Wirbelsäule Bildgebung (Fach) / Anatomie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 3 Karteikarten

Kompartimente, Liquorzirkulation und Gefäßversorgung

Diese Lektion wurde von stbnwgn erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Welche drei Kompartimente werden intraspinal unterschieden? Epidurales Kompartiment: außerhaöb der Dura und innerhalb der knöchernen Begrenzung Intradural, extramedullär: dazu gehören Subarachnoidalraum und Subduralraum, also nicht im Rückenmark, nach außen jedoch von der Dura mater begrenzt. intramedullär: innerhalb des Rückenmarks.
  • Beschreibe den Duralsack und seine Lage sowie Verankerung im Spinalkanal. Die Dura bildet vom Foramen magnum ausgehend den Duralsack (reicht bis zum SWK 2), in dieser Höhe ist dieser am Periost des SWK 2 befestigt. Sein Ende ist mit dem Filum terminale verwachsen. Nach lateral ziehen aus dem Duralsack Duratrichter für die austretende Nervenwurzeln heraus, diese umgeben die Nervenwurzeln bis zu den For. intervertebralia (gehen dort kontinuierlich in eine Bindegewebsapsel und Epineurium der Spinalnerven und Spinalganglion über). Im Spinalkanal verankert ist der Duralsack durch nach ventral ziehende Lig. meningovertebrale zum hinteren Längsband (jeweils in Höhe der Bandscheibe/Endplatten). In der HWS können diskontinuierlich auch solche Bänder in der Mittellinie nach dorsal zum Lig. flavum ziehen (Lig. meningovertebralis dorsalis).
  • Beschreibe den Aufbau des spinalen Epiduralraumes. Es handelt sich hierbei um den Raum zw. Periost und der Dura. Ventral verläuft durch den Epiduralraum das hintere Längsband. Dieses ist jeweils nur an den Endplatten/Bandscheiben verankert. Dazwischen in Höhe der Wirbelkörper verläuft es mitten durch den Epiduralraum und unterteilt diesen in: vorderes Kompartiment (hier liegt der Plexus vertebralis internus in den die V. basivertebralis drainieren) und hinteres Kompartiment (Fett/Bindegewebe und weniger Venen).