VWL (Fach) / Lektion 2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten
Mikroökonomie: Märkte und ihre Funktionsweisen
Diese Lektion wurde von Lev1n erstellt.
- Was ist ein Markt ? Gesamtheit der ökonomischen Beziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern eines bestimmten Gutes in einem bestimmten Raum und zu einer bestimmten Zeit (oder: Gruppe potenzieller Käufer und Verkäufer einer bestimmten Ware oder Dienstleistung).
- Marktgleichgewicht: Situation auf einem Markt, in der die Menge des Angebots gleich der Nachfragemenge ist
- Markträumung: Die nachgefragte Menge entspricht der angebotenen Menge. Voraussetzung für Markträumung ist, dass der Marktpreis dem Gleichgewichtspreis entspricht.es besteht kein Angebotsüberhang und keine Überschussnachfrage
- Wesentliche Aspekte von Märkten: - Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage (INformationsprozess)- Preisbildung- Zuteilung von knappen Resspurcen durch Preise - Vielzahl und Interdependenzen von Märkten- Koordination von Nachfragepräferenzen und Produktionsmöglichkeiten- Vollkommene und unvollkommene Märkte - offene und geschlossene Märkte- MArktform - Wettbewerb (Polypol) vs. Monopol - Oligopol
- Annahme vollständigen Wettbewerbs - POlypol: viele Anbieter, viele NAchfrager (ohne Einfluss auf den Marktpreis)- Käufer und Verkäufer sind Mengenanpasser bzw. Preisnehmer - Homogenitätsbedingung erfüllt - keine Präferenzen (sachlich, zeitlich, räumlich, persönlich)- vollkommene Markttransparenz- freier Marktzutritt--> Gesetz der Unterschiedslosigkeit der Preise
- Gesetz der Nachfrage: Bei sonst unveränderten Rahmenbedingungen sinkt die nachgefragte Menge eines Guts bei steigendem Preis des Guts
- Wie ist die Nachfrage determiniert ? ( Veränderung der Lage der Kurve)- Anzahl der Käufer / Bevölkerungszahl- Einkommen- Preise der anderen Güter- Präferenzen ( Bewegung der Kurve)- Preis
- Welche Arten von Gütern gibt es ? Normales Gut- Gut, dessen nachgefragte Menge bei einem Einkommenszuwachs ansteigt Superiores Gut- GUt dessen nachgefragte Menge bei einem Einkommenszuwachs stärker zunimmt als das Einkommen (z.B. Luxusgüter) Inferiores Gut- GUt, dessen nachgefragte Menge bei einem Einkommeszuwachs absolut sinkt Komplentäres Gut- Güter, die gemeinsam nachgefragt werden, weil sie ihren Nutzen ergänzen Substitutives Gut- Gut, welches dieselben oder ähnlichen Bedürfnisse stillen und daher vom Konsumenten als gleichwertiges Ersatzgut angesehen werden
- Gesetz des Angebots Bei sonst unveränderten Rahmenbedingungen steigt die angebotene Menge eines Guts bei steigendem Preis des Guts
- Wie ist das Angebot determiniert ? (Veränderung der Lage der Kurve)- Anzahl der Anbieter- INput-/Einkaufspreise- Technologie-Erwartungen(Bewegung auf der Kurve)- Preis
- Es kann zu Angebots- und Nachfrageüberschüssen kommen; Was passiert ? Angebotsüberschuss: Die Preise werden solange fallen bis wieder ein Gleichgewicht erreicht wirdNachfrageüberschuss: Die Preise werden solange steigen bis wieder ein Gleichgewicht erstanden ist (Anbieter können Preise erhöhen ohne an Absatz zu verlieren)
- Gesetz von Angebot und Nachfrage: Der Preis eines beliebigen Guts passt sich in der Weise an, dass dadurch Angebots- und Nachfragemengen zur Übereinstimmung gelangen
- Was aber passiert bei Abweichungen vom Gleichgewicht? Der Preis wird von den Teilnehmern des Marktes versucht wieder in ein Gleichgewicht zu bringen, da dieses den höchsten Umsatz bringt.
- Warum und in welcher Menge werden bestimmte Güter nachgefragt ? Haushaltstheorie Alle Bedürfnisse (materiell und immateriell) in einem Haushalt werden befriedigt.-> Befriedigung der Bedürfnisse ist der eigentliche Zweck eines wirtschaftlichen Handelns -Nachfrageentwscheidung: Mit dem zur Verfügung stehenden Budget fragt der Haushalt auf den Produktionsmärkten Güter nach-Anfrageentscheidung: Jeder Haushalt bietet auf den Faktormärkten (Produktionsmärkten) Arbeit und Kapital an