IHK Prüfung Fachwirt Kommunikation (Fach) / Marketing (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten
Lernen Prüfung
Diese Lektion wurde von Wintermaerchen erstellt.
- Definition Marketing = bewusste marktorientierte Führung des gesamten Unternehmens verstanden. Marketing beeinhaltet die - Konzeption (Produkt, Preis, Kommunikation (zielgruppe,positionierung), Distribution - als auch die Umsetzung der entwickelten Pläne.
- was stellt die Marketingkonzeption dar? Ziele Strategien Marketingmaßnahmen (Preis, Produkt, Distribution, Kommunikation) = Marketing-Mix
- wie sieht der komplette Marketingmanagementprozess aus? - Analyse- Prognose- Ziele- Strategie- Maßnahmen- Implementierung und Kontrolle
- welche Marketing-Ziele kennen sie? ökonomische Ziele = Umsatz, Marktanteil, Deckungsbeitrag psychografische Ziele = Erhöhung Bekanntheitgrad Erzielung Wissenswirkung über das Produkt Veränderung Einstellung/Image Erhöhung Präferenz Verstärkung der Kaufabsicht
- Zielgruppen des Marketings sind - Konsumenten- Lieferanten- Händler- Wettbewerber
- was bedeutet Involvment? = das Engagement einer Person bestimmte Informationen zu erwerben und zu verarbeiten z. B wegen spezifischen Interessen unterschiedlich stark für gewisse infos zugänglich ist
- wie läuft der Prozess der Marketingforschung ab? - Definition des Marketingproblems und der Forschungsziele- Informationsbedarfsformulierung und Hypothesenfindung- Erhebung und Erfassung der Daten- Auswertung und Analyse der Daten- Präsentation und Kommunikation der Ergebisse
- mit welchen Methoden können Informationen gewonnen werden bei der marktforschung? - Primärforschung = neu erhobene Daten mit Hilfe von Beobachtung, Befragung, Experiment, Panel - Sekundärforschung = man greift auf bereits vorhandene Daten zurück (Absatzstatistik, Außendienstberichte, Kostenrechnung, Veröffentlichung allg. Statistik,
- wie läuft der Marketingsstrategieprozess ab? - Sitzuationsanalyse (Unternehmen, der Markt, das Umfeld)- Zielbestimmung - Strategieentwicklung- Maßnahmen und Strategiekontrolle -
- was ist Aufgabe der Kommunikationspolitik? die planmäßige Gestaltung und Übermittlung von Informationen an Adressaten. Die Adressaten sollen hinsichtlich ihres Wissens, ihrer Einstellung, Erwartungen und Verhaltensweisen im Sinne der Unternehmensziele beeinflusst werden.
- was zählt zu atl = above the line = klassische Werbung (TV, Radio, Anzeige, Plakat) PR Internet
- was sind die Ziele von Marketingevents? - Zusatznutzen durch Erlebnisorientierung - Dialog durch Interaktivität - Information durch Inszenierung- Zielerreichung durch Eigeninitiierung
- was sind die Funktionen der Öffentlichkeitsarbeit? - INformation- Kontakt- Image- Absatzförderung- Harmonisierung- Stabilisierung- Sozial
- Welche Marktfeldstrategien kennst Du - Marktdurchdringung = Absatzausweitung in besetzten Märkten - Marktentwicklung = Angebot auf neuen Märkten - Produktentwicklung = Angebot neuer oder veränderter Produkte - Diversifikation = neue Produkte auf neuen Märkten anbieten
- Welche Marktfeldstrategien kennst Du - Marktdurchdringung = Absatzausweitung in besetzten Märkten - Marktentwicklung = Angebot auf neuen Märkten - Produktentwicklung = Angebot neuer oder veränderter Produkte - Diversifikation = neue Produkte auf neuen Märkten anbieten
- wie kann eine Segmentierung der Zielgruppe vorgenommen werden? - soziodemografische Merkmale = Geschlecht, Alter, Familienstand, Einkommen, Beruf - psychografische Merkmale = Motive, Einstellungen, Meinungen, Interessen, Freizeitver- halten, Lebensstil - kauf und konsumbezogene Kriterien = Käufer/Nichtkäufer, Preis-/Kaufverhalten, Verwender-/ nichtverwender
-
- was gehört zur Werbekonzeption? = Kernstück einer Werbestrategie umfasst - Positionierung (werbliche Grundausrichtung)- Copy strategie mit consumer benefit, reason why und tonality- Werbemittelauswahl- Werbeträgerauswahl
- Was gehört zur Werbestrategie? - Werbeobjekt-Zielgruppe-Werbebudget-Positionierung-Copy strategie- Werbemittelauswahl-Werbeträgerauswahl
- Was umfasst eine Werbeanalyse? - mithilfe Marktforschung Analyse des Produkts, des Unternehmens, der KOnkurrenz, des Marktes, des Umfeldes und der Konsumenten=daraus erstellt man die Werbestrategie und das Werbekonzept
- Nenne verschiedene Methoden zur Budgetplanung - Prozentfverfahren = festgelegter %-Satz vom Gewinn oder Umsatz wird für Werbung geplant - Restwertmethode = nach Abzug aller Kosten und geplanter Investitionen steht Rest an Finanzmitteln für Werbung zur Verfügung - Ziel-Mittel-Methode = bei der Festlegung des Werbebudgets orientiert man sich an den zu erreichenden Zielen. Anschließend plant man die zur Zielerreichung benötigten Kommunikationsinstrumente und die hierzu wahrscheinlichen Kosten. Ist dieser Betrag da endet der Budgetierungsprozess steht dieses Geld nicht zur Verfügung müssen Ziele heruntergeschraubt werden
- Was versteht man unter Positionierung? = die unverwechselbare Kennzeichnung dieses Objektes in den Augen der Konsumenten = wird die angestrebte Stellung für das Objekt im Markt festgelegt.
- was legt die Copy-strategie fest? = Botschaft, Gestaltung und Stimmung fest - Consumer benefit = Nutzenversprechen (Grund- und Zusatznutzen) Grundnutzen = funktionale Eigenschaft Produkt Zusatznutzen = objekt. Zusatznutzen oder USP oder UAP - reason why = Nutzenbegründung (Erläuterung und Begründung, dass der versprochene Zusatznutzen existiert (Test Stifung Warentest) - tonality/flair = werbliche Grundstimmung Atmosphäre / Stimmung, die die Werbung umgibt
- Phasenmodell der Werbewirkungsforschung (Gundolf Meyer-Hentschel) - Phase der Wahrnehmung = Werbemittelkontakt erfolgt, muss schnell sein und zur Aktivierung führen, damit sie wahrgenommen wird - Phase der Informationsaufnahme= Info schnell aufnehmen können durch prägnante Gestaltung, Typografie, Anordnung und Blickverlauf - Phase der Inforamtionsverarbeitung/speicherung = Verständlichkeit / Messbarkeit der Aussage - Phase der Einstellungswirkung = Glaubwürdigkeit, Sympathie - Finale Verhaltensreaktion = soll zur Einstellungsänderung kommen, die in Kaufabsicht mündet
- Was sind die Inhalte eine Mediabriefings? - Budget- Produktpositioinierung- Werbeziele- Zielgruppe- Streugebiet- Zeitraum- Marktsituation und Kundenvorgaben