Werkstofftechnik (Fach) / Vokabeln (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten

Maschenwaren

Diese Lektion wurde von Linii20 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Querfadenware: (6 Punkte nennen) Mind. 1 faden Fadenverlauf: warenquerrichtung Kann aufgezogen werden, fallmaschen können sich bilden Herstellung durch stricken: Maschen einer Reihe nacheinander einzeln gebildet Herstellung durch wirken: Maschen einer Reihe gleichzeitig gebildet Maschinen: 1. Flachstrickmaschine 2.kulierwirkmaschine
  • Kettfadenware (längsfadenware) (5 punkte nennen) Mind. 1 kettfadensystem Fäden verlaufen in Längsrichtung (zickzack)  Ware lässt sich nicht aufziehen, - laufmaschenfest Kettfadenware immer gewirkt Maschine: kettwirkmaschine
  • Masche besteht aus: Kopf Schenkel Fuß 
  • Bindungsstellen Masche? 2 kopfbindungen 2 fußbindungen
  • Masche Rechte seite: Maschenfuß vor maschenkopf
  • Masche linke Seite : Maschenkopf vor maschenfüßen
  • Kettenwirkwaren: es gibt 2 arten wie sich eine Masche mit den anderen maschen verbindet.. Welche? Offene maschen: maschenfüße kreuzen sich nicht Geschlossene maschen: Maschenfüße kreuzen sich 
  • Die Technik des Maschenbildens: - Stricken (3 punkte nennen) Maschen einer reihe nacheinander gebildet Von hand und maschinell Einzeln beweglichen zungennadeln Flachstrickmaschine oder. Rundstrickmaschine
  • Die Technik des Maschenbildens: - Wirken (4 punkte nennen) Maschen einer Reihe gleichzeitig gebildet Nur maschinell  Mit spitzennadeln Kulierwirken o. Kettenwirken Kulierwirkmaschine und kettenwirkmaschine (beides als flach oder rundmaschine
  • Querfadenware RR, LL, RL,  RRG 
  • Rechts/links bindung: (4 punkte nennen) Ware ist: dicht, allseits elastisch+ dehnbar Seitliche Ränder Rollen sich ein  Verwendung: unter/-Oberbekleidung, strümpfe  Trikot: unterbekleidung
  • Rechts/Rechts Bindung (5 punkte nennen) Beide seiten zunächst nur Rechte maschen zu erkennen Durch Dehnung: in jeder reihenreihe 1rechte mit 1linke masche abwechselt Ware ist längs gerippt Sehr dehnbar u. Hochelastisch, besonders in querrichtung Verwendung: bündchenware(für ränder und bündchen, feinrippenware (uunterbekleidung) 
  • Querfadenware: links/links bindung (4 punkte nennen) Beide warenseiten zunächst nur linke maschen  Durch dehnung: bei jedem maschenstäbchen - 1 rechte und 1linke masche abwechseln Ware zeigt querrippen Besonders in Längsrichtung dehnfähig und elastisch 
  • Maschengrundbindungen bei kettenwaren? (5 punkte nennen) Trikot-bindung Tuchbindung Satin-bindung Atlas-bindung Fransen-bindung GGehören alle zur gruppe der rechts/ links Bindungen (es gibt bei kettengewirken auch Rechts/Rechts-Bindungen) 
  • Kettenwaren: a) R/L- Trikot-Bindung (RLT) (2 punkte nennen) Maschen eines kettfadens - abwechselnd nach links und rechts in masche des nachbars eingebunden Dehnbar - elastische ware
  • Kettenwaren: R/L-Tuch-Bindung (RLTU) (2 punkte nennen) Maschen eines kettfadens -abwechselnd in maschen 2er kettfäden eingebunden, die durch einen übersprungenen kettfaden getrennt sind Weniger dehnbar und elastisch als trikot
  • Kettenwaren: R/L-Satin-Bndung (RLS) (2 punkte nennen) Maschen eines kettfadens - abwechselnd nach links und rechts in die Maschen zweier kettfäden die durch kettfaden übersprungene kettfäden getrennt sind  Weniger dehnbar in querrichtung 
  • Kettenwaren: R/L-Atlas-Bindung (RLA) Maschen eines kettfadens sind - in schräger Richtung mit maschen mind. zweier benachbarter kettfäden eingebunden und kehren dann wieder schräg verlaufend um
  • Kettenwaren: R/L Fransen-Bindung (RLF) Faden wird stets um gleiche nadel gelegt Keine bindung mit Nachbarmaschen  Entsteht kein flächengebilde Fransenbindung immer zusammen mit anderen bindungselementen angewandt zb. Zusätzlicher schussfaden, um - maschenstäbchen zu verbinden Bsp. Verwendung: Raschelware, Oberbekleidung, Tüll, spitzen, Gardinen, Schals,... 
  • Querfadenware: gestricke +einfadengewirke. Welche waren gibt es. (das eine kennst ja schon vom ersten blatt) nenne 2 +stichpunkte zu je Ware nennen Rundstrickware: T-shirts, Sweatshirt, Nachtwäsche,..  Als meterware hergestellt Feiner gestrickt als flachstrickw. 2. Flachstrickware: oberbekleidung: zB pullover, strickjacken, kleider, Röcke usw.  Flachstrickwaren folgende produktionsverfahren: Abgepasste strickteile Fully fashioned- Einzelteile  Fully-fashioned-integralgestricke Fully fashioned komplett fertigkörper mit fully fashioned Ärmeln  Fully fashioned komplettpullover
  • Querfadenware: flachstrickware welche produktionsverfahren.. (nenne alle 5) Abgepasste strickteile  Fully-fashioned einzelteile Fully-fashioned-integralgestricke  Fully fashioned komplett fertigkörper mit fully fashioned Ärmeln  Fully fashioned komplettpullover