Einführung in die BWL (Fach) / Konstitutive Entscheidungen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

Standort, Rechtsform ...

Diese Lektion wurde von orifive erstellt.

Lektion lernen

  • Was sind Konstitutive Entscheidungen und worin liegt der Unterschied zu laufenden Entscheidungen? Konstitutive Entscheidungen befassen sich mit Aufbauproblemen von Unternehmen im Gründungsstadium sowie mit grundlegenden Enthscheidungen im Leben einer Unternehmung. Sie unterscheiden sich von laufenden Entscheidungen insofern, dass sie sehr viel größere, zeitliche und inhaltliche Reichweite besitzen und einen geringeren Bezug auf die laufende Ausgestaltung des Leistungsprozesses besitzen.
  • Welche wesentlichen Konstitutiven Entscheidungen gibt es ? 1. Die Wahl des Standorts 2. Die Wahl der Rechtsform 3. Die Wahl des Leistungsprogramms4. Die Wahl der Fertigungstechnologie
  • Welche Typen und Anlässe gibt es für die Standortwahl? Und welche Standort Alternativen gibt es? Typen und Anlässe: 1. Unternehmensgründung 2. Verlagerung des gesamten Unternehmens3. Verlagerung eines Teilbereichs Standortalternativen: 1. Die Geografische Wahl, ob National oder International 2. Die Anzahl der Standorte: Eine oder Mehrere 3. Die Gestaltungsform: Ob auf Pacht - Kauf - Miete oder Leasing 4. Was soll verlagert werden? Produktion der Verwaltung, des Lagers
  • Welche Standortfaktoren gibt es alles? 1. Beschaffungsorientierte Standortfaktoren- Grundstücke (Beschaffenheit, Anschaffungspreis, Miethöhe)- Roh Hilfs und Betriebsstoffe (Preise, Transportkosten)-Arbeitskräfte (Potential)- Verkehr (Infrastruktur) 2. Fertigungsorientierte Standortfaktoren- Natürliche Gegebenheiten (Klima oder Beschaffenheit des Bodens)- Technische Gegebenheiten 3. Absatzorientierte Standortfaktoren- Absatzpotential (Kaufskraft, Konkurrenz, Bevölkerungsstruktur) - Verkehr (Verkehrsanbindung, Transportkosten) - Absatzkontakte (Vorhandensein von Absatzhilfen, Makler Werbeagenturen) 4. Staatlich festgelegte Standortfaktoren - Steuern - Grenzüberschreitende Regelungen (Zölle) - Wirtschaftsordnung (Wettbewerbsgestze, Mitbestimmung) sowie Risiken der politischen Instabilität- Umweltschutzmaßnahmen - Staatliche Hilfen
  • Welche Methoden zur Standortauswahl gibt es? 1. Transportkostenmodell2. Allgemeine Wirtschaftlichkeitsanalyse3. Nutzwertanalyse4. Kostenwirksamkeitsanalyse5. Checklisten6. Mehrstufiges Entscheidungsverfahren
  • Was versteht man unter einer Allgemeinen Wirtschaftlichkeitsanalyse? 1. Man Quantifiziert alle Auswirkungen der Standortwahl auf verschiedene Kosten und ggf. Erlöskomponente wie z.B. : 1. Transportkosten der Beschaffung2. Transportkosten im Absatz3. Miete/Kaufpreis4. Energie und sonstige Nebenkosten Gebäude und Produktion5. Lohnkosten6. Verkaufserlöse7. Steuern
  • Wie lauten die Stufen des Mehrstufigen Entscheidungsverfahrens zur Standortwahl? 1. Stufe - Vorauswahl potenzieller Standorte auf Basis von Checklisten 2. Stufe - Detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse oder Nutzwertanalyse für eine begrenzte Anzahl von Standorten
  • Was bedeutet Leistungsprogramm bei einem Unternehmen? - Das Leistungsprogramm eines Unternehmen setzt sich in einer bestimmten Situation aus einer Teilmenge aus allen Möglichen Mengen der zu produzierenden Güter und Dienstleistungen zusammen - Es muss hinsichtlich des Leistungsprogramms entschieden werden, welche Güter und oder Dienstleistungen (Produktarten), in welchen Mengenkombinationen für welche Nachfragen hergestellt werden
  • Was bedeutet Fertigungstechnologie? In Hinsicht auf die Leistungserstellung, stellt sich die Frage nach dem Fertigungstyp und der Fertigungsorganisation.
  • Welche Fertigungstypen gibt es ? 1. Einzelfertigung- Findet Anwendung bei wenig gleichartigen Produkten. Produktionsablauf ist auf die Erstellung eines einzelnen Produktes ausgerichtet- z.B. Schiffsbau oder Brückenbau 2. Mehrfachfertigung a) Massenfertigung : Ein und derselbe Fertiungsprozess wird ständig wiederholt, Menge sehr groß und Homogen z.B. Streichhölzerb) Sortenfertigung: Ein Produkt wird mehrfach hintereinander hergestellt. Produkte in der Art des verwendeten Einsatzmaterials verwandt. z,B. Möbel oder Hemdenc) Serienfertigung: Ein gleichartiges Produkt wird mehrfach hintereinander hergestellt. Es bestehen fertigungstechnische Besonderheiten der einzelnen Produktvarianten z.B. Elektrogeräte oder PKW von verschiedenen Typen
  • Definieren Sie Rechtsform Als Rechtsform wird die rechtliche Organisation, der rechtliche Rahmen oder das "Rechtskleid" eines Unternehmen bezeichnet Durch die Rechtsform wird ein Teil der rechtlichen Beziehungen innerhalb des Unternehmens (z.B. zwischen den Gesellschaftern) und zwischen Unternehmen und Umwelt (z.B Publizitätsvorschriften) geregelt.
  • Welche Rechtsformen kennen Sie ? Personengesellschaftena. Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts (GbR)b. Offene Handesgesellschaft (OHG)c. Kommanditgesellschaft (KG)d. Stille Gesellschaft Kapitalgesellschaftena.Aktiengesellschaft (AG)b. Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)c. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)d. Unternehmensgesellschaft (UG) (Haftungsbeschränkt) Mischformena. GmbH & Co.KGb. Doppelgesellschaft
  • Nennen Sie mir Merkmale und Beispiele zu Fertigungsorganisationen Werkstattfertigung: Insb. bei Einzelfertigung, d.h bei nicht gleichartigen Produkten; jedes Stück durchläuft verschiedene Werkstätten; d.h. gleichartige Maschinen und Arbeitsplätze sind an einem Ort zusammengefasst Fließfertigung: Insb. bei gleichartigen Produkten, die stets gleiche Arbeitsgänge bedingen; Maschinen sind dezentralisiert und nach dem Fertigungsablauf angeordnet (typisches Beispiel: Fließband) Baustellenfertigung: Insb. bei nicht transportablen Gütern. Arbeitskräfte, Betriebsmittel, Werkstoffe etc. werden an den Ort des erstellenden Produkts gebracht, wechselnder Fertigungsstandort