Spitalhygiene (Fach) / Wichtig (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 36 Karteikarten

Prüfungsrelevant

Diese Lektion wurde von Andee1982 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Definition Putzen: Massnahme zur Entfernung von Schmutz, welcher auf einem unbelebten Gegenstand oder einem belebten Gewebe haftet
  • Definition Asepsis: Keimfreiheit. Gesamtheit der Vorbeugungsmassnahmen gegen die Kontaminierung mit Mikroorganismen und/oder Viren
  • Definition Antisepsis: Massnahme zur Entfernung oder Abtötung der Mikroorganismen und/oder Inaktivierung der Viren auf einem belebten Gewebe
  • Definition Kontamination: Gefährlich Verunreinigung, die verschiedene Ursachen haben kann. Im Zusammenhang mit der Spitalhygiene handelt es sich in erster Linie um eine unerwünschte, durch Mikroorganismen oder andere schädliche Substanzen hervorgerufene Verunreinigung, welche ein wichtiger Übertragungsweg von Infektionskrankheiten darstellt
  • Definition Dekontamination: Massnahme, die eingesetzt wird, um Kontaminationen zu beheben und Infektionen zu verhindern. Sie beinhaltet alle Verfahren (zB. Reinigung, Desinfektion), die deren Beseitigung auf einem Gegenstand oder Menschen dienen.
  • Ziel der Dekontamination ist... ...die Zahl der Mikoorganismen während der Sterilisation zu verringern.
  • Definition Desinfektion: Chemische oder physikalische Verfahren, damit Mikroorganismen oder Krankheitskeime auf toten (zB. Arbeitsmaterialen) oder auf lebenden (zB Wunden) Flächen soweit vermindert werden, damit sie nicht mehr infizieren können. Die desinfizierte Fläche ist nach der Desinfektion jedoch weder steril noch keimfrei. Die Desinfektion wird dort angewendet, wo die Sterilisation nicht möglich ist (zB Hautdesinfektion)
  • Definition Sterilisation: Verfahren, das zur Befreiung von lebdenen Mikoorganismen oder deren Sporen dient. Die behandelten Materialien werden nach der Behandlung als steril bezeichnet. Die totel Zellen verbleiben im oder auf den sterilen Materialien. Bei der Sterilisation dürfen am Ende weniger vermehrungsfähige Keime vorhanden sein als bei der Desinfektion. 
  • Definition Iatrogen: Iatrogen bedeutet "durch den Arzt hervorgerufen". Die Keime werden durch das medizinische Personal übertragen.
  • Welche Spitalkeime gibt es? Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, Prionen
  • was sind Bakterien? Mikroskopisch kleine Organismen, die aus einer Zelle bestehen und von blossem Auge nicht sichtbar sind. Gewisse Bakterien können unter ungünstigen Aussenbedingungen dauerhafte Sporen bilden und sind so resistent gegenüber vielen Wirkstoffen
  • Nach welchen Kriterien werden Bakterien eingeteilt? - Nach der Form: Kugelförmige Bakterien (Kokken), Stäbchenförmige Bakterien (Bazillen), Gekrümmte Stäbchen (Vibrionen), Fusiforme oder spindelförmige Bakterien, Wendelförmige Bakterien (Spirillen) - Nach der chemisch-physikalischen Eigenschaften: Durch die Gram-Färbung werden Bakterien, je nach Färbeverhalten, in grampositiv oder gramnegativ klassifiziert. Die Gram-Färbung ist eine der wichtigsten Färbungen in der medizinischen Mikrobiologie - nach Ort der Vermehrung: Bakterien vermehren sich schnell und praktisch überall - Nach ihren Lebensbedingungen: Aerobe Bakterien brauchen Luft, anaerobe Bakterien nicht
  • Was enthalten Viren als Erbsubstanz? DNS (DNA) oder RNS
  • Was brauchen Viren im Gegensatz zu Bakterien? Sie brauchen eine menschliche, tierische oder pflanzliche Wirtszelle, um sich zu vermehren. Viren sind vieln kleiner als Bakterien und nur durchs Elektronenmikroskop sichtbar
  • DNS/DNA: Biomolekül oder Träger der Erbinformationen (Gene), weches in allen DNA-Virentypen vorkommt.
  • RNS/RNA: Nukleinsäure. Eine wesentliche Funktion der RNS ist die Umsetzung von genetischer Infomation in Proteinen.
  • Virenerkrankungen: Poliomyelitis (Kinderlähmung), Grippe, Herpes
  • Wo leben Pilze? Pilze leben als Parasiten auf organischem Material, Pflanzen oder Tieren.
  • In welche 2 Gruppen werden Pilze aufgeteilt? - Hefepilze: Leben meist auf der Hautoberfläche, können jedoch auch in die Haut eindringen und Kopfhaut oder Schleimhaut besiedeln - Schimmelpilze
  • Wie sind Parasiten aufgebaut? Einzellig wie die Gattung Plasmodium oder mehrzellig wie die Gattung Taenia (Bandwürmer). Parasiten brauchen eine Wirtszelle (wie Viren)
  • Welche 3 Parasiten gibt es? - Darmparasiten: Amöben, Darmwürmer - Gewebsparasit: Trichomonas - Blutparasiten: Krankheitserreger der Malaria
  • Was sind Prionen? Prionen sind infektiöse Proteine, welche andere Proteine anstecken können, damit diese ihre Funktion nicht mehr erfüllen können.
  • Was können Prionen verursachen? Seltene Krankheiten bei Tieren und Menschen.  Mensch: Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Tier: BSE
  • Was ist die Bakterienflora? Die Oberfläche des Menschen wie auch das Körperinnere sind von Bakterien besiedelt. Diese Gesamtheit an Bakterien wird als Bakterienflora bezeichnet.
  • In welche 2 Gruppen können die auf unserer Haut vorhandenen Keime eingeteilt werden? - Permanente Flora: Sie ist die natürliche saprophytische Hautflora. Sie ist ein fein ausbalanciertes System verschiedener Mikorben und nicht krankheitserregend. Zu den ständigen Keimen gehören die aeroben und die anaeroben Bakterien. - Transiente (vorübergehende) Flora: Sie befindet sich auf der Haut. Sie kann vom Pflegepersonal bei einem infizierten Patienten aufgelesen und weiterverschleppt werden. Die entsprechenden Keime sind häufig resistent gegenünber Antibiotika. Einige Keime können während mehreren Stunden auf den Händen überleben. Meistens ist diese Flora für Kreuzinfektionen (gegenseitiges Anstecken) oder nosokomiale Infektionen, welche in diesem Fall über Hände übertragen werden, verantwortlich
  • Was sind nosokomiale Infektionen? Es sind Infektionen, die in einer medizinisches oder pflegerischen Einrichtung übertragen wurden, die also bei der Aufnahme in die Einrichtung noch nicht vorhanden waren. 
  • Wie können nosokomiale Infektionen entstehen? Die Infektionen können entweder in unmittelbarem Zusammenhang mit der medizinischen Versorgung stehen (zB. Infektion am Katheter) oder während des Spitalaufenthaltes, jedoch unabhängig von medizinischen Massnahmen, auftreten (zB. Grippewelle)
  • Welche Arten von nosokominaler Infektionen gibt es? - Endogene Übertragung: Der Patient infiziert sich mit eigenen Erregern, bei einem invasiven Eingriff oder aufgrund seines geschwächten Zustands - Exogene Übertragung: Die Krankheitserreger werden von aussen zugeführt, zB. über Pflegefachpersonal, Besucher, Geräte, Spritzen
  • Wie kann die exogene Übertragung entstehen? - Kreuzinfektion: das gegenseitige Anstecken mit unterschiedlichen Erkrankungen über Hände oder Instrumente - Infektion durch Erreger des Personals selbst - Infektion aufgrund einer Kontamination innerhalb des Spitals (Wasser, Luft, Material, Essen)
  • Von welchen Faktoren wird die nosokominale Infektion beeinflusst? - Alter und Erkrankung des Patienten - Medikamentöse Behandlung - Durchführung invasiver Eingriffe: künstliche Beatmung, chirurgische Eingriffe
  • Durch welche biologischen Flüssigkeiten werden Infektionserreger übertragen? - Blut: Hepatitis B, Aids - Sperma und Scheidensekrete: Aids, Hepatitis B - Tröpfchen beim Niesen, Speichel: Tuberkulose, Grippe - Andere Übertragungswege: Keime einer Nagelbettentzündung können bei der Mahlzubereitung und danach zu weiteren Personen gelangen
  • Direkte Übertragung: Hände sind von einer hohen Anzahl Mikroorganismen besiedelt, inbesondere unter Fingernägeln, Fingerringen,. Dadurch können Krankheitskeime sehr rasch weiterverschleppt werden
  • Indirekte Übertragung: Die Übertragung der Erreger erfolgt über eine Zwischenstation wie Oberflächen, gewisse Materialien oder Wasser, von wo aus sie wieder auf Hände und ins Verdauungssystem gelangen
  • Erste Anzeichen einer Infektion: Rötungen, Wärmegefühl, Schwellungen, Schmerzen Weitere Anzeichen: Fieber, Schüttelfrost, vermehrte weisse Blutkörperchen
  • Die häufigsten Infektionen sind: - Infektionen von Operationswunden - Infektionen des Harntrakts - Bakteriämien (zeitweiliges Vorhandensein von Bakterien im Blut) - Infektionen der Atemwege - Katheterassoziierte Infektionen Am häufigsten betroffen sind Aufwachstation und Innere Medizin
  • Welche Verfahren gibt es bei der Bekämpfung der Erreger? - Mechanisches Verfahren: Der Schmutz wird entfernt, wecher Keime enthält. Dies geschieht mit Hilfe von chemischen Produkten wie Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel, Bakterizide,.. - Chemisches Verfahren: Hier werden chemische Verbindungen verwendet, die sich auf der Oberfläche der Keime anlagern, in sie eindringen und das Innere des Kerns angreifen. Antibiotikum wirkt jedoch nur gegen Bakterien und leider sind immer mehr Bakterien resistent dagegen. - Physikalische Verfahren: Gammastrahlen eignen sich eher zur Sterilisation von medizinischem Material