Zoologie (Fach) / Mykologie 1+2 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 39 Karteikarten

Mykologie die Lehre von den Pilzen

Diese Lektion wurde von mnogomon erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • 001 Habitat Boden, Pflanzen (Futtermittel), Mensch, Tier, Wasser, Luft.
  • 002 Lebewesen Pilz • Eukaryot• echter Zellkern• Zellwand (Mannane, β-Glukan, Chitin …)• Heterotrophie• Zellorganellen (eigener Zellstoffwechsel)
  • 003 Taxonomie der Pilze Eumycota (echte Pilze)Teilen in fier Untergruppen, 3 Fungi perfecti, 1 Fungi imperfecti (Candida, Trichosporon)
  • 004 praktische und gebräuchliche Einteilung Pilze DHSDermatophyten Hefen Schimmelpilze
  • 005 Bedeutung von Pilzen 1. Dermatophyten:• Hauterkrankungen (Dermatophytosen)• Basis für Sekundärinfektionen• Zoonosen2. Hefen:• Destruenten• Lebensmittel-/Futtermittelverderb• Hauterkrankungen (Dermatomykosen)• Magen-Darm-Erkrankungen• Septikämien• Zoonosen3.Schimmelpilze:• Destruenten• Lebensmittel-/Futtermittelverderb• Endomykosen (mit/ohne Hautbeteiligung)• Mykotoxinbildung• allergieauslösend
  • 006 Definitionen Makro- und Mikromyceten: • Makromyceten: makroskopisch sichtbare Fruchtköper• Mikromyceten: keine oder kleine Fruchtkörper
  • 007 Definitionen niedere und höhere Pilze • niedere Pilze: Zygomycota (z.B. плесень)• höhere Pilze: Ascomycota (z.B. Сморчо́к), Basidiomycota (z.B. Груздь)
  • 008 Aufbau der Pilzzelle (z. B. Hefezelle) einige Unterschiede zur Bakterienzelle • echter Zellkern• mehrere Chromosomen• asexuelle Phase folgt Mitose• poröse Kernmembran• Kernplasma• Nucleolus
  • 009 Zellwand- und Zellmembranaufbau Von Zelle aus:- Plasmamembran (Phospholipiddoppelschicht + Ergosterin) mit Glukansynthase und andere Membranproteine- Chitin- Glukane- Verzweigte Glukane- Mannoproteine- Mannaneß-Glukane• Gerüstsubstanz• verantwortlich für RigiditätChitin• Gerüstsubstanz• verantwortlich für RigiditätMannane und Mannoproteine• Füllmaterial zwischen Gerüstsubstanzen• verantwortlich für Permeabilität, Hyphenbildung* und AdhäsionErgosterin• Zellteilung in der Mitte der Mutterzelle• verantwortlich für Fluidität und Integrität der Plasmamembran* A hypha is a long, branching filamentous structure of a fungus, oomycete, or actinobacterium. In most fungi, hyphae are the main mode of vegetative growth, and are collectively called a mycelium. Yeasts are unicellular fungi that do not grow as hyphae.
  • 010 Definitionen Hyphe, Mycel, Arthrospore, Pseudohyphe, Pseudomycel Hyphe:A hypha is a long, branching filamentous structure of a fungus, oomycete, or actinobacterium. In most fungi, hyphae are the main mode of vegetative growth, and are collectively called a mycelium. Yeasts are unicellular fungi that do not grow as hyphae.entsteht durch erhöhte Zellturgor, wobei die Differenzierung mit zunehmender Entfernung von der Spitze erfolgta) keine Septenb) nicht perforierte Septenc) einfach perforierte Septend) dolipore SeptenMycel:Gesamtheit der Hyphen eines PilzesArthrospore:Konidie, die durch thallische Konidiogenese gebildet wirdPseudohyphe:entsteht durch fehlende Ablösung der Tochterzellen während der Sprossung mit anschließender ZellstreckungPseudomycel:Gesamtheit der Pseudohyphen einer Hefe
  • 011 Definitionen Chlamydospore, Blastospore, Konidien Chlamydospore:dickwandige „Spore“, die primär der Überdauerung und nur sekundär der Verbreitung dientBlastospore:Konidie, die durch blastische Konidiogenese gebildet wirdKonidien:asexuell gebildete Sporenbei Dermatophyten:a) Makrokonidienb) Mikrokonidien
  • 012 Trichophyton sp. als Bsp. mit Bild, Folie 18 Trichophyton is a genus of fungi, which includes the parasitic varieties that cause tinea, including athlete's foot, ringworm, jock itch, and similar infections of the nail, beard, skin and scalp. Trichophyton fungi are molds characterized by the development of both smooth-walled macro- and microconidia. Macroconidia are mostly borne laterally directly on the hyphae or on short pedicels, and are thin- or thick-walled, clavate to fusiform, and range from 4 to 8 by 8 to 50 μm in size. Macroconidia are few or absent in many species. Microconidia are spherical, pyriform to clavate or of irregular shape, and range from 2 to 3 by 2 to 4 μm in size.
  • 013 Microsporum sp. als Bsp., Folie 19 Microsporum is a genus of fungi that causes tinea capitis, tinea corporis, ringworm, and other dermatophytoses (fungal infections of the skin). Microsporum forms both macroconidia (large asexual reproductive structures) and microconidia (smaller asexual reproductive structures) on short conidiophores. Macroconidia shape, size and cell wall features are important characteristics for species identification. Microconidia are not diagnostic for any one species. The separation of this genus from Trichophyton is essentially based on the roughness of the macroconidial cell wall, although in practice this may sometimes be difficult to observe.
  • 014 Aspergillus sp. als Bsp. Folie 20 Exogene SporenentstehungAspergillus is a genus consisting of a few hundred mold species found in various climates worldwide. Aspergillum (looks like a dangelion head) is an asexual spore-forming structure common to all Aspergillus species; around one-third of species are also known to have a sexual stage.
  • 015 Stachybotrys sp & Penicillium sp als Bsp., Folie 21 Exogene Sporenbildung
  • 016 Fam. Mucoraceae: z. B. Rhizopus sp. als Bsp., der endogene Sporenentstehung innerhalb ein Sporangium (pl. Sporangien) entstehen Sporangiosporen. Columella bleibt zurück nach Befreiung. Rhizopus is a genus of common saprophytic fungi on plants and specialized parasites on animals. They are found on a wide variety of organic substrates, including "mature fruits and vegetables", jellies, syrups, leather, bread, peanuts, and tobacco. Some Rhizopus species are opportunistic agents of human zygomycosis (fungal infection) and can be fatal.
  • 017 Sexuelle Fortpflanzung bei höheren Pilzen Sexuelle Fortpflanzung bei höheren Pilzen:• Zygosporen (Bildung endogen im Zygosporangium)thick-walled resting cell of certain fungi and algae, arising from the fusion of two similar gametes• Ascosporen (Bildung endogen im Ascus) produced by meiosis followed by a mitotic division. Two meiotic divisions turn the original diploid zygote nucleus into four haploid ones.• Basidiosporen (Bildung exogen auf einer Basidie)typically contain one haploid nucleus that is the product of meiosis, and they are produced by specialized fungal cells called basidia.
  • 018 Wachstum, Wachstumsphasen • aerobes Wachstum (wenige wachsen anaerob)• bevorzugt an Oberflächen• oft Myzelwachstum ohne Bildung von Fruktifikationsorganen• Myzel zeigt Längenwachstum / i. d. R. kein ausgeprägtes Breitenwachstum4 Wachstumsphasen:⇒ lag-Phase: Anpassung an das Substrat⇒ log-Phase: exponentielles Wachstum⇒ Ruhephase: Absterben mit Wachstum im Gleichgewicht⇒Absterbephase: kein Wachstum, Zellen sterben ab
  • 019 Wachstum und pH-Wert, Licht pH-Wert• optimaler pH-Wert: 4,5 – 6,5• pH-Wert wird aktiv ins Saure verschoben• Maximalwert: pH 2 - 3Wachstum und Licht• Licht fördert:⇒ Sporen- und Fruchtkörperbildung⇒ Farbbildung
  • 020 Wachstum und Wassergehalt, aw-Wert • aw-Wert: Verhältnis Wasserdampfdruck (Substrat + Umgebung) zu Sättigungsdruck reinen H2O bei gleicher Temperatur • xerophil: aw-Wert 0,6 xerophile is an extremophilic organism that can grow and reproduce in conditions with a low availability of water⇒ Hefen/Schimmelpilze scheiden oft Wasser aus⇒ Wegbereiter (Pathfinders) für andere Verderbniserreger• mesophil: aw-Wert 0,8• hydrophil: aw-Wert > 0,8• Optimalwert: aw-Wert 0,9 – 1
  • 021 Wachstum und Temperatur • Optimaltemperatur: 25°C• psychrophil: < 25°C⇒ meistens Futtermittel- und Lebensmittelverderber• mesophil: bei 25°C (max. 30° – 40°C)• thermotolerant/fakultativ thermophil: min. 0°C; max. 40° – 45°C• obligat thermophil:⇒ kein Wachstum bei 0°C⇒ vermehrungsfähig bei 60°C
  • 022 Dimorphismus Wechsel zwischen Hefe- und filamentöser Form Temperaturabhängig:• z.B. Exophiala spp.Durch Generationswechsel• Befruchtung bei Kern Übertritt von männlicher zu weiblicher Zelle• z.B. Brandpilze, Ustilago maydis (Maisbeulenbrand)
  • 023 Pleomorphe Pilze anamorph:• ungeschlechtliche Form (z.B. Cryptococcus neoformans)teleomorph:• geschlechtliche Form (z.B. Filobasidiella neoformans)
  • 024 Sprossung (biol. budding) • mitotische Kernteilung• Lockerung der Molekülbindung• partielle Zellwandauflösung• durch Porus Übertritt von Plasma und Tochterkern• Sprosszelle entsteht und wächst • Ablösung (detachment) von Mutterzelle hinterlässt Sprossnarbe
  • 025 Formen der Sprossung 1. multipolare Sprossung• Sprossung kann überall auftreten• Bildung von schleimigen Kolonien2. bipolare Sprossung• Sprossung an gegenüberliegenden Polen• Bildung von Pseudohyphen3. monopolare Sprossung• Sprossung nur an einem Pol4. Spaltung• Zellteilung in der Mitte der Mutterzelle• 2 gleich große Tochterzellen entstehen
  • 026 Primär- und Sekundärprodukte 1. Primärprodukte:• Bildung in der vegetativen Phase• für Wachstum und Aufrechterhaltung• Trophophase (feeding phase during. which primary metabolism occurs)• Glukose, Chitin, AS/Proteine, Vitamine, Mineralstoffe2. Sekundärprodukte:• Bildung in der fruktifikativen Phase• Überlebensvorteil (Fraßfeinde, Bakterien)• Idiophase (The phase in the growth of a culture during which secondary metabolites are produced.)• Antibiotika, Mykotoxine, Stoffe mit pharmakologischer Wirkung
  • 027 Allgemeine Abwehrmechanismen des Wirtes •Schleimbildung: Barrierefunktion• antimikrobielle Oligopeptide:  Βeta-Defensine in Hautsekreten „lingual antimicrobial protein“ (LAP) auf der Zunge „tracheal antimicrobial protein“ (TAP) in den tiefen Atemwegen „surfactant factor“ in den Alveolen Kryptidine im Dünndarm Andropin in den männlichen Samenwegen• funktionstüchtiges Flimmerepithel (Respiratory epithelium): Transport- und Auswurf (rejection) Funktion• lokale Makrophagen: Abwehrfunktion
  • 028 unspezifische Wirtsabwehrmechanismen - Beispiele: • Transferrin und Laktoferrin: Fe-Ionen-Entzug, Zellwanddestruktion• Lysozym: enzymatische Lyse von Zellwandstrukturen• AK + Komplement: Porenbildung in der Zellwand• Phagozytose: Elimination von Pilzen• Granulombildung: Abkapselung des Infektionsherdes
  • 029 unspezifische Immunabwehr • Haut: Säuremantel, Talg (sebum), Cerumen wirken fungistatisch• Schleimhaut: abschirmend und fungistatisch• Oligopeptide: Betadefensine, Protegrine, Laktoferrin, Lysozym u.a.• Eisenbindung: Transferrin, Laktoferrin• Komplement: lytische Aktivität• Keratinozyten: antimykotische Aktivität• Granulozyten: attackieren erfolgreich Myzelien im Verband• H2O2, O-Radikale, N-Chlorotaurin: greifen Zellwand an• Makrophagen: gute Wirkung im entzündlichen (inflamed) Gewebe• Temperatur: bei 37°C oder Fieber ist Wachstum reduziert
  • 030 spezifische Immunabwehr • B-Lymphozyten: produzieren Immunglobuline (IgM, IgA, IgG)• T-Lymphozyten:⇒ Helferzellen: unterstützen B-Lymphozyten⇒ Th1-Zellen wichtig für zelluläre Bekämpfung einer Infektion⇒ Th2-Antwort bei Fortschreiten (progress) der Erkrankung beobachtetZytokine: hormonähnliche Substanzen bewirken Immunmodulation⇒ Funktion Steigerung von Makrophagen, Granulo- und Monozyten
  • 031 Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren 1. Pathogenität:• Fähigkeit von MO, bei anderen Organismen Krankheit auszulösen (qualitative Eigenschaften)2. Virulenz:• quantitativer Grad der Pathogenität eines Erregers3. Beispiele: Allergene Mykotoxine
  • 032 Mykotoxine Mykotoxine• natürliche, sekundäre Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen• toxische Wirkung bei Mensch und Tier• über 300 Mykotoxine sind bekannt• weltweite Verbreitung• Funktion für den Pilz weitgehend unbekanntZell- bzw. organbezogene Wirkung der Mykotoxine• hepato-(Leber-) toxisch (z. B. Aflatoxine, Fumonisin)• nephro-(Nieren-)toxisch (z. B. Ochratoxin)• neurotoxisch (Nerven) (z. B. Fumonisin, Gliotoxin)• gastrointestinal (Magen-Darm) (z. B. DON, T2-Toxin)• Hämatopoese (Blutzellbildung) hemmend (inhibiting) und gefäß schädigend (z. B. Mutterkornalkaloide, Deoxynivalenol (=DON), T2-Toxin)
  • 033 Wirkungen der Mykotoxine • östrogen (z. B. Zearalenon)• emetisch (z. B. Deoxynivalenol (DON), T2-Toxin)• Photosensibilisierend (z. B.Trimethylpsoralen, Sporodesmin)• immunsuppressiv (z. B. Deoxynivalenol (DON), T2-Toxin)• genotoxisch (z. B. Aflatoxine, Ochratoxin)
  • 034 Pathogenität Faktoren (Pilze) 1. Adhäsion (Adhäsine):• Polysaccharide (Zellbindung)• Lektine (Proteine  --->KH)• Mannane (Oberflächen- und Zellbindung)• (Glyko-)proteine (Oberflächenproteine binden fest an Wirtszelle)2. Invasion - Invasine: Enzyme• Kollagenase• Elastase• verschiedene Proteinasen• Keratinaseu.a.
  • 035 Pathogenitätsfaktoren Enzyme: Gruppe der Proteinasen der Pilze a) Protein Abbau:• essentielle Aminosäuren für das Wachstumb) Ausschalten der Wirt Abwehr:• Auflösung der Haut-/Schleimhaut Barriere• Degradation von Komplement Faktoren• Inaktivierung von Protease Inhibitoren des Wirtes• Proteolyse von Immunglobulin (IgG, IgA)• Beeinflussung des Faktor X der Blut Gerinnung (blood clotting)
  • 036 Pathogenitätsfaktoren Förderung der Invasion (Invasine): Invasine• Wirt Matrix spezifische Enzyme: Enolase, Proteinase, Kollagenase, …• Integrin artige Rezeptoren: binden an Matrix Proteine (Arg-Gly-Asp)• (Pseudo-)Myzelbildung: veränderte Zell Wand Struktur
  • 037 Pathogenitätsfaktoren Evasion - Umgehung der unspezif. Immunabwehr. Evasion• Ferroreduktase: entzieht dem Transferrin-Fe-Ionen• Siderophore: von Pilzen gebildete Verbindungen, die Eisen binden• Melanin: Schutz vor Sauerstoffradikalen, Schwermetallen und UV-Licht• Kapsel: Blockierung der Abwehr• Kalzineurin: ermöglicht intrazelluläres Überleben• phenotypic switching: spontane Mutationen – Umgehung der Immunabwehr• Prostaglandine: direkte Regulation der Immunreaktion
  • 038 Pathogenitätsfaktoren Prostaglandine • Bildung aus Arachidonsäure: exogene Zufuhr (supply) durch pilz eigene Phospholipase erfolgt Freisetzung aus Zellmembran der Wirtzelle• Hemmung der Lymphozytenproliferation• Aktivitätshemmung der TH1-Lymphozyten• Unterdrückung der proinflammatorischen Zytokine (IL-1, TNF-a)• Produktion von IL-10 wird erhöht
  • 039 Prädisponierende Faktoren 1. Erkrankungen:• Tumor• hämatologische Erkrankungen• Immundefekte• Endokrinopathien• Verbrennungen• bakterielle Infektionen/Infektionskrankheiten2. vorangegangene (preceding) Therapie:• Kortikosteroidgabe• Immunsuppressiva• Zytostatika• Antibiotika• Röntgen-/Strahlentherapie• Chirurgie/intensivmedizinische Therapie3. physiologische Faktoren:• Früh- und Neugeborene• Trächtigkeit• alte Tiere4. andere Faktoren:• vorgeschädigte Haut• starke Exposition