Zoologie (Fach) / Mykologie 1+2 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 39 Karteikarten

Mykologie die Lehre von den Pilzen

Diese Lektion wurde von mnogomon erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • 001 Habitat Boden, Pflanzen (Futtermittel), Mensch, Tier, Wasser, Luft.
  • 002 Lebewesen Pilz • Eukaryot• echter Zellkern• Zellwand (Mannane, β-Glukan, Chitin …)• Heterotrophie• Zellorganellen (eigener Zellstoffwechsel)
  • 003 Taxonomie der Pilze Eumycota (echte Pilze)Teilen in fier Untergruppen, 3 Fungi perfecti, 1 Fungi imperfecti (Candida, Trichosporon)
  • 004 praktische und gebräuchliche Einteilung Pilze DHSDermatophyten Hefen Schimmelpilze
  • 005 Bedeutung von Pilzen 1. Dermatophyten:• Hauterkrankungen (Dermatophytosen)• Basis für Sekundärinfektionen• Zoonosen2. Hefen:• Destruenten• Lebensmittel-/Futtermittelverderb• Hauterkrankungen (Dermatomykosen)• ...
  • 006 Definitionen Makro- und Mikromyceten: • Makromyceten: makroskopisch sichtbare Fruchtköper• Mikromyceten: keine oder kleine Fruchtkörper
  • 007 Definitionen niedere und höhere Pilze • niedere Pilze: Zygomycota (z.B. плесень)• höhere Pilze: Ascomycota (z.B. Сморчо́к), Basidiomycota (z.B. Груздь)
  • 008 Aufbau der Pilzzelle (z. B. Hefezelle) einige ... • echter Zellkern• mehrere Chromosomen• asexuelle Phase folgt Mitose• poröse Kernmembran• Kernplasma• Nucleolus
  • 009 Zellwand- und Zellmembranaufbau Von Zelle aus:- Plasmamembran (Phospholipiddoppelschicht + Ergosterin) mit Glukansynthase und andere Membranproteine- Chitin- Glukane- Verzweigte Glukane- Mannoproteine- Mannaneß-Glukane• Gerüstsubstanz• ...
  • 010 Definitionen Hyphe, Mycel, Arthrospore, Pseudohyphe, ... Hyphe:A hypha is a long, branching filamentous structure of a fungus, oomycete, or actinobacterium. In most fungi, hyphae are the main mode of vegetative growth, and are collectively called a mycelium. ...
  • 011 Definitionen Chlamydospore, Blastospore, Konidien ... Chlamydospore:dickwandige „Spore“, die primär der Überdauerung und nur sekundär der Verbreitung dientBlastospore:Konidie, die durch blastische Konidiogenese gebildet wirdKonidien:asexuell gebildete ...
  • 012 Trichophyton sp. als Bsp. mit Bild, Folie 18 Trichophyton is a genus of fungi, which includes the parasitic varieties that cause tinea, including athlete's foot, ringworm, jock itch, and similar infections of the nail, beard, skin and scalp. Trichophyton ...
  • 013 Microsporum sp. als Bsp., Folie 19 Microsporum is a genus of fungi that causes tinea capitis, tinea corporis, ringworm, and other dermatophytoses (fungal infections of the skin). Microsporum forms both macroconidia (large asexual reproductive ...
  • 014 Aspergillus sp. als Bsp. Folie 20 Exogene SporenentstehungAspergillus is a genus consisting of a few hundred mold species found in various climates worldwide. Aspergillum (looks like a dangelion head) is an asexual spore-forming structure ...
  • 015 Stachybotrys sp & Penicillium sp als Bsp., Folie ... Exogene Sporenbildung
  • 016 Fam. Mucoraceae: z. B. Rhizopus sp. als Bsp., ... innerhalb ein Sporangium (pl. Sporangien) entstehen Sporangiosporen. Columella bleibt zurück nach Befreiung. Rhizopus is a genus of common saprophytic fungi on plants and specialized parasites on animals. ...
  • 017 Sexuelle Fortpflanzung bei höheren Pilzen Sexuelle Fortpflanzung bei höheren Pilzen:• Zygosporen (Bildung endogen im Zygosporangium)thick-walled resting cell of certain fungi and algae, arising from the fusion of two similar gametes• Ascosporen ...
  • 018 Wachstum, Wachstumsphasen • aerobes Wachstum (wenige wachsen anaerob)• bevorzugt an Oberflächen• oft Myzelwachstum ohne Bildung von Fruktifikationsorganen• Myzel zeigt Längenwachstum / i. d. R. kein ausgeprägtes Breitenwachstum4 ...
  • 019 Wachstum und pH-Wert, Licht pH-Wert• optimaler pH-Wert: 4,5 – 6,5• pH-Wert wird aktiv ins Saure verschoben• Maximalwert: pH 2 - 3Wachstum und Licht• Licht fördert:⇒ Sporen- und Fruchtkörperbildung⇒ Farbbildung
  • 020 Wachstum und Wassergehalt, aw-Wert • aw-Wert: Verhältnis Wasserdampfdruck (Substrat + Umgebung) zu Sättigungsdruck reinen H2O bei gleicher Temperatur • xerophil: aw-Wert 0,6 xerophile is an extremophilic organism that can grow and ...
  • 021 Wachstum und Temperatur • Optimaltemperatur: 25°C• psychrophil: < 25°C⇒ meistens Futtermittel- und Lebensmittelverderber• mesophil: bei 25°C (max. 30° – 40°C)• thermotolerant/fakultativ thermophil: min. 0°C; ...
  • 022 Dimorphismus Wechsel zwischen Hefe- und filamentöser ... Temperaturabhängig:• z.B. Exophiala spp.Durch Generationswechsel• Befruchtung bei Kern Übertritt von männlicher zu weiblicher Zelle• z.B. Brandpilze, Ustilago maydis (Maisbeulenbrand)
  • 023 Pleomorphe Pilze anamorph:• ungeschlechtliche Form (z.B. Cryptococcus neoformans)teleomorph:• geschlechtliche Form (z.B. Filobasidiella neoformans)
  • 024 Sprossung (biol. budding) • mitotische Kernteilung• Lockerung der Molekülbindung• partielle Zellwandauflösung• durch Porus Übertritt von Plasma und Tochterkern• Sprosszelle entsteht und wächst • Ablösung (detachment) ...
  • 025 Formen der Sprossung 1. multipolare Sprossung• Sprossung kann überall auftreten• Bildung von schleimigen Kolonien2. bipolare Sprossung• Sprossung an gegenüberliegenden Polen• Bildung von Pseudohyphen3. monopolare ...
  • 026 Primär- und Sekundärprodukte 1. Primärprodukte:• Bildung in der vegetativen Phase• für Wachstum und Aufrechterhaltung• Trophophase (feeding phase during. which primary metabolism occurs)• Glukose, Chitin, AS/Proteine, Vitamine, ...
  • 027 Allgemeine Abwehrmechanismen des Wirtes •Schleimbildung: Barrierefunktion• antimikrobielle Oligopeptide:  Βeta-Defensine in Hautsekreten „lingual antimicrobial protein“ (LAP) auf der Zunge „tracheal antimicrobial protein“ (TAP) ...
  • 028 unspezifische Wirtsabwehrmechanismen - Beispiele: ... • Transferrin und Laktoferrin: Fe-Ionen-Entzug, Zellwanddestruktion• Lysozym: enzymatische Lyse von Zellwandstrukturen• AK + Komplement: Porenbildung in der Zellwand• Phagozytose: Elimination ...
  • 029 unspezifische Immunabwehr • Haut: Säuremantel, Talg (sebum), Cerumen wirken fungistatisch• Schleimhaut: abschirmend und fungistatisch• Oligopeptide: Betadefensine, Protegrine, Laktoferrin, Lysozym u.a.• Eisenbindung: ...
  • 030 spezifische Immunabwehr • B-Lymphozyten: produzieren Immunglobuline (IgM, IgA, IgG)• T-Lymphozyten:⇒ Helferzellen: unterstützen B-Lymphozyten⇒ Th1-Zellen wichtig für zelluläre Bekämpfung einer Infektion⇒ Th2-Antwort ...
  • 031 Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren 1. Pathogenität:• Fähigkeit von MO, bei anderen Organismen Krankheit auszulösen (qualitative Eigenschaften)2. Virulenz:• quantitativer Grad der Pathogenität eines Erregers3. Beispiele: Allergene ...
  • 032 Mykotoxine Mykotoxine• natürliche, sekundäre Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen• toxische Wirkung bei Mensch und Tier• über 300 Mykotoxine sind bekannt• weltweite Verbreitung• Funktion für den ...
  • 033 Wirkungen der Mykotoxine • östrogen (z. B. Zearalenon)• emetisch (z. B. Deoxynivalenol (DON), T2-Toxin)• Photosensibilisierend (z. B.Trimethylpsoralen, Sporodesmin)• immunsuppressiv (z. B. Deoxynivalenol (DON), T2-Toxin)• ...
  • 034 Pathogenität Faktoren (Pilze) 1. Adhäsion (Adhäsine):• Polysaccharide (Zellbindung)• Lektine (Proteine  --->KH)• Mannane (Oberflächen- und Zellbindung)• (Glyko-)proteine (Oberflächenproteine binden fest an Wirtszelle)2. ...
  • 035 Pathogenitätsfaktoren Enzyme: Gruppe der Proteinasen ... a) Protein Abbau:• essentielle Aminosäuren für das Wachstumb) Ausschalten der Wirt Abwehr:• Auflösung der Haut-/Schleimhaut Barriere• Degradation von Komplement Faktoren• Inaktivierung von ...
  • 036 Pathogenitätsfaktoren Förderung der Invasion ... Invasine• Wirt Matrix spezifische Enzyme: Enolase, Proteinase, Kollagenase, …• Integrin artige Rezeptoren: binden an Matrix Proteine (Arg-Gly-Asp)• (Pseudo-)Myzelbildung: veränderte Zell Wand ...
  • 037 Pathogenitätsfaktoren Evasion - Umgehung der ... Evasion• Ferroreduktase: entzieht dem Transferrin-Fe-Ionen• Siderophore: von Pilzen gebildete Verbindungen, die Eisen binden• Melanin: Schutz vor Sauerstoffradikalen, Schwermetallen und UV-Licht• ...
  • 038 Pathogenitätsfaktoren Prostaglandine • Bildung aus Arachidonsäure: exogene Zufuhr (supply) durch pilz eigene Phospholipase erfolgt Freisetzung aus Zellmembran der Wirtzelle• Hemmung der Lymphozytenproliferation• Aktivitätshemmung ...
  • 039 Prädisponierende Faktoren 1. Erkrankungen:• Tumor• hämatologische Erkrankungen• Immundefekte• Endokrinopathien• Verbrennungen• bakterielle Infektionen/Infektionskrankheiten2. vorangegangene (preceding) Therapie:• ...