Organische Chemie (Fach) / Alkane (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
offenkettige Alkane bilden eine homologe Reihe mit der allgemein Summenformel CnH2n+2
Diese Lektion wurde von s6egmusr erstellt.
- Methan CH4
- Ethan C2H6
- Propan C3H8
- Isomere Verbindungen, die bei gleicher Summenformel eine unterschiiedliche Struktur aufweisen.
- Konstitutionisomere Isomere, die sich in der Verknupfung der atome also der Konnektivität unterscheidet. C4H10 = n-Butan = isobutan C5H12 = n-Pentan = isopentan = neo Pentan
- primäre Kohlenstoffatome Als primär wird ein Kohlenstoffatom bezeichnet, wenn an ihm nur ein Nachbaratom außer den Wasserstoffatomen gebunden ist. https://www.chemieseite.de/organisch/node110.php
- Gauche-Wechselwirkung Eine Gauche-Wechselwirkung ist eine Abstoßung von zwei Molekülteilen aufgrund von sterischer Hinderund. Je größer die beiden Molekülteile sind und je näher sie aneinander sind, desto mehr stoßen sie sich ab. https://www.chemieseite.de/organisch/node112.php
- Besonderheit des Kohlenstoffs Der hat hohe Bindungsreichtum (mit Hilfe Hybridisierung : Einfach-, Zweifach-, Dreifachbindungen) Seine Verbindungen sind sehr stabil wegen des hohen Ionisierungspotentials Kohlenstoff bildet (fast) keine mehrfach geladene Ionen
- Substrat Als Substrat wird der Stoff bezeichnet, den wir mit Hilfe von sekundären Chemikalien, den Reagenzien, in Reaktion bringen wollen. https://www.chemieseite.de/organisch/node16.php
- Reagenz Als Reagenz wird bei einer chemischen Reaktion ein Stoff bezeichnet, der den vorhandenen Stoff, das Substrat chemisch verändern kann, das heißt eine Reaktion hervorrufen kann. Man unterscheidet zwei Arten von Reagenzien: nukleophile und elektrophile. https://www.chemieseite.de/organisch/node17.php
- Nukleophile Reagenzien Nukleophile Reagenzien sind Reagenzien, die einen Elektronenüberschuss oder zumindest ein freies Elektronenpaar haben und mit diesen bevorzugt an ,,Kernen'' angreifen. So greifen nukleophile Reagenzien an den Kohlenstoffatomen des Substrats an. Nukleophile sind beispielsweise negativ geladene Halogenanionen oder Derivate des Wassers. https://www.chemieseite.de/organisch/node18.php