Pharmakologie 2 (Fach) / Sulfonamide/Trimethoprim, Ansamycine (Rifamycine) (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten

Sulfonamide/Trimethoprim, Ansamycine (Rifamycine)

Diese Lektion wurde von Streifenkatzentier erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Sulfonamide/Trimethoprim: Wirkungsmechanismus Einsatz nur sinnvoll bei akuten („beginnenden“) Infektionen Hohe Wirkstoffkonzentration notwendig, da Wirkung durch endogenes PABA aufgehobenwerden kann Applikation ausreichend lang (mind. 5 Tage), da vorhandene Folsäure verbraucht werden muss „Sequentialeffekt“
  • Sulfonamide/Trimethoprim: Wirkstoffe, Präparate Dichlorphenamid Phtalylsulfathiazol Sulfachlorpyridazin Sulfaclozin Sulfadiazin Sulfadimethoxin Sulfadimidin Sulfadoxin Sulfalen Sulfamerazin Sulfamethazin Sulfamethoxazol Sulfamethoxypyridazin Sulfanilamid Sulfaquinoxalin Sulfasalazin, Salazosulfapyridin Sulfathiazol Trimethoprim Baquiloprim
  • Sulfonamide/Trimethoprim: Wirkstoffe, Präparate - Allgemeines Sulfonamide oder Sulf/Trim-Kombinationen sind in 49 zugelassenen veterinärmedizinischen Präparaten enthalten (29 davon sind Kombinationen Sulf/Trim) Pulver/Granulat, Paste, Suspension oder Lösung zum Eingeben, auch über Futter/Tränkewasser (n=31) Injektionslösungen (n=10) Arzneimittelvormischungen zur Herstellung eines Fütterungsarzneimittels (n=4) Tabletten (n=3) Paste zur Anwendung auf Haut/Klaue (n=1)
  • Sulfonamide/Trimethoprim: Indikationen breite Anwendung bei Infektionen von Magen-Darm-Trakt Atmungsorganen Harn- und Geschlechtsorganen Haut, Wunden, Nabel, Klauen Euter Gelenken Sepsis Kokzidiose Toxoplasmose
  • Sulfonamide/Trimethoprim: Besonderheiten/UAW Nach oraler Applikation hoher Dosen: Verdauungsstörungen (Rind: Hemmung der Zelluloseverdauung) Geflügel: Blutgerinnungsstörungen durch Hemmung der Vitamin-K-Synthese – hämorrhagisches Syndrom niedrige pH-Werte im Harn von Fleischfressern:- Auskristallisation der Sulfonamide in den Nierentubuli- Obstruktion bis Anurie- ausreichende Flüssigkeitszufuhr und ggf. Natriumbicarbonat reduzieren UAW bei Neugeborenen:- Verdrängung von Bilirubin aus der Plasmaproteinbindung führt zu Kernikterus- bei trächtigen Tieren und Neugeborenen daher strenge Indikationsstellung Hund: verminderte Acetylierung führt zu Kumulation und erhöhter Toxizität ggf. Allergie, bei Tieren aber eher von untergeordneter Bedeutung bei Pferden nach i.v. Injektion von Sulf/Trim-Kombipräparaten aber lebendbedrohliche Schockreaktionen möglich! Vorgehen bei Injektion:- Vorinjektion kleiner Volumina- Beobachtung des Patienten- langsame „Haupt“injektion- bei ersten Anzeichen einer Unverträglichkeitsreaktion sofortiger Abbruch der Injektion und ggf Applikation einer „körperwarmen“ Infusionslösung ggf. Steigerung der Antikoagulationswirkung von Cumarin/-derivaten Wirkung von Sulfonamiden kann lokal aufgehoben werden durch:- Lokalanästhetika aus der Gruppe der p-Aminobenzoesäureester (z. B. Procain)- Eiter und Gewebeautolysate
  • Ansamycine: Wirkungsmechanismus Rifampicin bindet an die ß-Untereinheit der DNA-abhängigen RNA-Polymerase dies führt zur Inhibition der RNA-Synthese Spezifität für Bakterien-RNA
  • Ansamycine: Wirkstoffe, Präparate, Indikationen Rifampicin Positivliste für Equiden Zweck: Behandlung von Infektionen mit Rhodococcus equi Alternativen: keine bekannt Spezifische Vorteile: Behandlung von Rhodococcus equi in Kombination mit Erythromycin oder Azithromycin; Mittel der Wahl Hund: Behandlung therapieresistenter Staphylokokkeninfektionen Keine zugelassenen veterinärmedizinischen Präparate in D
  • Ansamycine: Besonderheiten/UAW Rifampicin hepatotoxisch (v.a. bei vorgeschädigter Leber) neurotoxisch Blutbildungsstörungen (Anämie, Trombozytopenie) orange-rot-Färbung von Körperflüssigkeiten wie Urin, Speichel, Schweiß,… potenter CYP450-Induktor: Reduktion der Halbwertszeit bestimmter Medikamente (z.B. Herzglykoside) teratogen: keine Anwendung bei trächtigen Tieren
  • Ansamycine: Resistenzlage Da der Einsatz in der Veterinärmedizin nicht so häufig ist, ist die Resistenzsituation i. d. R. gut
  • Sulf./Trim.: Zusammenfassung der wichtigsten Auswahlkriterien Wirkstoffgruppe: Sulfadiazin, Sulfadoxin, Sulfadimidin, Sulfaclozin, u.a. Wirkungs-Spektrum: grampositiv + gramnegativ + Chlamydien + Protozoen (Kokzidien, Toxoplasmen) Wirkungstyp: bakteriostatisch PK und PD: Gewebegängigkeit: mittel-hoch, Applikation: oral, parenteral, lokal 2 x tgl. (alle 12 Std.) Therap. Breite: mittel Besonderheiten: potentiell nephrotoxisch, antikoagulante Wirkung, Kernikterus bei Neugeborenen Kombination mit Trimethoprim bakterizid (nur im Verhältnis 1:20! Cave: Unterschied Pharmakokinetik)
  • Ansamycine: Zusammenfassung der wichtigsten Auswahlkriterien Wirkstoff: Rifampicin Wirkungs-Spektrum: grampositiv + gramnegativ + Mycobakterien Wirkungstyp: bakterizid PK und PD: Gewebegängigkeit: groß, Applikation: oral, parenteral 2 x tgl. Therap. Breite: groß Besonderheiten: hepatotoxisch, neurotoxisch, Blutbildungsstörungen, orange-roteVerfärbung von Körperflüssigkeit (Urin, Speichel, Tränen), CYP450-Induktor