Latein (Fach) / Wort/Satzbestimmung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

fdshf

Diese Lektion wurde von werner456 erstellt.

Lektion lernen

  • Genitiv Objekt (bei Verben des Vergessens und Erinnerns, bei Verben der Gerichtssprache, bei interest) Attribut (subiectivus, obiectivus, possessivus, qualitatis, quantitatis, partitivus, epexegeticus, auctoris, definitivus) Prädikatsnomen (possessivus, qualitatis, pretii, proprietatis [bei Wörten des Merkmals])
  • Dativ direktes/indirektes Objekt (bei Verben wie nocere, bei Intransitiva, bei Wörtern wie nahe etc.) freie Angabe (commodi, incommodi, auctoris, ethicus [Da machst du mir noch weiter!], iudicantis [für mich ist das Glas halbleer] Prädikatsnomen (possessivus) fakultative Ergänzung (finalis)
  • Akkusativ Akkusativobjekt (bei Transitiva und beim Akkusativ des Ausrufs) Prädikatsnomen beim doppelten Akkusativ adverbiale Bestimmung (der Richtung, der räumlichen und zeitlichen Ausdehnung)
  • Ablativ Ablativobjekt (bei uti ...) adverbiale Bestimmung (seperativus, originis, inopiae, comparationis, sociativus, militaris, modi, qualitatis, instrumentalis, copiae [bei plenus, dignus etc.], causae, mensurae [um wieviel], limitationis [in welcher Hinsicht, z.B. auctoritate superare], normae, Beurteilungsgrundlage [z.B. der Reihe nach ordnen vs. der Größe nach ordnen], loci temporis Prädikatsnomen (qualitatis) 
  • syntaktische Funktionen Subjekt - Handelnder Prädikat - Handlung Objekt - Handlungsgegenstand Attribut - Ergänzung zu einem Substantiv Adverbial - Handlungsumstand Prädikatsnomen