Literaturwissenschaften (Fach) / Einführungsvorlesung, Lyrik (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 20 Karteikarten
2
Diese Lektion wurde von kathikuhn erstellt.
- Kriterien zur Definition eines Gedichtes! 1.) mutmaßlich absichtlich gestalteter Reim 2.) mutmaßlich absichtlich bemerkbar gemachter Rhythmus (=Metrum) 3.) mutmaßlich absichtliche Abweichung von der normalen Grammatik 4.) mutmaßlich absichtlich abgebrochene Zeilen mit vermeintlicher Funktion von Lesersteuerung
- Prosodik/Prosodie = Lehre von Metrum und Reim Metrum: klanglich rhythmische Regulierung eines einzelnen Verses Reim: klangliche Anbindung eines Verses an einen anderen
- Metrum Metrum: aus dem Lateinischen: (Gleich-)Maß = Versmaß, welches vom Takt bestimmt wird durch gleichmäßiges, alternierendes Heben und Senken des Versfußes Versfuß > Silbenwägung > Metrum
- Erläutern Sie die Begriffe „Diärese“ und „Zäsur“ und nennen Sie jeweils ein Beispiel! Kolon = semantisch bedingte Sinngliederung eines Verses, welche die Verslänge bestimmt Diärese: Das Kolon fällt mit dem Metrum zusammen: „Du siest, wohin du siest, nur eitelkeit auff erden“ Zäsur: Das Kolon fällt nicht mit dem Metrum zusammen: gedanklicher Einschnitt, der im Unterschied zur Diärese auch innerhalb des Versfußes liegen kann: „Was aber schön ist, selig scheint es in ihm selbst“
- freien Versen gereimte (oder nicht gereimte) Zeilen… verschiedener Länge und Hebungszahl bei gleichen Versfüßen freien Zäsuren freiem Reimschema mit oder ohne Strophenform
- freie Rhytmen metrisch ungebundene Zeilen… von beliebiger Länge Hebungszahl und Senkungsfülle aber stark rhythmisch bewegt
- Strophe Zu Gruppen zusammengeschlossene Verse, metrisch reguliert
- Alternation regelmäßiger Wechsel von einsilbiger Hebung und einsilbiger Senkung (Jambus o. Trochäus)
- Jambus xX, Steiger Versuch, Vernunft
- Trochäus Xx, Faller Katze, Liebe
- Daktylus Xxx, Doppelfaller
- Anapäst xxX, Doppelsteiger
- Blankvers reimloser, 5-hebiger Jambus (Iphigenie)
- Alexandriner jambisch alternierender 6-hebiger Reimvers beginnt auftaktisch Versende betont o. unbetont
- Hexameter 6-füßiger Vers aus Daktylen letzter Versfuß oft katalektisch
- Knittelvers 4 Hebungen frei Versfüllung 2 aufeinanderfolgende Verse müssen sich reimen (Paarreim)
-
- Madrigal verschieden lange Verse einheitliches oder wechselndes Metrum beliebige Reime
- Zweckmittel zum Einhalten des Metrums Ellision (Vokalauslassung) Synkope (im Wortinneren, vorübergehn), Apokope (am Wortende, müd) Epenthese (Vokal wird eingefügt) allomorphe Wortverkürzung (zwei Wörter werden zusammen gezogen) Auftakt Versende (katalektik, akatalektisch, hyperkatalektisch)
- synaptisch Versbindung, Metrum wird nicht unterbrochen
- asynaptisch Versbindung, Metrum wird unterbrochen, --> Hebungs oder Senkungsprall