, die starke Verhaltenstendenzen besitzen (vgl. Affekttaten vor Gericht)  objektbezogen ...
  • Theorien über Emotionen Es wird angenommen, dass die Wechselwirkung zwischen physiologischen Veränderungen und deren mehr oder minder bewusste Wahrnehmung die Emotion bestimmt oder modifiziert.  Wenn physiologische Faktoren ...
  • Was besagt die James-Lange-Theorie? = Physiologische Theorie Wir sind traurig, weil wir weinen!  Emotionen entstehen, weil wir unsere peripher-physiologischen körperlichen Reaktionen (z.B. Herzklopfen, schwitzige Hände) auf emotionsauslösende ...
  • Cannon Brands Theorie besagt? Ebenfalls enei Physiologische Theorie: Wir weinen und sind gleichzeitig traurig!  Emotionen entstehen nicht peripher im Körper, sondern zentral im Gehirn. Der Sitz der Emotionsentstehung ist der ...
  • Erkläre die Zwei-Faktoren-Theorie von Schachter & ... Physiologische Theorie: körperliche Erregung-> kognitive Interpretation (Erfhrungen) -> Emotion Emotionen entstehen, wenn eine wahrgenommene periphere körperliche Erregung auf eine emotionale Einschätzung ...
  • Experiment von Watson & Rayner war ...? Angstinduktion durch Konditionierung ("lernen" von Angst) 9 Monate altes Kind hat Angst (UR) vor Hammerschlag (US) aber nicht vor weißer Ratte (neuraler Reiz). -> Hammershlag bei weißer Ratte --> wird ...
  • Was zeigte das Experiment von Jones? Angstreduktion durch Konditionierung. Kind hatte Angst vor Ratten, Kaninchen, Fell, Federn usw. Ursache war unbekannt.  Gegenkonditionierung: Paarung des Angstreizes mit einem positiven Reiz, der ...
  • Erkläre das Lazarus Appraisal Modell (Appraisaltheorien) ... Appraisal: laufen sehr schnell, nicht reflexiv und oft automatisch ab. Appraisalmuster lösen unterschiedliche Emotionen aus. Auslösender Situationsreiz -->  Primäres Appraisal: Bedeutung: Zielrelevanz: ...
  • Ekmans Universalemotionen Evolutionstheoretische Emotionstheorien: Ekman konnte nachweisen, dass die Mimik bei grundlegenden Emotionen kulturübergreifend identifiziert wird. Er geht davon aus, dass die Mimik von Basisemotionen ...
  • Was sagen Neurowissenschaftliche Theorien über Emotionen? ... Amygdala-Theorie der Angst: Die affektive Verarbeitung von Emotionen findet besonders in der Amygdalla und im Thalamus statt. An der kognitiven Verarbeitung sind besonders der sensorische und der präfrontale ...
  • Was sagen Neurowissenschaftliche Theorien über Emotionen? ... Amygdala-Theorie der Angst (LeDoux): Die affektive Verarbeitung von Emotionen findet besonders in der Amygdalla und im Thalamus statt. An der kognitiven Verarbeitung sind besonders der sensorische ...
  • Welche Formen von Emotionstheorien gibt es? Physiologische Theorien (James-Lange, Cannon-Bard, Zwei-Faktoren-Theorie von Schachter & Singer)  Verhaltenstheorien (Watson, Jones)  Appraisaltheorien: Lazarus‘ Appraisal-Theorie (kognitiv-motivationale ...
  • Auswirkungen von Emotionen auf Kognitionen Kurz: Emotionen beeinflussen weche infos wir verarbeiten und was und wie wir denken Gedächnis: Emotionale Ereignisse werden besser erinnert als neutrale. Eine wichtige Funktion hat die Aktivität ...