Zivilrecht (Fach) / Schuldrecht BT Probleme (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

bla

Diese Lektion wurde von paul207 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Selbstvornahme der Reparatur durch den Käufer Umstritten ist, ob der Käufer im Fall der Selbstvornahme der Reparatur des Kaufgegenstandes, ohne dem Verkäufer eine Gelegenheit zur Nacherfüllung zu geben, irgendwelche Ansprüche gegen den Verkäufer ...
  • Nachlieferungsanspruch bei Stückschuld e.A. Nachlieferung ist ausgeschlossen. Zur Begründung wird vorgetragen, dass sich die Leistungspflicht des Verkäufers beim Stückkauf nur auf die verkaufte Sache beziehe und somit jede andere Sache ...
  • Aus- und Einbaukosten bei Nacherfüllung Nach der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie sind alle Kosten zu decken.Demnach für beide Posten Schadensersatz statt der Leistung zu leisten. 
  • Kosten der Abholung und Lieferung der Nacherfüllung ... Zwar ordnet § 439 II BGB an, dass der Verkäufer die Kosten der Nacherfüllung zu tragen hat, sagt aber nichts über den Ort aus, an dem die Nacherfüllung zu erfolgen hat. Dem wird aber entgegengehalten, ...
  • Verjährung bei der Nacherfüllung Ob sich der Neubeginn der Verjährung auf den ganzen Gegenstand oder aber nur auf den festgestellten Mangel bezieht, ist abhängig vom Einzelfall. In der Regel wird insoweit aber ein Interesse des Verkäufers ...
  • Nacherfüllung bei Untergang auf dem Transport Umstritten ist, ob der Käufer in dem Fall, dass die Sache auf dem Transport untergeht und § 447 BGB im Fall des Verbrauchsgüterkaufs wegen § 474 IV BGB grundsätzlich nicht anwendbar ist, deswegen ...
  • Schadensersatzarten Mangelschaden §§ 437 Nr.3, 280 I, III, 281wenn ihm der Verkäufer eine mangelhafte Sache liefert. SE bei nachträglicher Unmöglichkeit §§ 283 S.1SE bei anfänglicher Unmöglichkeit §§ 311a II Magelfolgeschaden ...
  • Verlängerter Eigentumsvorbehalt Bei dem Verlängerten Eigentumsvorbehalt wird der Vorbehaltskäufer dazu ermächtigt, die Sache Weiterzuveräußern. Zur sicherrung tritt der Vorbehaltskäufer seine Forderungen aus dem Weiterverkauf ...
  • Reichweite der Vermutung § 476 BGB Ein klassisches Klausurproblem ist, ob § 476 BGB auch in den Fällen anzuwenden ist, in denen nicht nur der Zeitpunkt des Gefahrübergangs fraglich ist, sondern überhaupt die Existenz des (Grund-)Mangels ...
  • Agenturvertragsmodell beim Gebrauchtwagenkauf Umgehung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie.Wenn der Händler das Risiko eines Mindererlös übernimmt so liegt solch eine Umgehung vor. Da er das wirtschaftliche Risiko übernimmt. 
  • Unternehmerregress §§ 478, 479 Diesen Zweck verfolgen die Vorschriften über den Unternehmerregress (§§ 478, 479 BGB). Sie leiten die Verantwortlichkeit des Verkäufers für die Verbraucher-Gewährleistung quasi an den Lieferanten ...
  • Abgrenzung Werk und Werklieferungsvertrag Werkvertrag. § 631 Werklieferungsvertrag § 651  Dies könnte deshalb der Fall sein, da das Mähfahrzeug nach den sehr konkreten Vorstellungen und Vorgaben des B hergestellt wurde, so dass der Schwerpunkt ...
  • Aliutlieferung und Zuwenigliefeung Nach h. M. fällt das gelieferte aliud in Abgrenzung zu § 241a BGB nur insoweit noch unter § 434 III BGB, als es der Käufer nach dem objektiven Empfängerhorizont noch als Erfüllungsversuch verstehen ...
  • Unterschiedliche Verjährungsfristen Bsp.: V verkauft an K ein Fahrrad, dass dem E gehört. Nach elf Jahren verlangt der E von K das Fahrrad gem. § 985 BGB zurück (keine Verjährung, vgl. § 197 I Nr. 1 BGB). K will von V Schadensersatz. ...