Deutsch (Fach) / Epochen Jahreszahlen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Epochen von Barock-Gegenwartsliteratur mit Jahreszahlen

Diese Lektion wurde von Genov erstellt.

Lektion lernen

  • Barock 1600-1720 Vanitas Memento mori Carpe diem Dreißigjähriger Krieg 1618-1648, Zerfall D's, Religiöse Auseinandersetzungen, Kirche und Gott
  • Aufklärung 1700-1785 Absolutismus Kritik an Unmündigkeit+Fehlende Nutzung des Verstandes-->Erziehung zur Vernunft Toleranz (religiös) und Wissenschaft statt Aberglaube
  • Sturm und Drang 1765-1785 Handeln mit Vernunft, aber zusätzlich Gefühle und Emotionen Dichter als herausragendes Genie Individuum löst sich von gesellschaftlichen Normen Kritik an Gesellschaft: Forderung Gleichheit aller
  • Klassik 1786-1805 Blütezeit deutscher Literatur Französische Rev. (1789-1799) führte erst zu Begeisterung, dann zu heftiger Kritik Harmonie (Individuum soll mit rechtem Handeln innere Harmonie finden) Idealismus Humanität Antike Dämpfung der Gefühle, etc. Weltbürger keine sozialkritischen Aspekte mehr!
  • Romantik 1793-1830 Patriotismus durch Folgen der franz. Revolution Fokus auf Innenleben der Personen Herz und Gefühl, Träumen, Schwärmen, Sehnsucht, Vergänglichkeit, Reisen, Einsamkeit, Wahnsinn Blaue Blume (kaum Gesellschaftskritik) Erlebnislyrik
  • Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland 1815-1850 Biedermeier: bewusste Abwendung von Gesellschaft und Politik Privatleben und Rückzug konservativ Zähmung der Leidenschaften (Innerer Friede, Ordnung, Glück, Natur) Vormärz sehr politisch Sieg D's über Napoleon Studenten und Professoren hatten Revolutionsgedanken ( eigener Nationalstaat, während Fürsten altes System wiederherstellen wollten.
  • Realismus 1850-1890 DInge werden so gesehen, wie sie sind Durch Industrialisierung neue Schichten in Bevölkerung Natur keineswegs romantisch, sondern in realer Begebenheit Autoren schreiben über Alltag un durch dessen Bereiche (Arbeit, Wissenschaft) Zeigen der Alltagswelt
  • Naturalismus, Symbolismus, Impressionismus Naturalismus 1880-1925 Radikalisierung des Realismus (Lyrik ohne jegliche Ausschmückungen) soziale Frage und Großstadtlyrik scharfe Sozialkritik und technischer Fortschritt kein Gott Impressionismus Korrektur des Naturalismus Darstellung der Wirklichkeit gemeinsam mit aktuellen Empfindungen und Eindrücken --> Lautmalerei fast keine Handlung Symbolismus Gegenströmung zu N Keine Abbildung der Wirklichkeit, Darstellung in Symbolen sehr ausgeschmückte Sprache, kunstvoll und gewählt
  • Expressionismus 1910-1925 künstlerischer Ausdruck der eigenen Innenwelt 1. WK (1914-18) --> Kaiser --> Weimarer Republik Krisenjahre Hitlerputsch, Weltwirtschaftskrise (1927), politische Morde Befreiung des Menschen von Maschinenwelt (Mensch wird anonym, Ersetzung durch Maschinen, Angst vor Moderne) Vater-Sohn Generationenkonflikt (auch Vaterland) Kriegsfolgen (Pazifismus, Schrecken)
  • Weimarer Republik & 3. Reich Weimar 1918-1933 Versailler Vertrag mit Reparaturzahlungen (Schuldeingeständnis) Krisenjahr 1923 (Hitler Putsch und Inflation Goldene 20er Probleme der Gesellschaft und der kleinen Leute (Literatur soll wachrütteln, dafür Empfindungen hervorrufen) NS Zeit 1933-45 Verfolgung polit Gegner, Juden/Rassen Bücherverbrennung 2.WK 1939-45 Arierrasse als "die einzige Rasse" Innere Emigration <--> Exilliteratur <---> Blut und Bodenliteratur
  • Nachkriegszeit 1945-1968 Wiederaufbau und Schlussstrich mit Nazizeit Teilung DDR & BRD Kalter Krieg Bekanntwerden des Ausmaßes des 2.WK --> Atheismus und Nihilismus --> Stunde Null, Kahlschlag (aber: früher erfolgreiche Autoren wurden wieder beliebt) Trümmerliteratur, Gruppe 47: Darstellung des Krieges ohne Beschönigung (politische Gedichte und Naturlyrik(Vorbild unbelastet))
  • BRD & DDR & Gegenwart 1968-1990 DDR Rückholung der Exilliteratoren--> Versuch zur Überzeugung des Kommunismus--> Weggang vieler Autoren Hymnischer, pathetischer Stil (Naturgedicht, die aber auch politisch sein können) BRD 68 er Bewegung: Homosexualität, Rechte der Frau, Gleichheit, Demokratie, Umweltschutz 9.11.89 Öffnung der Berliner Mauer, ab 1970 entpolitisierung der Literatur (autobiographisches Schreiben, subjektive Empfindungen, pers. Probleme) Gegenwartsliteratur Europa (Terrorismus, Globalisierung, Rechtsextremismus) Individuum im Mittelpunkt der Literatur USA als einzige Weltmacht Zusammenwachsen Europas