QM1 (Fach) / Beschaffung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten

Beschaffung

Diese Lektion wurde von slimfat erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was sind Ziele der Beschaffungslogitistk im punkt Wirtschaftlichkeit? -Hohe beschaffungsqualität-hohe termintreue-geringe Beschaffungskosten
  • Was ist der unterschied zwischen Beschaffungslogistik und Lieferantenmanagement? Beschaffungslogistik: Sicherstellung der Materialversorgung Lieferantenmanagement: erstellen von Beschaffungsstrategien
  • Definition Lieferantenmanagement Auswahl, gestaltung organisation und betrieb der Lieferkette PLUS: Disposition der Ressourcen, Nachschub unbd Bestände
  • Was sind Ziel des Liereantenmanagements? -verbesserter Informationsfluss-reduktion der Lagerhaltungskosten-senkung der Gesamtdurchlaufszeiten-schnelle und angemessen Reaktion auf Änderungen-steigerung der Kundenzufriedenheit-nutzung von Synergieeffekten
  • Lieferantenmanagementprozess 1. "Identifizierung" neuer beschaffungsquellen2. "Bewertung" der neuen Lieferanten (Risikomanagement)3. "Klassifizierung" der Lieferanten nach definierten beschafungsstrategien4. "Lieferanten weiter qualifizieren" + aufbauen + entwickeln5. Endgültige Auswahl" der richtigen Lieferanten mit anderen Unternehmensbereichen6. "Integration"
  • Überwachung der Lieferanten -Qualität-Störungen beim Kunden - Rücklieferungen?-Liefertreue (gabs Zusatzsfrachtkosten??)-Sonderstatus-Mitteilungen 
  • Anlieferqualität überprüfen: Methoden hierzu -Erhalt und Auswertung statischer Daten durch die Organisation-Eingangsprüfungen-Bewertung oder Auditierung der Produktionsstandorte von Lieferanten durch dessen Kunden + Dritte-Teilebeurteilung durch Labor-andere mit kunden vereinbarte Methode
  • Wodurch kann die Qualität der Anlieferteile dargestellt werden? -Anteil fehlerhafter Einheiten von Gesamtstückzahl-gleitender Mittelwert-berücksichtigung der schwere des Fehler-Betrachten Fehlerkosten
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten: Punkto Entwicklung Gemeinsames entwickeln: Know-How von Lieferanten nutzen
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten: Punkto Kosten -eliminieren von kostentreibenden Faktoren-Kostentransparenz: dadurch absehbar welcher Lieferant meine kostenerwartung erfüllen kann
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten: Punkto Logistik -kurze lieferzeit?-hohe Lieferflexiblität-kosteneffektive Versorgungsktte (bezüglich Infos, Material, ... )
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten: Punkto Qualität -Fehler verhindern-Fehler zum frühstmöglichen Zeitpunkt erkennen
  • QM-Maßnahmen in der Beschaffung -technische und kaufmännische Lieferbedingungen-lieferantenauswahl und beurteilung-liefernatenaudit-QM-vereinbarung-erstmusterprüfung-wareneingangsprüfung
  • Kriterien zur Lieferantenauswahl -Logistik-marktsituation-Standort-Einkauf-Unternehemsnqualität-Qualitätssicherung-Entwicklung und Produktion
  • Was ist eine Erstmusterprüfung? -Erzeugnisse, die untre Serienbedingungen gefertig werden-Erstmuster werden einer Vollprüfung unterzogen: Maß, Werkstoff, und Funktionsprüfung um eigene fertigung keinem Risiko auszusetzen-Erstmusterbericht in dem Lieferant Soll und Ist Werte vergleicht und abweichungen notiert
  • Wareneingangsprüfung welche Prüfungen gibt es, was sind unterschiede? -100% Prüfung bei einzellteil bzw serienfertigungnen-Stichprobenprüfung: prüfen einzelner teile der lieferung auf vertraglich festgelegte Eigenschaften-ohne vertragliche einbarung ist man zur Wareneingangsprüfung gezwungen-Fehlerklassifizierung
  • Wareneingangsprüfung: Stichprobenprüfung. Was ist wichtig? Umfang der Stichproben abhängig von:-vorwissen-wichtigkeit-umfang des loses-attributive oder variabel merkmalemaße messen, daten aufnehmenauswerten nach kenngrößenaussage besser je größer stichprobe
  • Ziele des Reklamationsmanagements Wiederherstellung der Kundenzufriedenheiterhaltung der Kundenvermeidung von negativ-kommunikationfrühzeitige erkennung von Wiederholfehlernlangfristig eine Verringerung der externen Fehlerkostenschnelle behebung von Fehlern
  • Ziele des Reklamationsmanagements Wiederherstellung der Kundenzufriedenheiterhaltung der Kundenvermeidung von negativ-kommunikationfrühzeitige erkennung von Wiederholfehlernlangfristig eine Verringerung der externen Fehlerkostenschnelle behebung von Fehlern
  • Was sind die 8 Schritte des 8D-Reports? Team bildenProblem beschreibenSofortmaßnahmen treffenursachen analysierenKorrekturmaßnahmen festlegenKorrekturmaßnahmen organisatorisch verankernVorbeugungsmaßnahmen treffenProblemlösungsprozess abschließen
  • Wofür steht ppm? 1 ppm entspricht wie viel %? Parter per million1ppm = 0,0001%1% = 10.000 ppm