Medizin (Fach) / Anatomie Fachbegriffe, Ursprüng, Ansätze und Funktionen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 48 Karteikarten
Gonna work this!
Diese Lektion wurde von Findhorn erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Übergang von Sehne auf Periost über elastische, vorgespannte Fasern Periostal-diaphysärer Sehnenansatz
- Übergang von Sehne auf Knochen über eingelagerte Knorpelzellen Chondral-apophysärer Sehnenansatz
- Anheftung einer Sehnenscheide am Knochen Stratum fibrosum
- Bildet Synovialflüssigkeit in der Sehnenscheide Stratum synoviale
- Schleimbeutel Bursa
- Proximaler Knochenabschnitt des Röhrenknochens Proximale Epiphyse
- Distaler Knochenabschnitt des Röhrenknochens Distale Epiphyse
- Schaft eines Röhrenknochens Diaphyse
- Knochenfortsatz nah am proximalen Ende des Röhrenknochens Apophyse
- Knochenhaut Periost
- Echtes Gelenk Diarthrose
- Unechtes Haft-Gelenk Synarthrose
- Straffes Gelenk Amphiarthrose
- Unechtes Gelenk, verbunden durch Bindegewebe Syndesmose
- Unechtes Gelenk verbunden durch Knorpelgewebe Synchondrose
- Unechtes Gelenk verbunden durch Verknöcherung Synostose
-
- Gelenkkapsel - Schicht, die Stabilität schafft Membrana fibrosa
- Gelenkkapsel - Schicht, die Synovia herstellt und Schmerz empfindet Membrana synovialis
- Gelenklippen Labra
- Musculus rectus femoris U: Spina iliaca anterior inferior A: Tuberositas tibiae F: Streckung Kniegelenk
- Musculus vastus medialis U: Femur A: Tuberositas tibiae F: Streckung im Kniegelenk
- Musculus vastus lateralis U: Femur A: Tuberositas tibiae F: Streckung im Kniegelenk
- Musculus vastus intermedius U: Femur A: Tuberositas tibiae F: Streckung im Kniegelenk
- Musculus sartorius U: Spina iliaca anterior superior A: Pes anserinus F: Beugung im Hüft und Kniegelenk
- Was ist der häufigste Innervator im Oberschenkel? Nervus femoralis
- Musculus adductor longus U: Symphyse A: Femur F: Adduktion
- Musculus adductor brevis U: Os pubis A: Femur F: Adduktion
- Musculus adductor magnus U: Os ischii A: Femur F: Adduktion
- Musculus gracilis U: Os pubis A: Pes anserinus F: Adduktion
- Musculus pectineus U: Os pubis A: Femur F: Adduktion
- Musculus deltoideus U: Scapula und Clavicula A: Tuberositas deltoidei F: Außenrotation, Abduktion, Anteversion
- Musculus supraspinatus U: Scapula A: Tuberculum majus F: Außenrotation
-
- Musculus infraspinatus U: Scapula A: Tuberculum majus F: Außenrotation
- Musculus teres minor U: Scapula A: Tuberculum majus F: Außenrotation
- Musculus teres major U: Scapula A: Humerus F: Adduktion
- Musculus subscapularis U: Scapula A: Tuberculum minus F: Innenrotation
- Musculus coracobrachialis U: Scapula A: Humerus F: Innenrotation
- Musculus biceps brachii U: Scapula und Processus coracoideus A: Radius F: Beugung des Unterarms, Stärkster Supinator
- Musculus brachialis U: Humerus A: Ulna F: Beugung des Unterarms
- Musculus triceps brachii U: Scapula und 2xHumerus A: Olecranon/ Ulna F: Streckung des Unterarms
- Musculus anconeus U: Humerus A: Ulna F: Kapselspanner
- Häufigster Innervator im Arm Nervus radialis
- Musculus iliopsoas U: Fossa iliaca und Processi costali der LWS A: Trochanter minor F: Hüftbeugung
- Musculus gluteus maximus/medius/minimus U: Os ilium A: Femur (Tuberositas glutae und Trochanter major) F: Hüftstreckung
- Musculus pectoralis major U: Clavicula, Sternum und Musculus rectus abdominis A: Humerus F: Adduktion, Innenrotation
- Musculus trapezius U: Os occipitale, Columna vertebralis A: Clavicula, Scapula F: Heben, Ziehen, Senken der Schulter
- Musculus latissimus dorsi U: Scapula, Columna vertebralis, Costae, Os ilium A: Humerus F: Innenrotation, Adduktion der Schulter
- Häufigste Innervatoren im Unterschenkel Nervus tibialis bei den Flexoren Nervus fibularis profundus/superficialis bei den Extensoren