Radiologie (Fach) / Strahlentherapie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 2 Karteikarten
Allgemein
Diese Lektion wurde von estoffel erstellt.
- Perkutane Strahlentherapie Externe Strahlenquelle Vorteil:- Dosismaximum wird erst einige Millimeter unterhalb der Hautoberfläche erzielt- Haut bleibt so vor der grössten Strahlenschädigung bewahrt
- Brachytherapie Strahlenquelle wird direkt oder in der Nähe des zu bestrahlenden Gebietes platziert- steht unmittelbar in Kontakt mit der Körperoberfläche Strahlungsquelle: 192Iridium Oberflächliche Kontaktbestrahlung: Applikatoren werden auf die Tumorregion aufgelegt - Indikation: Konjunktival- oder Aderhauttumore, HNO-Tumore) Intrakavitäre Bestrahlung: Applikator wird in Hohlorgane eingeführt und anschliessend über ein Schlauchsystem radioaktiv beladen- Indikationen: Ösophaguskarzinom, Karzinome von Scheide und Uterus, Analkarzinom Interstitielle Bestrahlung (Spickung): Millimetergrosse Körner, die ein kurzlebiges Radionuklid enthalten, werden direkt in das Tumorgebiet eingebracht- Indikation: Prostata- und Mammakarzinom, HNO-Tumoren, Weichteilsarkomen