Arbeitspsychologie (Fach) / 1) Einführung, Abgrenzung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten
WiSe 16_17
Diese Lektion wurde von AliceMiller erstellt.
- Was ist das sog. Dritt-Personen-Kriterium? Abgrenzung unbezahlte Arbeit von Freizeitaktivität unbezahlte Arbeit = könnte gegen Bezahlung von Dritten übernommen werden
- Womit befasst sich das Fach Arbeitspsychologie? psychologische Probleme, die im Zusammenhang mit Arbeit entstehen Teilgebiet der Angewandten Psychologie
- Was sind Aufgaben der Arbeitspsychologie? Analyse und Bewertung von Arbeitstätigkeiten und Arbeitsstrukturen nach definierten Humankriterien Ableitung und Entwicklung von Gestaltungsvorschlägen
- Was sind psychosoziale Funktionen der Erwerbsarbeit? Erwerb und Demonstration von Kompetenzen Strukturierung des Tagesablaufs Möglichkeit zu Kooperation und Kontakt soziale Anerkennung persönliche Identität
- Benenne Definitionskriterien von Arbeit (nach Bamberg et al., 2012). zielgerichtet (=Verbesserung Symptome Patienten) bewusst (=Plan der Gruppentherapie) schafft Gebrauchswert (=Wohlergehen der Patienten) gesellschaftlich geprägt (=Anerkennung psychischer Störungen)
- Ist das Kriterium „Bezahlung“ ein geeignetes Kriterium, um zwischen Arbeit und „Nichtarbeit“ zu unterscheiden? unbezahlte Arbeit macht den überwiegenden Teil dergesellschaftlichen Arbeit aus auch unbezahlte Arbeit führt zu Beanspruchungen Bezahlung allein scheint als Kriterium für Arbeit ungeeignet!
- Unterscheide Erwerbs- und Reproduktionsarbeit. Erwerbsarbeit: Arbeit zur Finanzierung desLebensunterhaltes Reproduktionsarbeit: - Arbeit zur Erhaltung der Arbeitskraft- Haushaltsführung (einkaufen, essen, kochen, waschen, …)- Kindererziehung (Erhaltung der zukünftigen gesellschaftlichenArbeitskraft)
- Was sind Merkmale des Handelns? Zielgerichtetheit Bewusstheit Gegenständlichkeit gesellschaftliche Eingebundenheit soziale Eingebundenheit
- Was sind die Kernaspekte der Handlungsregulationstheorie? Hacker (1978) Phasen einer Handlung > sequenzielle Organisation Ebenen der Handlungsregulation > hierarchische Organisation
- Beschreibe die sequenzielle Gliederung der Handlungsregulationstheorie. Ziel - Plan - Ausführung - Kontrolle- Regulation einzelner Handlungsschritte, um gesetztes Ziel über Planung-Umsetzung schlussendlich zu erreichen- Handlung ist abgeschlossen > wenn Zielerreichung kontrolliert werden kann
- Welche Ebenen der Handlungsregulation werden Unterschieden (jeweils mit Bsp.)? sensumotorische Regulationsebene- automatisierte BewegungsfolgenzB. Sprechen während Gruppentherapie perzeptiv-begriffliche Regulationsebene- Rückgriff auf allgemeine, routinierte Handlungsmuster- müssen situationsspezifisch adaptiert werdenzB. bestimmte Formulierungen auswählen, geeignete Reaktionen abbilden intellektuelle Regulationsebene- bewusste Analyse komplexer SituationenzB. Antizipation von Schwierigkeiten zwischen verschiedenen Gruppenmitgliedern
- Wie verhalten sich die Regulationsebenen von Teilzielen zum Hauptziel? je höher das Ziel desto höher die Komplexität
- Welche Implikationen können aus der Handlungsregulationstheorie gezogen werden? Persönlichkeitsentwicklung möglich- eingeschränkt bei partialisierten Aufgaben, zB. Fließbandarbeit
- Unterscheide Arbeits-, Organisations- und Verkehrs- und Ingenieurspsychologie. Organisationspsychologie- Untersuchung der Wechselwirkung von Mitarbeitern und Organisation- Mikro (Individuums-), Meso (Gruppen-) und Makro(Organisations-)ebenezB. Einfluss bestimmter Merkmale der Organisation auf den Mitarbeiter Ingenieurspsychologie- Anwendung der Psychologie auf Nutzung, Steuerung und Wartung ingenieurwissenschaftlicher Produkte (Mensch-Maschine-Interaktion)- Untersuchung des menschlichen Erlebens und Verhaltens mit dem Ziel, die Bedienbarkeit technischer Systeme zu verbessern- Optimierung der Mensch-Maschine-Schnittstellen (Interfaces)zB. Computertastatur vs. ergonomische Tastatur Verkehrspsychologie- Untersuchung des Erlebens und Verhaltens sowie psychischer Prozesse von Menschen in Verkehrs-,Transport- und Mobilitätssystemen (einschließlichSchiff-Fahrt, Bahn- und Flugverkehr sowie Raumfahrt)- Aufgaben (zB. allgemeine Fragen der Mobilität > Pendlerverhalten,Elektromobilität, autonomes Fahren)
- Welche Methoden nutzt die Arbeitspsychologie? Befragung Beobachtung physikalisch-physiologische Messungen psychometrische Tests/Diagnostik Experiment Simulation/Modellierung