TVL (Fach) / Fördermittel 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 30 Karteikarten

Fachlageristen Übung für Schulaufgaben

Diese Lektion wurde von Melicha1 erstellt.

Lektion lernen

  • Der außerbetriebliche Materialfluss findet zum Beispiel statt zwischen... Zwischen Lieferanten und Unternehmen Zwischen Unternehmen und Kunden
  • Der innerbetriebliche Materialfluss findet zum Beispiel statt zwischen... Vom Lieferanten zum Unternehmen Vom Unternehmen zum Kunden
  • Welche 4 Fragen stellen sich bei der Gestaltung des innerbetrieblichen Materialflusses? Welcher Fördergut wird befördert? Welcher Fördergut wird verwendet? Wie lange ist die Förderzeit? Wie hoch sind die Förderkosten?
  • Welche 5 Ziele verfolgt ein optimaler innerbetrieblicher Materialfluss? Verkürzung der Durchlaufzeit (schneller Transport, keine Liegezeiten) Verminderung des Ausschusses (keine Beschädigung und Verlust der Güter beim Transprt) Verbesserung der Arbeitsbedingungen (leichte Bedienbarkeit der Fördermittel) Einsparung der Kosten (bessere Ausnutzung der Räume) Vermeidung von Energieverschwendung und Umweltbelastung (keine unnötigen Leerfahrten) 
  • Nach welchen 5 Kriterien können Transportmittel für den innerbetrieblichen Transport eingeteilt werden? Häufigkeit der Beförderung Flurbindung Beweglichkeit Antrieb Automatisierung
  • Nenne den Fachbegriff dazu: Packmittel, die das Fördergut lager-, lade- und transportfähig machen Förderhilfsmittel
  • Nenne den Fachbegriff dazu: Oberbegriff fürTransportmittel für den innerbetrieblichen Transport Fördermittel
  • Nenne den Fachbegriff dazu: Fördermittel mit fester Transportstrecke und kontinuierlichem Materialfluss Stetigförderer
  • Fördermittel, die hauptsächlich dem Transport in vertikaler Richtung dienen Hebezeuge
  • Fördermittel, die durch Induktionsschleifen am Boden oder über Lasertechnik ihren Weg finden fahrerlose Transportsysteme
  • Fördermittel, die ihre Last auf dem Boden auf unterschiedlicher Transportstrecke bewegen Flurförderzeuge
  • Fördermittel, das sich nur innerhalb des Regalbereiches bewegt und häufig mit der Regalanlage fest verbunden ist Regalbediengerät
  • Nenne die 2 Fördermittel Kategorien! Stetigförderer Unstetigförderer
  • Nenne 4 Stetigförderer Becherwerk Rollenbahn Kettenförderer Röllchenbahn
  • Nenne 4 Hebezeuge Brückenkran Postalkran Drehkran Aufzug
  • Nenne 4 Flurförderzeuge Gabelstapler Gabelhubwagen fahrerloses Transportsystem Schlepper
  • Nenne den Verwendungszweck: Einsatz nur in geschlossenen Lägern Elektrostapler
  • Nenne den Stapler: Transport auf kurzen Strecken ohne Einlagerungen in Regalen Gabelhubwagen
  • Nenne den Staplers: Hohe Wendigkeit in den Regalgängen dreirädiger Stapler
  • Nenne den Stapler: Häufige Rückwärtsfahrten Seitsitzstapler
  • Nenne den Verwendungszweck: Einsatz in Lägern mit brennbaren Gasen Ex- geschützter Stapler
  • Staplereinsatz zum Be- und Entladen von Paletten von LKWs und an Rampen Freitragender Stapler
  • Einlagerung von Paletten in sechs Metern Höhe Vierfachmaststapler
  • Manuelle Einlagerung und Entnahme von Teilen in bzw. aus Regalfächern in vier Metern Höhe Kommissionierstapler
  • Staplereinsatz in einem Lager mit geringer Bodenbelastbarkeit Radunterstützter Stapler
  • In welchen Fällen ist der Einsatz von Stetigförderer sinnvoll? Nennen Sie auch Beispiele für den Einsatz von Stetigförderer. Wenn große Stückzahlen zu befördern sind. z.B. bei Massenfertigung in Industriebetrieben, bei Paketverteilung in Versandhäusern
  • Welche Vorteile hat der Einsatz von Stetigförderderer? (3) dauernde Transportbereitschaft niedrieger Personalbedarf keine Leerfahrten
  • Welche Nachteile hat der Einsatz von Stetigförderer? hohe Investitionskosten ortsgebunden weniger flexibel
  • Welche sind die Vorrausetzung um einen Stapler fahren zu dürfen? 18 Jahre alt Staplerschein körperliche geistige Eignung erlaubnis vom Betrieb
  • Welche Maßnahmen sind geeignet, ein sicheres Arbeiten mit dem Gabelstapler zu gewährleisten? Sicht und Funktionsüberprüfung jährliche technische Überprüfung Sicherungsmöglichkeiten gegen unbefugte Benutzung Beachtung der hochzulässigen Tragkraft und des Lastschwerpunktes