Pharmakologie 2 (Fach) / Fluorchinolone, Nitrofurane, Nitroimidazole (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

Fluorchinolone, Nitrofurane, Nitroimidazole

Diese Lektion wurde von Streifenkatzentier erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Fluorchinolone: Wirkungsmechanismus binden an die Topoisomerse II (=DNA-Gyrase) und IV und hemmen deren Funktion Funktion Topoisomerase II bei Bakterien: schneidet beide Einzelstränge der DNA-Doppelhelix auf und erhöht bei der Wiederverknüpfung die Spannung der DNA durch neg. Überspiralisierung (Supercoiling) Funktion Topoisomerase IV (gibt es nur bei Bakterien): duplizierte DNA-Stränge werden getrennt weitere Mechanismen müssen beteiligt sein, sind aber nicht geklärt
  • Fluorchinolone: Wirkstoffe, Präparate A. Danofloxacin· Injektionslösungen (Advocid®) für Rinder und SchweineB. Difloxacin· derzeit in D keine zugelassenen veterinärmedizinischen PräparateC. Enrofloxacin – Patentschutz ausgelaufen – 66 Präparate!!!· 24 x Injektionslösungen (z. B. Baytril®, Enrotron®, Powerflox®)· 19 x Lösungen/Suspensionen zum Eingeben (z. B. Baytril®, Enro-Sleecol®,Quinoflox®)· 23 x Tabletten (z.B. Baytril flavour®, Enrotab®, Xeden®)· für Rinder, Schweine, Hühner, Puten, Kaninchen, Hunde und Katzen E. Marbofloxacin – Patentschutz ausgelaufen – 40 Präparate!!!· 20 x Tabletten/Kautabletten (z. B. Efex®, Marbotab P®, Quiflor®) für Hundeund Katzen· 19 x Injektionslösungen (z.B. Forcyl®, Marbocyl®, Quiflor S®)· 1 x Ohrentropfen (Aurizon® - Kombinationspräparat)F. Orbifloxacin· Ohrensuspension (Posatex®) für HundeG. Pradofloxacin· 3x Tabletten (Veraflox® - versch. Stärken) für Hunde und Katzen· Suspension zum Eingeben (Veraflox®) für Katzen
  • Fluorchinolone: Indikationen Nahezu alle bakteriellen Infektionen, im Vordergrund stehen• Infektionen des Urogenitaltraktes• Gelenks- und Knochenentzündungen• Atemwegsinfektionen• Einsatz häufig bei Nagern/Kaninchen (Unverträglichkeit Penicilline) und Umwidmung beim Geflügel (wenig zugelassene Präparate) ABER:Fluorchinolone sollten nur eingesetzt werden, wenn aufgrund Resistenzlage keine anderen Antibiotika wirksam sind! Gründe:• gute Wirksamkeit soll als „Reserve“ für schwerwiegende Infektionen erhalten bleiben• nachgewiesene Förderung von „ESBL-Bildnern“
  • Fluorchinolone: Besonderheiten/UAW chondrotoxisch• besonders betroffen: im Wachstum befindliche Hunde großer Rassen• Einsatz bei Jungtieren aller Spezies nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung• bei Hunden und Katzen wird allgemein empfohlen, Fluorchinolone erst ab einem Alter von etwa 1 Jahr einzusetzen ZNS-Erregung möglich• Vorsicht bei Tieren, die ohnehin eine erhöhte Krampfanfälligkeit zeigen In seltenen Fällen beschrieben:• Störungen Hämatopoese• Photosensibilisierung Im Tierversuch festgestellt:• reversible Beeinträchtigung der Leber- und Nierenfunktion• reversible Beeinträchtigung der Spermatogenese
  • Fluorchinolone: Zusammenfassung der wichtigsten Auswahlkriterien Wirkstoffgruppe Danofloxacin, Difloxacin, Enrofloxacin, Marbofloxacin, Orbifloxacin, Pradofloxacin Wirkungs-Spektrum: grampos. + gramneg. + Mykoplasmen Wirkungstyp: bakterizid PK und PD: Gewebegängigkeit groß, Applikation: oral, parenteral, konzentrationsabhängige Antibiotika mit postantibiotischem Effekt, Applikation 1 x tgl. Therap. Breite: groß Besonderheiten: chondrotoxisch v.a. beim Jungtier, ZNS-Erregung möglich
  • Nitrofurane/Nitroimidazole: Wirkungsmechanismus Reduktion der 5-Nitrogruppen durch bakterielle Nitroreduktasen --> Es entstehen reaktive Metabolite --> Schädigung der Mikroorganismen über Chromosomenbrüche, Interaktionen mit dem Zitronensäurezyklus, der Protein-, DNA und RNA-Synthese (Bakterienzellen ist empfindlicher als Säugerzellen)
  • Nitrofurane/Nitroimidazole: Wirkstoffe, Präparate Nitrofurane Furazolidon· Pulver zum Eingeben über Trinkwasser (Furazolidon-t®)· Hartkapseln zum Eingeben (Furazolidon-T®)· beide Präparate für Brieftauben zur Behandlung von Magen-Darm-Infektionen mit E. coli Nitroimidazole A. Carnidazol· Tabletten für Brieftauben (Spartrix®) B. Dimetridazol· Pulver zum Eingeben über das Trinkwasser (Chevicol®)· Kapseln (Chevicol®) C. Ronidazol· Pulver zum Eingeben über das Trinkwasser (Ridzol 10% Bt ®) Alle genannten Präparate für Brieftauben gegen Trichomoniasis D. Metronidazol· Tabletten für Hunde (Suanatem® und Suanatem forte® - beide Kombination mit Spiramycin)
  • Metronidazol - Tabletten für Hunde (Suanatem® und Suanatem forte® - beide Kombination mit Spiramycin) - Indikationen Gewöhnliche, geschwürige (ulzerative) und brandige (gangränöse) Stomatitis/Cheilitis Zungenentzündung (Glossitis) Gewöhnliche und geschwürige (ulzerative) Zahnfleischentzündung (Gingivitis) Zahnbettentzündung (Parodontitis) Zahnfachvereiterung (Alveolarpyorrhoe) Zahnfistel, fistelartige Wunden im Bereich der Mundhöhle Komplikationen bei Froschgeschwulst (Ranula) Begleitbehandlung bei der Zahnsteinentfernung Übler Mundgeruch (foetor ex ore) Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) Mandelentzündung (Tonsillitis)
  • Metronidazol - Tabletten für Hunde und Katzen (Metrobactin® 250 oder 500 mg) - Indikation Infektionen des Gastrointestinaltraktes durch Giardia spp. und Clostridia spp. (d. h. C. perfringens oder C. difficile). Infektionen des Urogenitaltraktes, der Maulhöhle, des Rachens und der Haut durch Metronidazol-empfindliche obligat anaerobe Bakterien (z. B. Clostridia spp.).
  • Nitrofurane/Nitroimidazole: Besonderheiten/UAW Erbrechen (v.a. Nitrofurane) ZNS-Symptome: Ataxie, Tremor, Übererregbarkeit, Krämpfe mutagen genotoxisch kanzerogen Störungen der Hämatopoese, Blutungsneigung (v.a. Nitrofurane) spermizid (keine Anwendung bei männl. Zuchttieren!) starke lokale Reizung bei parenteraler Verabreichung (v.a. Nitroimidazole) Beide Antibiotikaklassen sind aufgrund mutagener/genotoxischer/kanzerogener Eigenschaften in Tab. 2 der VO (EU) 37/2010: Einsatz bei LeMi-Tieren verboten!
  • Zusammenfassung der wichtigsten Auswahlkriterien - Furazolidon Wirkungs-Spektrum: grampos. + gramneg. + Protozoen Wirkungsty: konzentrationsabhängig bakteriostatisch bis bakterizid PK und P: Gewebegängigkeit mittel - groß, Applikation: oral, Applikation 1 x tgl. Therap. Breite: gering Besonderheiten: Erbrechen, ZNS-Symptome: Übererregbarkeit, Krämpfe, mutagen undgenotoxisch/kanzerogen, Störungen der Hämatopoese, Blutungsneigung, spermizid (keine Anwendung bei männl. Zuchttieren!)
  • Zusammenfassung der wichtigsten Auswahlkriterien - Nitroimidazole Wirkstoff: Carnidazol, Dimetridazol, Metronidazol, Ronidazol Wirkungs-Spektrum: anaerobe und mikroaerobe Arten sowie Protozoen: Trichomonaden, Histomonaden Wirkungsty: konzentrationsabhängig bakteriostatisch bis bakterizid PK und P: Gewebegängigkeit mittel - groß, Applikation: oral, parenteral, Applikation 2 x tgl. Therap. Breite: gering Besonderheiten: parenteral: starke lokale Reizung, Überdosierung: ZNS-Symptome mit Ataxien, Tremor und Krämpfen, mutagen und genotoxisch/kanzerogen, Störungen derSpermatogenese (keine Anwendung bei männl. Zuchttieren!)
  • Nitrofurane/Nitroimidazole: Resistenzlage Resistenzlage allgemein günstig, daa) diese Antibiotikaklassen aufgrund der schwerwiegenden Nebenwirkungen nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Analyse eingesetzt werden undb) diese Antibiotikaklassen bei „Nutztieren“ aufgrund rechtlicher Bestimmungen gar nicht eingesetzt werden.