Entscheidungslehre (Fach) / Fachbegriffe - 7 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

Entscheidungslehre

Diese Lektion wurde von Liebknecht erstellt.

Lektion lernen

  • Bezugspunkt Neutraler Punkt, von dem ausgehend eine relative Bewertung der Ergebnisausprägung erfolgt. Ausprägungen oberhalb des Bezugspunkts werden als relative Gewinne wahrgenommen, Ausprägungen unterhalb als relative Verluste. Die Bewertungen ober - und unterhalb unterliegen einer abnehmenden Sensitivität.
  • Dispositionale Attribution Erfolg und Misserfolg einer Person wird auf ihre Fähigkeiten zurückgeführt (siehe auch Fundamentaler Attributionsfehler)
  • Fundamentaler Attributionsfehler Die Neigung, Ergebnisse bei anderen Menschen auf deren Fähigkeit und nicht auf die Situation zurückzuführen, d. h., wenn jemand ein gutes Ergebnis erzielt kann er was, wenn er ein schlechtes erzielt, ist er unfähig.
  • Reziprozität Art und Weise, wie Menschen auf Handlungen anderer reagieren. Man unterscheidet zwischen positiver Reziprozität (=Bereitschaft, freundliche Handlungen zu belohnen) und negativer Reziprozität (=Bereitschaft, unfreundliche Handlungen zu bestrafen), wobei die Belohnung oder Bestrafung Kosten verursacht.
  • Stochastische Dominanz ersten Grades Für jede Zielausprägung ist die W´keit, diese zu überschreiten, bei der dominanten Alternative mindestens so hoch wie bei der dominierten Alternative (für monotone Nutzenfunktionen).