Klinische Psychologie (Fach) / Vorlesung 8 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 44 Karteikarten

VL 8

Diese Lektion wurde von sofiesfood erstellt.

Lektion lernen

  • Spezifische Phobie Entscheidendes Kriterium A Kriteriumm erst reizauslöser dann reaktion
  • Diagnostische Kriterien der spezifischen Phobie (7) ... A Ausgeprägte Angst vor einem Objekt / einer Situation B enge stimulus reaktion verbindung: fast immer soforte angstreaktion C konsequenzen: vermeidung, aushalten unter starker angst D Angst unverhältnismäßig ...
  • Typen SP (5) Tiere natürliche Umgebung Blut-Injekitionen-Verletzungen Situativ (flugzeuge) andere
  • Prävalenz spezifische Lebenszeit: 10%-11% 1 Jahr: 7-9%
  • Geschlechterunterschiede spezifische Phobie Frauenanteil abhängig vom Typus, mehr Tier ud naturbezogene und situationsbezogene, etwas weniger höhen- und injektionsphobie, aber immer mind 55%
  • Onset meist bereits Kindheit, manchmal auch Mitte drittes Lebensjahrzehnt
  • Komorbidität spezifische Phobie häufig mit anderen Angststörungen, va Panik mit Agoraphobie
  • Prädisponierende Faktoren spez Phobie bedrohliche Ereignisse (zB angefallen werden von einem Tier), häufige Wahrnung überängstlicher Eltern
  • Agoraphobie (5) Agora = Marktplatz griechisch Angst vor hroßen öffentlichen Plätzen und Menschenmengen Angst davor in Angstzustand zu geraten und die Kontrolle zu verlieren, nicht fliehen zu können bekannt was angst ...
  • Diagnostische Kriterien Agoraphobie (9) A Angst vor / Vermeidung midn 2 der 5 Situationen B Befürchtugn dass Flucht schwierig, keine Hilfe erreichbar C enge stimulus reaktions bindung D mind 2 der 3 Folgen E Angst unverhältnismäßig in Relation ...
  • agoraphobie: Angstsituationen (5) Öffis, offene Plätze, geschlossene Räume, Schlange stehen / menschenmenge, alleine außer Haus sein
  • Agoraphobie: Folgen (3) aktive vermeidung situationen nur mit begleitpersonal unter intensiver angst durchstanden
  • Agoraphobie: Vorkommen L- P: 5,2-5,3% 1 Jahres: 2,8 Frauen 2-4x
  • Onset Agoraphobie später als bei spezifischen oder sozialen Phobien, meist 25- 30 oft in verbindung mit belastung, lebenseriegnissen
  • Diagnostische Verfahren spez. Phobien FSS III Fear Survey Schedule - soz, blut, tiere, agoraphobie CLQ Claustrophobia Questonnaire Anxiety Expectancy Scale - Flugphobie
  • Problem Lernpsychologisches Erklärungsmodell der ... kein traumat. Ereigniss zu Beginn Störung rekonstruierbar in allen Kulturen gleich häufig unabhängig von tatsächlicher bedrohung daher 2 faktoren theorie nicht ausreichend als erklärung
  • Erweiterung 2 Faktoren Theorie um weitere Komponenten: ... Modellernen und negative Erwartung Preparedness Angstsensitivität Angst vor der Angst Bewältigung frühkindlicher Furchtdisposition
  • Modellieren und negative Erwartungen (3) Eine Forschergruppe um Mineka und Cook beobachtete bereits in den achtziger Jahren, dass im Labor aufgezogene Rhesusaffen erst dann Angst vor Schlangen zeigen, wenn sie die Angstreaktionen ihrer in der ...
  • Preparedness leichter Angst auf entwicklungsbiologisch verbreitertere Reize bevorzugt auf natürlcihe Bedrohungen: gefährliche Tiere, Höhen, Naturgewalten Bedrohungen waren früher sehr bedeuteten und daher Angst ...
  • Angstsensitivität: da sich bei vielen Phobien in ... dass vergelichweise harmlose Ereignisse traumatisch verarbeitet wurden dass Großteil der Betroffenen vor allem die Konsequenzen der Angst fürchtet
  • Kognitive Aspekte der Angstsensitivität nach Beck ... sich für besonders empfindlich und verletzbar halten rasch Gefahren sehen und befürchten bestimmte Situationen für besonders kritisch halten Angstreaktion: Interpretation als körperliche Schwäche
  • Nach Goldstein und Chambliss: zwei Formen der Phobie ... Furcht vor der Situation an sich (einfach) im Gegensatz zu Furcht vor der eigenen Angstreaktion (komplex) KP: potentielle interen Bedrohung > externe Bedrohung
  • Bewältigung kindlicher Furchtdisposition Nach Poulton and Menzies: phobie wenn Kinder nicht dispositionelle Ängste bewältigen können Längsschnittstudie NZ: ernsthafte stürze vor 9. LJ: seltener Höhenphobie
  • 3 Behandlungsansätze Phobie systematische Desensibilisierung Reizkonforntation in sensu Reizkonfrontation in vivo
  • Systematische Desensibilisierung wird in Gegenwart eines furchtauslösenden Reizes ein zur Furcht antagonistisches Verhalten gezeigt, kommt es zur Hemmung der Angstreaktion (kond. hemmung) gegenseitig inkomp. Verhaltensweisen die einander ...
  • kritik an systematischer Desensibilisierung Studie Lang et al: je höher Herzrate während Konfrontation, desto besser Tierfolg r= 0,77 Hamm: für Therapieerfolg günstiger vegegative Konfrontationswelle zu aktivieren als zu hemmen -> kond. Hemmung ...
  • Konfrontation in sensu ausreichend intensive vegetative Angstreaktion nötig, um Habituation/Extinktion/kognitive Umstrukturierung zu ermöglichen Imaginationsskripte so, dass vegetative Angstreaktion ausgelöst
  • Was muss Skript für Konfrontation in Sensu enthalten? ... Beschreibung der Szene (semantisch) Reizeigenschaften (sensorisch) eigene Reaktionsanteile (motorisch)
  • Konfrontation in vivo Reizkonfrontation mit angstauslösender Situation / Objekt Nach Hamm: 2-3h innerhalb einer Sitzung sehr effektiv, so lange bis Angstreaktion schwächer wird
  • 3 Phasen der Konfrontation in vivo kognitive Vorbereitung Exposition Maßnahmen zur Aufrechterhaltung
  • Vorbereitung auf Exposition Erklaärungsmodell vermitteln, zugeschnitten auf individuelle Symptome, Verhaltensweisem Befürchutngen Was passiert bei Höhenangst wenn auf Fernsehturm Veränderungsmodell erarbeiten erwarteter und ...
  • Verlauf von Angst rascher Anstieg, langsamer Abfall, mit zunehmenden Therapien: Abflachung der Angstintensivität
  • 4 Regeln Durchführung Expo Patient stimmt zu, solange in der Situation zu bleiben wie nötig ermutigen, sich Situation / Objekt so weit wie möglich anzunähern und so lange bleiben bis nachlass angst wenn Nachlass: noch näher ...
  • Weitere Punkte Expo (7) Teamarbeit, Therapeut kein Gegner Therapeut hat Modellfunktion beginnt erst wenn Patient ausdrücklich zustimmt Vermeidungsverhalten muss verhindert werden keine ablenkenden Gespräche Patient anleiten, ...
  • Wirkmechanismen Expo (4) Habituation, abklingen der vegetat. AR 2 Prozess Modell Habituation Groves Thompson: umso schneller, je höher das tonische Erregungsniveau Organismus, und je intensiver und öfter reiz wiederholt aktive ...
  • Besonderheit Blut- Spritzen und Verletzungsphobie Können zu Ohnmacht führen da es bei diesen Phobien zu Abfall Blutdruck und Rückgang Herzrate kommt
  • Behandlung BSVPhobie Applied Tension Technik: Strategien zum Umgang mit Ohnmachtsanfällen -> physiologische Gegenregulation Patient erlent Anspannungstechnik, Dias mit auslösenden Bildern > bei ersten anzeichen anspannnen ...
  • Wirksamkeit Expositionstherapie bei spezifischen Phobien ... in vielen Studien belegt Öst 2000: 12/21 publizierten RCTs waren behandelte besser massierte > graduierte, in sensu, system. Desnsibilisierung allerdings: geringere akzeptanz massierte als graduierte
  • Schlangenphobie: Behandlung Teilnehmendes Modellernen 87% klinisch gebessert 1,9 Stunden
  • Spinnenphobie: Behandlung Expo in vivo, 89%, 2,1h
  • BSV phobie: Behandlung Expo in vivo + angewendette Entspannung 80% 2,0 H
  • Klaustrophobie: Behandlung Expo in vivo, 80%, 3 h
  • Höhenphobie: Behandlung Expo in vivo, 77% 3,5h
  • Metaanalyse Wolitzky Taylor et al 33 Studien expo am besten Mehr sitzungen vorteilhafter als eine Sitzung (46% nur eine) Nicht Expo haben Effekt, der vermutlich auf unspezifische Wirkfaktoren beruht