Anatomie und Physiologie (Fach) / Prüfung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 61 Karteikarten

Haut , mimische Muskeln , Herz Kreislauf - System , Haare , Gewebearten

Diese Lektion wurde von nes erstellt.

Lektion lernen

  • Sinusknoten Der Sinusknoten ist eine muskuläre, makroskopisch schlecht abgrenzbare Struktur im Bereich des rechten Herzohrs in der Nähe des Sulcus terminalis. Er ist etwa 0,5 cm groß und von kommaförmiger Gestalt. -- Sinusknoten : ,, Schrittmacher " des Herzens , erregt die Vorhöfe des Herzens
  • Spaltlinien - Spannungslinien der Haut - entstehen durch Ausrichten der Kollagenen und elastischen fasern im stratum reticulare
  • Was geschieht bei der Blutgerinnung ? - Verschiedene Medikamente hemmen die Blutgerinnung z.b. Marcumar , Aspirin , Heparin - Bluterkrankheit ( HÄMOPHILIE ) - Blutgerinnung ist vermindert bzw. gestört - Erbkrankheit , Männer hauptsächlich betroffen ,, vorsicht in der Fußpflege " !!!
  • Wasgeschieht bei der Blutgerinnung ? - Hämostase schützt bei Verletzungen vor übermäßigem Blutaustritt aus dem Blutkreislauf - 1 . schritt : das verletzte Gefäß verengt sich , Thrombozyten ballen sich zusammen und bilden einen Thrombozytenpfropf an der Verletzten stelle - 2 . schritt : Fibrin ( ein protein , das als ,, Klebestoff " fungiert ) wird gebildet und führt zu einem Gerinnsel ( Thrombus )
  • Muskel Bewegungsapparat - BWA - Sklett - und Muskelsystem bilden zusammen den ( Bewegungsapparat ) (BWA) - funktion : stütz - und Bewegungsfunktion des Körpers - Sklett : passiver BWA - Muskeln : Aktiver BWA - verbindung beider BWA stellen sehnen und bänder dar
  • Herz - Hohlmuskel - ca. faustgroß und ungefähr 250-300 gr. schwer ( bei Frauen etwas leichter als bei Männer ) - Schlägt ca. 50 - 80 x / minute - pumpt ca. 8000 Liter Blut / Tag durch den Körper
  • Anatomie Definieren - ( lat. ) aufschneiden ,, sezieren " - Lehre vom Körperbau vom Lebewesen - aufbau und struktur des Menschlichenkörper Vgl. Pathologische Anatomie unterteilunh kann nach organsystem z.b. Nervensystem , Herz- kreislaufsystem , oder nach regionen z.b. Kopf , Rumpf erfolgen - Teilgebiet der Anatomie Makroskopische Anatomie : mit bloßen augen erkennbar , grobstruktur des körpers z.b. sezieren - Topographische anatomie : Lokalisation der Organe - Morphologische lehre von der gestalt der Organe - Mikroskopische Anatomie : Feinstruktur , gewebe , zellen, feinbau organe - Histologie : gewebe lehre - Zytologie : Zell lehre - Embryologie : entwicklung des Embryos
  • Blutdruckmessung - durch aufpumpen der Manschette werden Arterien und Venen abgedrückt kein geräusch ist zu hören ( zischen ) - Luft wird langsam aus manschette entlassen , bis geräusche im stethoskop zuhören sind - systolischer Druck - Druck der Manschette wird weiter gesenkt , bis kein geräusch mehr zuhören ist , der Druck hat sich normalisiert - diastolischer Druck
  • Blutkörperchen - Erythrozyten ( rote Blutkörperchen ) - Leukozyten ( weiße Blutkörperchen ) - Thrombozyten (Blutplättchen )
  • Blutgefäße - Arterien ,führen das Blut weg vom Herzen - Arteriolen , bilden übergang von Arterien zu Kapillaren - Kapillaren , feinste Verästelungen der Arterien und Venen - Venolen , bilden übergang von venen zu Kapillaren - Venen führen das Blut zum Herzen zurück
  • Fakten über das Blut - ,,Flüssiges Gewebe " - Jeder Mensch hat ca.5-6 Liter Blut - Blut ist eine Suspension ( gemisch aus festen und flüssigen Bestandteilen
  • Funktionen des Blutes - Wärmeregulation : die ständige Blutzirkulation gewährleistet eine konstante Körpertemperatur von ca. 36-37 °C - zusammensetzung des Blutes Blutkörperchen machen ca. 40-45 % des Gesamtvolumens aus und sind feste bestandteile , sie lassen sich in 3 große Gruppen unterteilen Blutplasma macht ca 55- 60 % des Gesamtvolumens aus und ist der flüssige Bestandteil
  • Funktionen des Blutes - Transportfunktion : O2 - und Nährstofftransport (auch Harmone ) Abtransport von CO2 und Stoffwechselabfallprodukten - Abwehrfunktion : Blut gehört zum immunsystem ,es enthält Antikörper und Abwehrzellen - Wundverschluss : durch die Blutgerinnung
  • Haaraufbau Cortex - Stärkste schicht des Haares - für Elastizität und reißfestigkeit verantwortlich -Haaraufbau : Medulla (fehlt bei dünnen Haare manchmal vollig
  • Haaraufbau : Cuticula - abgeflachte , verhornte , dachziegelartig angeordnete zellen - ,, Schtzmantel " des Haares , besteht aus 8-10 übereinander liegenden schichten - bei gesundem Haar schmiegen sich die zellen eng an den HaarschAFT und lassen das Haar glänzen - öffnen sich die schuppen , wirken die Haare stumpf , werden porös und Brüchig
  • Haaraufbau Haarschaft Aufbau von außen nach innen : - Cuticula - ( Schuppenschicht ) -Cortex - ( Faserschicht ) - Medula - ( Mark )
  • Haarwachstum - Haar wächst durch zellteilung der Matrixzellen ca. 1 cm / monat ( ähnlich dem Verhornungsprozess der Epidermis ) - Haarzyklus wird durch Hormone und Gene gesteuert - wachstum Läuft asynchron , dadurch sind immer genügend Haare vorhanden
  • Haarfarbe - Melanozyten sitzen zwischen Matrixzellen ( Keimschicht ) und geben Pigmente an neu gebildete zellen ab -2 verschiedene Pigmentarten - Eumelanin : braun , schwarz - Phäomelanin : gelb rot - Mischungsverhältnis entscheidet über Haarfarbe - Pigmente finden sich in der Cortex ( faserschicht ) - Haarfarbe : Ergrauen : beruht auf zahlenmäßiger Abnahme und funktionstüchtigkeit der Melanozyten - Weiße Haare besitzen keine Pigmente
  • - Bluterkrankheit - Bluterkrankheit ( HÄMOPHILIE )- Blutgerinnung ist vermindert bzw. gestört
  • 3 Wichtigsten Funktionen der Haut - Schutz vor UV -strahlen - Austauschfunktion - Sinnesfunktion - Stoffwechselfunktion - Schutzfunktion : mechanischer schutz , chemischer schutz , thermischer schutz
  • 4 Gewebearten - Binde und Stützgewebe : ( Knochen Bänder ) stütz und Halte funktion , sorgt für Strukturellen zusammen halt - Epithelgewebe : Kleidet innere und äußere oberflächen aus - Muskelgewebe : Bewegung , Kontraktion
  • Aufbau der Subcutis Funktion der Subcutis - ADIPOZYTEN = Fettzellen , (Braun und Weiß ) sind in Lockeres Bindegewebe eingelagert - Fett befindet sich in Töpfchenform innerhalb der Zellen - Weißes Fettgewebe : Speicherfett - Braunes Fettgewebe : Thermoregulation vorkommen bei Säuglingen und Tiere ( Winterschlaf) , Erwachsene : Nacken und Schulterbereich - Funktionen der Subcutis : - Stoffwechselfunktion : Energie - Nährstoffspeicher - Formgebungsfunktion : - Schutzfunktion : mechanisch - Thermoregulationsfunktion : isolation gegen wärme verlust
  • Blutgefäße - die Blutgefäße sorgen für die übertragung von Nährstoffen und sauerstoff von der Epidermis über die Dermis
  • Dermis was kommt in Dermis vor ? aus welche schichten besteht es ? woraus besteht sie ? wofür ist sie zuständig was enthält sie uns wofür sorgt sie Lederhaut , Auch Corium genannt - Kollagen ,Hyaluronsäure, Elastin kommen in Dermis vor - Unterteilt sich in 2 schichten Stratum papillare und Stratum reticulare Größere schicht 4/5 - Besteht aus straffem fasserreiches Bindegewebe - Ist für die Nährstoffversorgung der Epidermis und Hauttugor Feuchtigkeitsbindung zuständig - enthält viele Gefäße Rezeptoren = Nerven , Schweiß , Duft , Talgdrüsen - Besteht aus Zellen und interzellularsubstanz - Außerdem sorgt sie für Elastizität und festigkeit der Haut
  • Epidermis beschreiben , Aufbau von außen nach innen ? - oberste Hautschicht ,Hauptsächlich erscheinen der Haut verantwortlich ,hier wirken die meisten kosmetischen produkten ,keine Blutgefäße ,schützt besonders vor UV-strahlen ,mehr schichtiges verhorntes Plattenepithel ,sorgt für die zellen erneuerung außerdem wird sie durch die Diffision aus der Dermis mit Nährstoffen versorgt - Stratum Corneum - Hornschicht - Stratum Lucidum - Glanzschicht ( nur an Fuß und Handflächen ) - Stratum Granulosum - Körnerzellschicht - Stratum Spinosum - Stachelzellschicht - Stratum Basale - Basalschicht
  • Fettgewebe - Lässt sich in 2 Fettgewebe arten unterteilen - Baufett : Polsterung ( z.b. Fußsohlen , Handinnenflächen , Wangen ) - Speicherfett : Energie speicher kann reduziert oder erhöht werden
  • Haarfarbe pigment arten -2 verschiedene Pigmentarten - Eumelanin : braun , schwarz - Phäomelanin : gelb rot
  • Haut -cutis - Größter Organ ca. 1,5-2 qm je nach größe und gewicht des Menschen - macht ca. 15-25 % des Körpergewichts aus - Gefühlsregungen können sich äußern = Erröten,Erblassen (palieda) ,gänsehaut ,Duftstoffe ,(pheromone) aussenden
  • Merkel -zelle - die Merkel - zelle sind Rezeptoren für den Tastsinn
  • Organsystem - Atmungssystem - Haut - Hetz- Kreislaufsystem - Blut - Hormonsystem - Nervensystem
  • Rezeptoren - Rezeptoren (Reizaufnehmer ) werden durch Sinneseindrücke erregt - 3 arten der Berührungsreize : - Thermische reize : wärme, kälte - Mechanische reize: Druck , vibration - Schmerzreize :
  • Rezeptoren - Thermorezeptoren : freie Nervenendigungen ( Epidermis / Dermis ) Krause-Körperchen (stratum -reticulare ) kälte Ruffini-Körperchen ( stratum-reticulare )wärme - Schmerzrezeptoren : freie Nervenendigung ( Epidermis ) - Mechanorezeptoren : freie Nervenendigungen ( Epidermis ) Merkel-zellen ( basalschicht ) ,vibration Meissnersche Tastkörperchen ( stratum papillare ) ,berührung Vater- Pacini / Lamellenkörperchen ( Dermis ) , Druck , Tiefensensibilität
  • Stratum basale (basalschicht ) - Regenerationsschicht zellen können sich teilen - zellen liegen auf der Basalmembran die verbindung zur Dermis darstellt dadurch entstehen eine Feste Verzahung - Vorkommen von Merkel-zellen ( Rezeptoren für Tastsinn ) und Melanozyten Produzieren Pigmente , des Melanin
  • Subcutis definieren - Unterhaut ,gefäßreiches lockeres Bindegewebe, mit vielen Fettzellen s - besteht aus Lockerem Bindegewebe - Verbindet Haut mit darunter liegenden Muskel + Knochen - reich an fettgewebe (Depotfett) unterschidliche ausprägungen - enthält Blutgefäße + Nerven ( Haarwurzeln) sind hier verankert
  • Wichtigste Funktionen der Haut - Cutis - Schutz : vor Pathogenen mechanischen stess (druck) u. andere äußeren gefahren (Sonnenstrahlung) schützt vor wärme u. Feuchtigkeitsverlust - Regulation :Regulierung der Körpertemperatur ,Wasserhaut - Sinnesorgan : Wahrnehmung der Umwelt (Größtes-sinnesorgan) wir fühlen mit ihr
  • Zellen - Beweglich und Unbewegliche zellen vorhanden - Bewegliche : Histiozyten ,Mastzellen ,Immunabwehr - Unbewegliche : Firoblasten werden zu unbeweglichen Fibrozyten bilden Grundsubstanzen + Fasern + Vorstufe von Kollagen
  • Hautoberfläche / Hydrolipidfilm - auf der Epidermis früher auch ,, Säureschutzmantel " genannt - Hydro = wasser - Lipid = Fett - Es besteht aus : Verhornungsprodukten der Epidermis - Sekretionsprodukten - Verhornungsprodukte : - die Verhornten zellen des Stratum corneum ,die mit Keratin gefüllt sind und abschuppen ( Eiweißstoffe , Proteine ) - die Lipide , die den Bereich zwischen der Hornschichtzellen füllen ( interzellularraum ) - die Lipidischen und wässrige substanzen , die während der Verhornung der zelle entstehen - NMF ( Natürliche Feuchthaltefaktoren ) wassrlösliche Molekühle die Wasser in der Epidermis binden und Hydrolipidfilm und Verdunstung verhindern
  • Anatomie Definieren - ( lat. ) aufschneiden ,, sezieren " - Lehre vom Körperbau vom Lebewesen - aufbau und struktur des Menschlichenkörper Vgl. Pathologische Anatomie unterteilunh kann nach organsystem z.b. Nervensystem , Herz- kreislaufsystem , oder nach regionen z.b. Kopf , Rumpf erfolgen - Teilgebiet der Anatomie Makroskopische Anatomie : mit bloßen augen erkennbar , grobstruktur des körpers z.b. sezieren - Topographische anatomie : Lokalisation der Organe - Morphologische lehre von der gestalt der Organe - Mikroskopische Anatomie : Feinstruktur , gewebe , zellen, feinbau organe - Histologie : gewebe lehre- Zytologie : Zell lehre - Embryologie : entwicklung des Embryos
  • Hautrelief - bezeichnet die oberfläche der Haut ( netzartig ) -besteht aus : ---- Längsfurchen ( Spaltlinien ) ----- Querfurchen ( quer ) - Es ist für die dehnbarkeit der Haut da Ältere Menschen - weniger dehnbare Haut stärker ausgeprägte Furchen unterteilung in - Felderhaut ( an ganzen körper an behaarten stellen ) - Leistenhaut ( Hand - und Fußsolen ) viele schweißdrüsen
  • Hautporen - 1 - Haarfollikel ( sichtbare Poren ) - Talg von den Talgdrüsen gelangen nach außen - in ihnen wachsen Haare und werden von Talg gefettet - ( sekret von Talgdrüsen entleeren sich über ihnen )- apokrinen schweißdrüsen entleeren sich über ihnen - 2 - Schweißporen ( echte poren ) - Temperaturregulation - nicht sichbar an ganzen körper - ekkrine Schweißdrüsen in denen der schweiß auf die Hautoberfläche transportiert wird
  • Sekretion produkte - Schweiß - Talg - Duftdrüsensekrete- Der Ph -wert der Hautoberfläche liegt bei 5,3 - 5,9 suren bereich - Schutzfunktionen :- 1- Das Eindringen fremder substanzen - 2 - Sonnenlicht ( beschränkt ) - 3 - überschüssige Feuchtigkeit - 4 - Wasserverdunstung aus den geweben - Mikroorganismen durch sauren ph- wert
  • Sklettmuskulatur - jede Muskelfaser enthält Myofibrillen ( diese enthalten Actin und Myosinfilamente)- Myofibrille besteht aus sich Wiederholenden Grundelementen = Sarkomeren - Sarkomeren = kleinste funktionelle einheit des Skelettmuskels - betrachtet man den Muskel Längst , erscheinen die Sarkomere quer = Name
  • Glatte Muskulatur - strukturell einfachster Muskelzelltyp - Zellform : zellen sind Lang und Spindelförmig , besitzen einen einzigen zellkern - sehen unter dem Lichtmikroskop ,, glatt " aus - Vorkommen : innere organe ( organmuskulatur ) - arbeitsweise : unwillkürlich ( nicht beeinflussbar ) - bewegt z.b. Nahrung durch Verdauungstrakt , kontrolliert Blutfluss durch Blutgefäße
  • Muskeln - Muskelzellen bestehen aus Actin und Myosinfilamenten - Actin + Myosin = Hauptstrukturproteine der Muskeln - Sie bilden zusammen mit andere proteine die Mikrofilamente ( fadenförmige strukturen )- 2 bzw. 3 Muskeltypen : - Glatte Muskulatur - Quergestreifte Muskulatur ; Lässt sich weiter unterteilen in - Herzmuskulatur ( unwillkürlich )- Sklettmuskulatur ( willkürlich )
  • Haarwachstum - Haar wächst durch zellteilung der Matrixzellen ca. 1 cm / monat ( ähnlich dem Verhornungsprozess der Epidermis )- Haarzyklus wird durch Hormone und Gene gesteuert - wachstum Läuft asynchron , dadurch sind immer genügend Haare vorhanden
  • Besenreiser - Teleangiektasien - erweiterte , feinverzweigte venen - unterform der Krampfadern - eher ein ästhetisches als medizinisches Problem , kann aber auch Bindegewebschwäche hinweisen -Prävention wie beiden Krampfadern
  • Das Lymphsystem - oder auch Lymphatisches system genannt - Lympha ( lat. ) klares wasser - Lymphe ist eine klare wässrige flüssigkeit - Täglich werden ca. 2 Liter durch den Körper transportiert
  • Ekkrine Schweißdrüse - die Ekkrine schweißdrüße beeinflußt die Nerven versorgung der Haut - Vorkommen gesamter Körper , außer Nagelbettbereich und Lippen - besonders Achselhöhlen , Fußsohlen , Handinnenflächen , Stirn ,vordere und Hintere schweißrinne kopfhaut
  • Erregungsbildung - Befinden sich am Rand des Rechten Vorhofs , an der Mündungsstelle der oberen hohlvene - AV- Knoten ( Artioventrikularknoten ) erregt die kammern des Herzens - befindet sich an der grenze zwischen vorhöfen und kammern
  • Erregungsbildung Harzes - das Herz arbeitet autonom- jeder Muskel benötigt elektrischen impulse um zu Kontrahieren - das Herz erregt sich selber - Spezialisierte Herzmuskelzellen bilden Erregungen und Leiten diese weiter Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssytem - Sinusknoten : ,, Schrittmacher " des Herzens , erregt die Vorhöfe des Herzens